Als erfahrener Cybersicherheitsanalyst finde ich den jüngsten Hack auf DMM Bitcoin zutiefst besorgniserregend. Nachdem ich die Branche jahrelang aufmerksam verfolgt habe, habe ich nur allzu oft gesehen, wie anfällig Kryptowährungsbörsen für Cyberangriffe sein können. Die Tatsache, dass eine andere japanische Börse, Coincheck, erst vor wenigen Jahren ein ähnliches Schicksal erlitt, ist eine deutliche Erinnerung an die damit verbundenen Risiken.
Am 31. Mai ereignete sich ein bedeutender Hackerangriff auf die japanische Kryptowährungsbörse DMM Bitcoin, der zum Diebstahl von Bitcoin im Wert von etwa 305 Millionen US-Dollar führte.
Der Vorfall bewies das Vorliegen eines Angriffs und deckte die Tatsache auf, dass 4.502,9 Bitcoins von ihrer Plattform gestohlen wurden. DMM Bitcoin hat über die Einzelheiten der Sicherheitsverletzung Stillschweigen bewahrt, versichert jedoch, dass sie Untersuchungen durchführen und Maßnahmen ergriffen haben, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.
Finger weg von langweiligen Regierungsdebatten! 😴 Hier gibt's nur heiße Krypto-News und Sarkasmus! 💥😎
👉Bereit für den Spaß? Klick auf "Beitreten"! 📲
DMM Bitcoin gehackt
Nach dem unerwarteten Vorfall war ich als verantwortungsvoller Krypto-Investor, der DMM Bitcoin nutzt, beruhigt, als ich erfuhr, dass die Plattform sofort Maßnahmen zum Schutz meiner Vermögenswerte ergriffen hatte. Laut ihrer offiziellen Erklärung, die öffentlich auf ihrer Website veröffentlicht wurde, zielen diese Maßnahmen darauf ab, künftig unbefugte Abhebungen von Kryptowährungen zu verhindern.
Als Krypto-Investor würde ich es so erklären: Das Unternehmen hat mir versichert, dass es meine Bitcoin-Einzahlungen vollständig zurückerhalten wird, indem es die verlorene Kryptowährung ersetzt. Dies wollen sie durch die finanzielle Unterstützung ihrer angeschlossenen Unternehmen erreichen.
„Vertrauen Sie uns, wir erwerben mit Hilfe unserer verbundenen Unternehmen den gleichen Wert an Bitcoin, um die vollständige Rückerstattung sicherzustellen.“
DMM Bitcoin gab bekannt, dass es Beschränkungen eingeführt und alle Bitcoin-Kauftransaktionen in seinem System eingestellt hat. Die Warnung weist die Benutzer außerdem darauf hin, dass die Bearbeitung von Yen-Abhebungen erheblich länger als üblich dauern könnte.
Coincheck-Hack
Im Jahr 2020 erlebte eine weitere bekannte japanische Kryptowährungsbörse, Coincheck, einen Cyberangriff. Bei diesem Vorfall wurde behauptet, dass sensible Daten wie persönliche Daten und E-Mail-Adressen gestohlen wurden. Der Hack ereignete sich zwischen dem 31. Mai und dem 1. Juni 2020. Einem böswilligen Dritten gelang es, den Domain-Registrierungsdienst von Coincheck zu manipulieren und so unbefugten Zugriff auf bestimmte Kunden-E-Mails zu ermöglichen.
Im Jahr 2018 erlitt Coincheck einen massiven Hack, der zu einem Verlust von etwa 533 Millionen US-Dollar führte, hauptsächlich in Form von NEM-Tokens. Der Vorfall wurde größtenteils auf die damals unzureichenden Sicherheitsprotokolle der Börse zurückgeführt. Im Gegensatz zu empfohlenen Praktiken wie der Verwendung von Offline-Cold-Wallets oder sicheren Multi-Signatur-Wallets bewahrte Coincheck die meisten NEM-Tokens seiner Kunden in einem einzigen Online-Hot-Wallet auf, das durch nur einen privaten Schlüssel geschützt wurde.
Weiterlesen
- Das überraschende Ende des Konklaves hat eine tiefere Bedeutung
- Der Rückgang von Bitcoin unter 69.000 US-Dollar löst anfängliche Panik aus, aber es entsteht Hoffnung auf eine Erholung: Daten
- Machtstreit zwischen Nachfrage und Angebot: Analyst sieht 3 bullische und 2 bärische Bitcoin-Preissignale
- Die 50 größten Kriegsfilme aller Zeiten
- Shania Twains Ehemann Frederic Thiebaud ehrt die Sängerin an ihrem 59. Geburtstag mit einer herzlichen Botschaft
- TOWIE-Star James Argent teilt mit seinem engen Freund Joey Essex zu Ehren seines 34. Geburtstags nach einem umstrittenen Aufenthalt auf Love Island einen großen Rückblick
- 25 wesentliche Verschwörungstheorie-Filme
- Ist Polkadot nach der erweiterten Konsolidierung auf einen großen Schritt vorbereitet? (DOT-Preisanalyse)
- 1inch Network arbeitet mit Baanx und Mastercard zusammen, um eine Web3-Debitkarte auf den Markt zu bringen
- Börsen-Armageddon? Clem Chambers schlüsselt die alarmierenden Trends auf
2024-06-01 15:30