Als jemand, der zahllose Stunden damit verbracht hat, in das reichhaltige Geflecht des Alien-Universums einzutauchen, kommt es mir vor, als würde ich in die Leinwand flüstern und die Filmemacher auffordern, das volle Potenzial auszuschöpfen, das in diesen ikonischen und eindringlichen Charakteren steckt Welt, in der sie leben. Fede Álvarez‘ „Alien: Romulus“ ist zwar sporadisch unterhaltsam, scheint aber eher eine Genre-Übung als ein leidenschaftlicher Liebesbrief an das Franchise zu sein.
Im Film „Alien: Covenant“ (2017) sagte Michael Fassbenders Charakter David seinem Gegenüber Walter auf subtile Weise: „In dir steckt Größe“, womit er Ehrgeiz, Intelligenz und Raffinesse – sogar Grausamkeit – andeutete. So empfand ich „Alien: Romulus“ unter der Regie von Fede Álvarez. Es wurde entwickelt, um Genre-Spannung zu erzeugen und das Franchise am Laufen zu halten, damit Fox, jetzt im Besitz von Disney, mehr Alien-Filme produzieren kann. Es wird zwar sein Ziel erreichen, aber zu welchem Preis?
Der Film mit dem Titel „Romulus“ spielt nach den Ereignissen von Scotts erstem „Alien“ (1979) und scheint von seinem früheren Werk „Blade Runner“ (1982) beeinflusst worden zu sein. Es beginnt in einer düsteren, regnerischen, überbevölkerten Weltraumbergbauanlage namens Jackson’s Star, wo wir die Charaktere der jungen Rain Carradine (gespielt von Cailee Spaeny) und ihres adoptierten Androidenbruders Andy (David Jonsson) kennenlernen. Als Rain herausfindet, dass ihr Bergbauvertrag vom dominanten Weyland-Yutani-Konzern grausam verlängert wurde, beschließt sie, mit ihrem ehemaligen Liebhaber Tyler (Archie Renaux) und seinen Gefährten zu einer verlassenen Raumstation zu reisen, die darüber kreist. Ihr Ziel ist es, einige Kryokapseln von dieser verlassenen Station zu bergen, in der Hoffnung, dass sie damit auf den fernen Planeten Yvaga fliehen können, frei von Weyland-Yutanis Zugriff. Es stellt sich jedoch heraus, dass es einen triftigen Grund für die Stilllegung dieser Raumstation gab, und so beginnt unser Abenteuer.
Als Filmkenner muss ich gestehen, dass der Film „Romulus“ zwar einige gruselige Momente voller Spannung bietet, sich aber mit der gleichen misslichen Lage auseinandersetzt, die jeden Alien-Film seit James Camerons „Aliens“ (1986) plagt: die Herausforderung, die Ehrfurcht wiederzuerwecken und Schrecken, hervorgerufen durch den ikonischen Xenomorph der Serie, entworfen von H.R. Giger. Der Xenomorph – eine monströse Verschmelzung von Tentakeln, Skelettstrukturen, Zähnen, Knochen, Schwänzen und Klauen – tauchte in die ursprünglichen, unbewussten Ängste der Zuschauer ein und hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck im Horror-Genre.
Die Aufgabe von Romulus besteht darin, uns etwas Substantielles und Substantielles zu bieten, und da er auf den Originalfilm folgt, scheint es, als würde ein Reset stattfinden. Befriedigt es? Die Außerirdischen in diesem Film sind größtenteils hohle Gestalten mit minimalen Spuren der unangenehmen Brutalität des ersten Films oder der schnellen, sich vervielfachenden Angst des zweiten. Als Technikfan scheint sich Álvarez mehr auf das saure Blut des Xenomorphs zu konzentrieren, das Raumschiffe und Menschen mit beeindruckender Leichtigkeit mühelos auflösen kann.
Was in dem Film am besten funktioniert und von dem ich mir wünschte, dass mehr davon zu sehen wäre, ist die liebevolle Bindung zwischen Rain und Andy. Wir erfahren, dass ihr Vater Andy auf einem Müllhaufen gefunden und ihn repariert hat, indem er ihm eine Anweisung gab: Rain in Sicherheit zu bringen. Der Androide wird von anderen gemobbt, spricht unbeholfen und versteht die Welt um ihn herum nicht. Er macht miese Papa-Witze, weil ihr Vater die auch programmiert hat. Dieser kaputte Cyborg ist völlig von seinem Menschen abhängig, aber die Situation ist umgekehrt und kompliziert, sobald sie im Orbit sind und Andy sich an das Betriebssystem der Raumstation anschließt. Aber ihre Beziehung geht auch etwas verloren inmitten der utilitaristischen Space-Horror-Theatralik der zweiten Hälfte des Films, da alles in Schreien, Laufen und Sterben übergeht und der Film seine Dringlichkeit verliert. Das alles steigert sich zu einem Höhepunkt, der so inkohärent ist, dass ich mich nach meiner öffentlichen Vorführung mit völlig Fremden zusammengetan habe, als wir herauszufinden versuchten, was zum Teufel passiert war.
Im zweiten Teil gibt es noch ein weiteres Element, das ich unbedingt erwähnen muss, aber es könnte einigen die Überraschung verderben. (Während einige Kritiker gebeten wurden, dies geheim zu halten, bin ich nicht davon überzeugt, dass es die Atmosphäre oder die Handlung wesentlich verbessert.) Als wir die Raumstation erreichen, erwartet unsere Protagonisten ein grausiger Anblick – die geleeartigen, sprudelnden und schleimigen Überreste des Wissenschaftsoffiziers Rook. Diese Rolle wird von Daniel Betts dargestellt, sein Gesicht wurde jedoch digital verändert, um dem verstorbenen Ian Holm zu ähneln, der Ash im Nostromo des Originalfilms spielte. Holm ist vor vier Jahren verstorben, sein Nachlass wird jedoch im Abspann des Films erwähnt, was darauf hindeutet, dass Disney die Genehmigung für diese Änderung erhalten hat, obwohl einige immer noch Zweifel an der Eignung haben.
Der Fokus liegt nicht hauptsächlich darauf, ob die digitale Wiederauferstehung von Charakteren wie Holm im Film akzeptabel ist, sondern eher darauf, ob sie einen substanziellen Beitrag zum Film leistet. Erstens scheinen die Spezialeffekte, mit denen Holm wiederbelebt wurde, nicht überzeugend zu sein, sodass seine Anwesenheit eher eine Ablenkung als eine Verbesserung darstellt. Da im Alien-Universum bereits zahlreiche unterschiedliche Android-Modelle existieren, scheint es kaum einen Grund zu geben, einen verstorbenen Schauspieler wiederzubeleben, um eine andere Version eines alten Modells darzustellen. Dies erscheint als roher, unnötiger Fan-Service in einem Film, der bereits stark damit gesättigt ist und sogar Charaktere enthält, die Zeilen aus „Alien“ und „Aliens“ zitieren. Erzählerisch wurde bekannt, dass Ash im Originalfilm der Antagonist war, und dass derselbe Schauspieler als ähnlicher Charakter zurückkehrt, verringert die Spannung hinsichtlich der Absichten dieses neuen Charakters. Diese Entscheidung erscheint in mehrfacher Hinsicht fragwürdig und ist möglicherweise letztendlich der einzige bemerkenswerte Aspekt dieses Films. „Alien: Romulus“ ist unterhaltsam genug, aber auch unvergesslich – etwas, das ich bei keinem anderen „Alien“-Film gesagt habe, unabhängig von der Qualität.
Weiterlesen
- APE PROGNOSE. APE Kryptowährung
- THE PROGNOSE. THE Kryptowährung
- TON PROGNOSE. TON Kryptowährung
- Sandra Lou, CEO von Bitget, verlässt das Unternehmen vier Monate nach Insolvenzgerüchten
- Die 20 besten Filme über amerikanische Präsidenten
- EUR JPY PROGNOSE
- 25 wesentliche Verschwörungstheorie-Filme
- GBP JPY PROGNOSE
- EUR ZAR PROGNOSE
- XRP PROGNOSE. XRP Kryptowährung
2024-08-16 20:54