Wenn Bitcoin legale Hangnails bekommt: Szabo mischt mit 😎

Es war einmal, als unser Held Nick Szabo – eine nahezu legendäre Figur in der Welt der Computerzauberei, dessen Tage vor Bitcoin praktisch die Märchen über Kryptowährungen erfunden haben – das Universum erschütterte, indem er fragte: „Denn wie märchenhaft ist Bitcoin, der vertrauenswürdige Gigant, für den er dargestellt wird?“

Es scheint, dass Szabo – ein Mann, der nicht dafür bekannt ist, ein Blatt vor den Mund zu nehmen – vermuten lässt, dass Bitcoin nicht der Zauberspruch ist, der das Vertrauen völlig vernichtet. Er nennt es vielmehr „vertrauensminimiert“, da jede Plattform ihre eigenen rechtlichen Fallstricke hat, vor denen Regierungen gerne baumeln. Wenn Sie sich ganz nah dran machen, sind Sie vor den Klauen rechtlicher Gefahren nicht ganz sicher.

Die rechtliche Realität vertrauensminimierter Systeme

In einer Kaskade von Grübeleien über das neueste Update seiner bevorzugten sozialen Plattform liefert Szabo ein Stück Realität: Der Glaube, dass Bitcoin vor staatlicher Einmischung gefeit ist, ist ungefähr so ​​naiv idealistisch wie die Annahme, dass Ankh-Morporks „Bibliothekar“ nichts gegen ein wenig Fußgängerverkehr hat. Die schöne Idee der Immunität von Bitcoin erinnerte ihn an etwas anderes – hier gibt es kein magisches anarchokapitalistisches Schweizer Taschenmesser.

Für Szabo verdichtet sich die Handlung um zwei zentrale juristische Rätsel. Erstens gibt es das Finanzrecht, das größtenteils von Rechtsexperten verwaltet wird, die sich mit Insidern der Branche anfreunden. Der Zweite? Eine von Gefahren geprägte Wildnis, in der Daten so unvorhersehbar sind wie der Pferdemarkt in Winesburg.

„Der Kryptoindustrie fehlen die rechtlichen Voraussetzungen, um mit diesen Giganten zu jonglieren“, witzelt er.

Er hat ein Hühnchen zu rupfen mit den Bitcoin-Archivknoten, diesen Datenhortern, die die gesamte enzyklopädische Geschichte der Blockchain speichern. Diese Knoten können keine Daten wegwerfen wie ein Kleinkind, das ungeliebtes Spielzeug wegwirft, ohne ihr Fundament aus finanziellen Schikanen zu zerstören, was sie so aufgeregt wie ein Drache macht, wenn gesetzliche Forderungen zur Datenlöschung am Horizont auftauchen.

Während die Gemeinde über dem theoretischen Badewasser brütet, brodelt eine technische Kontroverse. Hier kommt BIP-444 ins Spiel: eine Code-Flüsterkampagne, die darauf abzielt, den Datenüberschuss in der Blockchain einzudämmen – eine Reaktion auf die kürzlich verschärften Datenlimits, die Entwickler wirklich in Aufruhr versetzten.

Luke Dashjr, ein Ritter für BIP-444, warnt davor, dass das Horten von Daten oft dazu führt, dass unerwünschte, potenziell rechtswidrige Bits dauerhaft in der Blockchain verankert werden. Doch da der Wortlaut des Vorschlags „rechtliche oder moralische Konsequenzen“ für die Nachzügler androht, löst er mehr Empörung aus als ein Troll, der sich in den Salvers niederlässt.

Gemeinschaft ist über hypothetische Risiken gespalten

Die Meinungen zu Szabos Identitätskrise gingen in den sozialen Medien in ein Dutzend Richtungen auseinander. Unser Krypto-Cowboy Chris von Seedor tut Szabos Geschichten als bloße Fantasie ab: Bitcoin lebt von technischer Agilität und nicht von der Sorge um jedes mögliche zukünftige Gesetz.

Unausgesprochen bleibt das Argument: Wenn die Regulierungsbehörden PGP oder Tor schon vor langer Zeit unterdrücken konnten, entzündet der heutige Bitcoin-Ausbruch aus Angst nur ein Signal für die Gefangennahme.

Szabo erwidert, dass er es mit dauerhaften Gesetzen zu tun habe, nicht mit Schreckgespenstern oder Schatten. Knotenwächter können Daten wie Hausdekorationen nicht einfach abstauben. Mittlerweile sehen Makrodenker wie J.P. Mayall darin eine Adoptionsgeschichte, die Parallelen zur Expansion des Christentums nach dem römischen kaiserlichen Gütesiegel zieht.

Dashjr fragt sich mit einem höhnischen Grinsen, das Mumms selbst würdig ist: Was wäre, wenn das heutige Verbot von Bitcoin den Untergang vergangener Kulturen widerspiegelt und die Benutzerzahlen in Stücke schrumpft? Nur die Zeit wird zeigen, ob das Duell dieses Zauberers den beliebten Trick ausführt, Daten in Gold zu verwandeln – oder ob es einfach in einer komödiantischen Rauchwolke endet …

Weiterlesen

2025-11-18 10:48