Als erfahrener Theaterbesucher mit einer Vorliebe für kulinarische Köstlichkeiten muss ich sagen, dass die Vorstellungen dieser Woche in mir Zufriedenheit und Lust auf mehr geweckt haben.
Zwei von uns (Palace Theatre, Watford)
Urteil: Beetlejuice
Im Palace Theatre in Watford sind aufgrund der Ernennung des neuen CEO und Programmdirektors Steve Marmion bedeutende Veränderungen im Gange. Zur Klarstellung: Er scheint mit niemandem verwandt zu sein, den ich kenne, obwohl mein Vater vermutet, dass unsere entfernten Großväter Brüder aus Liverpool gewesen sein könnten.
Unter einem ähnlichen Namen erlangte mein Gegenüber Bekanntheit, indem er das lebhafte und oft provokante Soho Theatre leitete, das in seinen Gründungsjahren Acts wie Fleabag anzog.
Für Hertfordshires Ex-Kraftpaket ist ein vergleichbares, aber Mainstream-orientierteres Programm geplant, das neben Theater auch Musik, Drag-Performances, Comedy-Acts und Kabarett bietet. Zuvor kehrt dieser andere Marmion jedoch mit „Two Of Us“ zu seinen Liverpooler Ursprüngen zurück: Die Geschichte von John Lennons und Paul McCartneys letzter Begegnung in New York City im Jahr 1976.
Basierend auf dem Film von Mark Stanfield unter der Regie von Michael Lindsay-Hogg und mit Barry Sloane als Lennon zeigt diese ergreifende, fesselnde und traurige Darstellung ihre letzte Begegnung als The Beatles.
In dieser von Amy Jane Cook wunderschön dargestellten Geschichte befinden wir uns in Johns Wohnung im berühmten Dakota-Gebäude und bieten einen atemberaubenden Blick auf den Central Park von New York City. Hierhin hat sich John zurückgezogen, fühlt sich niedergeschlagen und vom Leben getrennt und zögert, mit seinem einst engsten Freund Paul zu interagieren, der unerwartet auf der Bildfläche erscheint.
Das Paar streitet oft, wird launisch, trinkt Tee, gönnt sich Marihuana, beschützt seine Lebensgefährten (Yoko und Linda), genießt Reggae-Musik, maskiert sich, um auszugehen, und schwelgt in Erinnerungen an die Vergangenheit, was den Eindruck vermittelt, in eine Komödie verwickelt zu sein Skizze wie „The Goon Show“. Der Großteil ihrer Zusammenkunft ist jedoch eher von längeren Perioden tiefer Stille als von spannenden Pausen geprägt, in denen sie von ihrer Geschichte überwältigt und belastet zu sein scheinen.
Herausragende Leistungen erbringen Sloane und Jay Johnson als John und Paul. In dieser Rolle verkörpert Sloane, der gerade Yosser in der Bühnenadaption von „Boys From The Blackstuff“ gespielt hat, einen sensiblen John, der es genießt, Paul damit zu necken, dass er für seine Band Wings „Kinderreime mit eingängigen Melodien“ schreibt. Es fällt jedoch auf, dass John selbst gegenüber Kritik zurückhaltend ist.
John zeigt ständig passiv-aggressives Verhalten, selbst während einer buddhistischen Meditationssitzung, und reagiert auf Pauls Freundschaftsversuche mit sarkastischen Kommentaren. Unter dieser Fassade verbirgt sich eine Quelle der Trauer über den Mann, der nach dem Tod seiner Mutter und seinem lebenslangen Groll gegen seinen Vater nie wirklich erwachsen geworden ist.
Paul trauert jetzt wie viele andere um den Tod seiner beiden Eltern; Johnsons Kunst fängt einen Mann ein, der nicht nur die Trauer über ihren Tod spürt, sondern auch die Trauer um den Begleiter mit den langen Haaren, der vor ihm steht.
McCartney fühlt sich durch Johnsons Darstellung, die ihn mit seiner großzügig frisierten Perücke und dem dicken Bart an den jungen Gabriel Byrne erinnert, gelobt. Er erkennt den vertrauten Liverpooler Tonfall in Pauls Rede und tritt für seinen Geschäftssinn ein, während John dazu aufruft, „sich in sein Leid hineinzuversetzen“.
Das Treffen zwischen ihnen schien ein tragisches Ende zu nehmen. Genau wie Marianne Faithfull es über Mick Jagger ausdrückte: Es gab eine Fülle vergangener Probleme, die nicht einfach beiseite geschoben werden konnten. Ungeachtet ihrer Hoffnungen auf Veränderung konnte das Ergebnis für die beiden nur zu einem melancholischen Abschied führen. Doch bevor dieser Moment kommt, gibt es noch Raum für Träume und, wenn ich darf, auch für Tagträume.
Two Of Us wird ab dem 26. September nach Home, Manchester umziehen.
Ich wünsche dir alles Gute (Criterion Theatre, London)
Urteil: Gwyn-dolent
Gwyneth Paltrow macht sich mit ihrer exzentrischen Wellnessmarke Goop auf amüsante Weise über sich selbst lustig. Es ist in Ordnung, im Gegenzug Hand anzulegen. Zur Veranschaulichung erstellen wir eine Parodie auf den Gerichtsprozess vom letzten Jahr, in dem Terry Sanderson, ein ehemaliger Optiker, sie nach einem Vorfall auf den Skipisten in Utah auf 300.000 US-Dollar verklagte. Als Reaktion darauf erhob sie eine Gegenklage in Höhe von 1 US-Dollar und setzte sich durch. So könnte das aussehen:
Ursprünglich beim diesjährigen Edinburgh Fringe Festival präsentiert, ist die Show nun für drei Wochen ins Londoner West End umgezogen. Wer Witze über Gwyneths „Jade Eggs“ und ihre angeblich heilenden Eigenschaften erwartet, wird nicht enttäuscht sein – ihre Marke hat sich verändert und heißt jetzt Poop.
Es ist eine Pastiche von allem, von Frozen bis Cabaret. Nichtsdestotrotz ist der Cartoon-Gerichtssaal in Utah dank Idriss Kargbos wackelndem Richter Jude, Tori Allen-Martins Staatsanwältin Kristin (ein Gwyneth-Superfan) und Marc Antolins schlagendem Terry in Schwung.
Als Verkörperung von Goop selbst schenkt Diana Vickers uns ein liebevolles Lächeln und zischt Terry spielerisch an, während sie gleichzeitig für ihre Aromatherapiekerzen wirbt, deren Duft an Frauenkliniken erinnert.
„I Wish You Well“ läuft bis zum 12. Oktober.
Mord im Orient-Express (Tournee)
Urteil: Erstklassiger Schlafwagen
Michael Maloney spielt einen charmanten Poirot: akribisch, sanft gebieterisch und sein angenehmer Akzent ist ansprechend. Besonders herzerwärmend sind seine herzlichen, kontinentalen Grüße mit seinem langjährigen Freund, Monsieur Bouc von Wagon-Lits.
Als Lifestyle-Kenner befinde ich mich inmitten einer vielseitigen Gruppe von Weltenbummlern, tadellos gekleidet und mit luxuriösen Pelzen geschmückt, von denen jeder seine einzigartigen Eigenschaften und verborgenen Geschichten in sich trägt. Im frühen Tageslicht stehen wir vereint um ein erschreckendes Spektakel – eine blutbefleckte Leiche – und doch kommt man nicht umhin, sich zu fragen, ob es sich bei der kollektiven Reaktion wirklich um Angst oder um etwas Komplexeres handelt.
In dieser fesselnden Geschichte von Agatha Christie steht der Orient Express in seiner Eleganz der 1930er Jahre im Mittelpunkt und ersetzt die Notwendigkeit von Dörfern oder Pfarrern. Mike Brittons atemberaubende Bühnen- und Kostümdesigns spiegeln diese Pracht voll und ganz wider: Luxuriöse Abteile verwandeln sich in Kabinen und Speisewagen, während über ihnen eine Schneewehe schwebt.
Es ist einer von Christies bekanntesten Plots (obwohl sich einige in meiner Matinee nicht an den Krimi erinnern konnten).
Um die Handlung jedoch nicht zu verderben, möchte ich stattdessen Folgendes sagen: Obwohl die Leiche im Schlafwagen nicht jemand ist, um den man trauern muss, wie man vielleicht meinen könnte, konzentriert sich Lucy Baileys Inszenierung eindringlich auf eine Figur, die in der Vergangenheit gelitten hat.
Diese Inszenierung weckt ein tiefes Gefühl der Ehrfurcht, das an eine antike Tragödie erinnert, wobei zunächst das geisterhafte Gesicht eines Kindes und seine geisterhafte Stimme widerhallen.
Darüber hinaus ist Poirots bekanntes Dilemma hinsichtlich der angemessenen Maßnahmen für die Lösung mit einem Hauch von Ehrfurcht verbunden. Indem er sich an einen alten Fall erinnert, bringt er erneut seine unerschütterliche Überzeugung zum Ausdruck, die Gerechtigkeit aufrechtzuerhalten, ganz gleich, vor welcher Herausforderung auch immer.
Als er zu seinem Urteil kommt, spielt diese Geschichte inmitten der Kriegswirren – ein Mann aus Belgien, dessen Heimat 1914 zu Unrecht angegriffen wurde. Er betont, dass wir ohne Gesetze auf der Strecke bleiben. Trotz seiner Spannung verleiht es der Aufführung einen introspektiven und ernsten Ton.
Das Werk ist exquisit ausgeführt und es spielt keine Rolle, ob Sie die Handlung bereits kennen. Was Debbie Chazen betrifft, dürfte ihre Olivier-Nominierung für Calendar Girls nur der Anfang sein. Ich bin fest davon überzeugt, dass es ihr besser gelingen würde, feurige, eigensinnige alte russische Prinzessinnen darzustellen. Sie ist wirklich von unschätzbarem Wert.
Weitere Informationen finden Sie unter murderontheorientexpress play.com.
Von Libby Purves für die Daily Mail
Abigails Party (Theater Royal Stratford East, London)
Urteil: Retro-Aufruhr
Mike Leighs Stück aus dem Jahr 1977 erfreut sich aufgrund seines Humors nach wie vor großer Beliebtheit, aber wenn man die Darstellung der gesellschaftlichen Normen jener Zeit aus einer zeitgenössischen Perspektive neu betrachtet, kann man ihm neues Leben einhauchen. Genau das passiert mit Nadia Falls letzter Produktion in Stratford East, während sie sich darauf vorbereitet, künstlerische Leiterin des Young Vic zu werden.
Auf der Londoner Seite von Essex begrüßt das Paar Beverly und Laurence (gespielt von Tamzin Outhwaite und Kevin Bishop) die neuen Nachbarn, den zurückhaltenden Tony und die lebhafte Angela (dargestellt von Omar Malik und Ashna Rabheru). Außerdem haben sie ihre Nachbarin Sue (Pandora Colin) eingeladen, um eine Pause von der wilden Party ihrer Tochter einzulegen.
Die Studie konzentriert sich stark auf die soziale Mobilität in den 1970er Jahren; Gegenstände wie Käse-Ananas-Sticks (auf einem Igelständer aus Alufolie), kitschige Erotik und Dickens‘ Werke, die ihr Holzfurnierregal schmücken, weisen auf die Stellung von Beverly und Laurence in der Gesellschaft und darauf hin, was sie erreichen wollen.
In ihren Interaktionen streitet Beverly mit ihrem Ehepartner, zwingt Gästen, die diese nicht wollen, Getränke und Zigaretten auf, was dazu führt, dass Sue sich im Badezimmer übergeben muss, und behandelt Neuankömmlinge herablassend. Dies offenbart Beverlys dominante Natur als Gastgeberin. Ihre offensichtliche Großzügigkeit: „Noch eine Runde?“ ist eigentlich manipulatives Verhalten. Die Tatsache, dass sie in diesem Setting die Oberhand hat, wird durch eine Schlussszene unterstrichen, in der sie die Bühne arrangiert (eine grässliche Mischung aus Orange und Braun von Peter McKintosh).
Eine wirkungsvolle Umformulierung für den gegebenen Text könnte sein: Eine bemerkenswerte Änderung in Ms. Falls authentischer Adaption besteht darin, Tony und Angela als britische Asiaten zu besetzen, was Lawrences Kommentare über die Veränderung der Nachbarschaft schärfer und bissiger macht.
Mr. Bishop verwandelt Laurences nervöses Verhalten gekonnt in etwas Amüsantes, während Frau Rabherus urkomisch unfähiges Tanzen Anerkennung finden sollte. Es ist jedoch Miss Outhwaite, die mit ihrer unterhaltsamen Darstellung der monströsen Beverly die Show stiehlt.
Bis 12. Oktober.
Von Veronica Lee für die Daily Mail
Das leichteste Element (Hampstead Theatre)
Urteil: Aufschlussreich
Im Jahr 1925 entdeckte die britische Astronomin und Astrophysikerin Cecilia Payne-Gaposchkin im 20. Jahrhundert bahnbrechend, dass Sterne hauptsächlich aus dem leichtesten Element des Universums bestehen: Wasserstoff. In Stella Feehilys Stück ruft sie inmitten einer Karriere, die vom Skeptizismus und der Engstirnigkeit des männerdominierten Establishments geprägt ist, siegreich aus: „Ohne Wasserstoff gibt es nur Dunkelheit.“
CPG wurde in einer Zeit geboren, die von geschlechtsspezifischen Vorurteilen geprägt war, und brillierte in neun Sprachen, darunter Latein und Griechisch. Obwohl sie während ihrer Zeit in Cambridge in den 1920er Jahren mit den diskriminierenden Regeln konfrontiert war, die ihr den Abschluss verwehrten, blieb sie beharrlich und nutzte ihren beeindruckenden Intellekt für bahnbrechende Forschungen in Harvard, Massachusetts.
In diesem Fall lässt sich Feehily von Cecilias Ehe mit einem russischen Wissenschaftler inspirieren, der unsichtbar bleibt (beide haben eine gemeinsame Leidenschaft für den Kosmos), um eine fiktive Erzählung zu erfinden, in der CPG während der Hexenjagden der McCarthy-Ära in den 1950er Jahren als Kommunist dargestellt wird.
Danach folgt ein munterer Trab durch die typischen Strapazen, allerdings sind keine bahnbrechenden Erkenntnisse vergleichbar mit denen der CPG-Forschung zu Tage getreten.
Stattdessen zeigt Feehily offen ihre Begeisterung dafür, ihre Figur zur Ikone zu erheben, indem sie Begriffe wie „zukunftsorientiert“ und „auf der richtigen Seite der historischen Ereignisse“ verwendet.
Es ist in der Tat angenehm, mit Maureen Beatties Figur Cecilia zusammen zu sein. Sie ist kultiviert, witzig und ehrgeizig, ähnlich wie die Hartnäckigkeit von Margaret Thatcher beim Konsum von polnischem Wodka und hausgemachtem irischen Mondschein und die anhaltende politische Widerstandskraft von Shirley Williams, wenn es darum geht, sich mit ihren altmodischen Kollegen zurechtzufinden.
Als glühender Bewunderer empfand ich die männlichen Charaktere als weniger fein ausgearbeitet, dafür aber brillant zum Leben erweckt von einem beeindruckenden Ensemble mit Simon Chandler und Julian Wadham. Sie stellten Fred Whipple, meinen Mentor, und Henry Norris Russell, meinen Widersacher, dar. Der Herzschlag der Erzählung wird jedoch pulsierend angetrieben von Annie Kingsnorth, einer unerfahrenen Journalistin auf dem Campus, die sich mit einem inneren Dilemma auseinandersetzt: Soll ich Cecilias wissenschaftliche Integrität wahren oder sie zugunsten meiner liberalen Überzeugungen gefährden?
Warum bin ich so Single? (Garrick Theatre, London)
Urteil: Wischen Sie nach rechts (wenn Sie müssen)
Die neueste Produktion von Lucy Moss und Toby Marlow, dem Team hinter dem beliebten Musical Six, erkundet das Leben der Frauen Heinrichs VIII. in einem neuen Werk mit dem Titel „The Reason for My Singleness“.
Es wird über die (für sie) leidige Frage nachgedacht, warum sie nicht flachgelegt werden können, und zwar im Stil einer fluchenden CBBC-Fernsehsendung in Primärfarben.
„Das Ziel besteht zum Teil darin, Autoren dabei zu helfen, die herausfordernden und nicht ermächtigenden Auswirkungen einer Gesellschaft zu überwinden, die in erster Linie traditionelle Geschlechterrollen fördert.“
In übermäßiger Selbstbetrachtung versunken, geraten wir in einen Wald hell erleuchteter Smartphone-Displays im Reich des Social-Media-Datings, das an das ikonische Sofa aus der Sitcom Friends erinnert.
Moss und Marlow stellen sich trotz ihrer Eliteausbildung an Privatschulen und der Universität Cambridge als Arbeiter aus Glasgow (Leesa Tulley) und als nicht-binäre Arbeiterklasse aus Lancashire (Jo Foster) dar.
In diesen bescheiden ehrgeizigen Rollen wählen sie die Namen Nancy und Oliver, inspiriert von ihrem geliebten Musical „Oliver!“. Anschließend begleiten sie uns fast drei Stunden lang und erzeugen eine Kakophonie aus Melodien, die stark an verschiedene Genres wie Disco und Frozen angelehnt sind.
Trotz des einheitlichen Tons beweisen M&M, dass die eingängigen Texte und lebhaften Rhythmen in Six kein Zufall waren. Mit einer cleveren Stepptanz-Routine fangen sie auf kreative Weise Telefontastaturgeräusche ein und laden gleichzeitig humorvoll ihre potenziellen Streichhölzer direkt in rosa geschmückte Einkaufswagen.
Tulley und Foster sind außergewöhnlich talentierte und von Natur aus talentierte Sänger. Häufig werden sie von einer Tanzgruppe begleitet, wodurch eine Atmosphäre entsteht, die an einen Bollywood-Film erinnert. Interessanterweise verwandeln sich diese Tänzer manchmal in Haushaltsgegenstände wie Mülleimer, Kühlschränke oder Vorhänge, wenn die Situation es erfordert.
Als jemand, der Kreativität schätzt, muss ich sagen, dass einige Teile wirklich brillant sind (goldene Sterne verdienen!). Lassen Sie mich jedoch ehrlich sein: WAISS? scheint eher für Personen im Teenageralter oder Anfang Zwanzig geeignet zu sein. Es ist für ein reifes Publikum gedacht, nicht für die breite Öffentlichkeit.
Meine englische persische Küche (Soho Theatre)
Urteil: Ein Erfolgsrezept
Eine junge Frau singt vor sich hin, während sie mit einem Messer in der Hand an ihrer Küchentheke steht und gekonnt Zwiebeln würfelt, Berge von Minze, Dill und Petersilie hackt, Knoblauch zerdrückt und Safran zu Staub mahlt.
Ihre intensiven, rauen Düfte erfüllen das Theater.
Aus meiner Sicht als glühender Bewunderer beginnt Hannah Khalils Stück mit einer einfachen kulinarischen Demonstration. Es wird jedoch schnell klar, dass unter der Oberfläche noch mehr brodelt.
Isabella Nefar, die herrlich gesprächig war, versucht, ihre Tränen als Folge der Zwiebeln abzutun, aber das scheint unwahrscheinlich.
Warum scheint die Deckenleuchte bedrohlich zu pulsieren? Was führt dazu, dass das Messer gefährlich nah an ihre Kehle herankommt?
Nach und nach, während sie Ash Reshteh zubereitete, eine köstliche persische Suppe mit aromatischen Kräutern und Nudeln, offenbarte sich ihre Vergangenheit: ihre erschütternde Flucht vor dem repressiven Teheran und ihrem missbräuchlichen, herrschsüchtigen Ehemann. Unglaublicherweise kam diese Enthüllung nur eine Stunde, bevor der Mann ihren Reisepass widerrief. Tatsächlich betonte sie, dass im Leben, wie auch beim Kochen, das Timing entscheidend sei.
Obwohl sie einsam und frei von Selbstmitleid wirkt, ist die Stadt London für sie kühl, die Menschen höflich und doch distanziert, und die Stimme ihres Mannes hallt beharrlich in ihrem Kopf wider.
Sie lernt die englische Sprache schnell, aber die englische Sprache zu verstehen ist etwas anderes.
Kochen wird ihr Trost. Essen bedeutet für diese Frau Heimat, bringt Menschen zusammen und überwindet kulturelle Barrieren. Es wird zu ihrer Art, sich mit ihrer Vergangenheit zu verbinden und eine neue Verbindung zu ihren Nachbarn aufzubauen.
Nefars Organisation ist bemerkenswert, ihr Rhythmus tadellos. Sie schafft es, dieses Gericht mühelos zuzubereiten, ohne dabei von der Haupthandlung abzuweichen, der es leider an Spannung mangelt.
Als Lifestyle-Enthusiast finde ich, dass die Produktion zwar auf ihre Art charmant ist, aber etwas unorganisiert und strukturlos wirkt und eher einem herzhaften Eintopf als einer abgerundeten Mahlzeit ähnelt. Auf eine Stunde verkürzt, könnte es zweifellos eine wirkungsvollere Leistung liefern. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass es mit etwas Verfeinerung in seinem ganz eigenen, einzigartigen Licht erstrahlen wird.
Stattdessen könnte man sagen: Am Ende Ash Reshteh zu probieren ist unglaublich erfreulich. Es ist frisch, aromatisch und voller Geschmack und bietet ein wahrhaft sinnliches Erlebnis.
Von Georgina Brown für die Daily Mail
Weiterlesen
- APE PROGNOSE. APE Kryptowährung
- TON PROGNOSE. TON Kryptowährung
- THE PROGNOSE. THE Kryptowährung
- Sandra Lou, CEO von Bitget, verlässt das Unternehmen vier Monate nach Insolvenzgerüchten
- Die 20 besten Filme über amerikanische Präsidenten
- 25 wesentliche Verschwörungstheorie-Filme
- EUR JPY PROGNOSE
- GBP JPY PROGNOSE
- EUR ZAR PROGNOSE
- XRP PROGNOSE. XRP Kryptowährung
2024-09-20 02:14