Sollten wir in Mittelerde nicht mehr Spaß haben?

Als lebenslanger Fan von J.R.R. Tolkiens Mittelerde-Saga muss ich gestehen, dass meine anfängliche Begeisterung für Amazons „Die Ringe der Macht“ schnell durch den übermäßig ernsten Ton der Serie und das Fehlen des spielerischen Geistes, der sowohl Tolkiens Werke als auch HBOs „Game of Thrones“ auszeichnete, gemildert wurde.


In der zweiten Staffel der teuren Amazon-Produktion „Die Ringe der Macht“ ist es eine Herausforderung, einen Moment zu entdecken, der die Erwartungen nicht auf den Kopf stellt. Zum Beispiel der scheinbar perfekte Aragorn-ähnliche Charakter Halbrand, der Galadriel in der ersten Staffel assistierte? Es stellte sich heraus, dass er ein verkleideter Sauron war. Die Siedlungen in den Südlanden, die später auf einer Karte von Mittelerde schwer zu lokalisieren waren? Sie werden schließlich zu Mordor. Der rätselhafte „Fremde“, der in einer Gruppe von Menschen aus der Zeit vor dem Hobbit zusammenbrach und keine Ahnung von seiner eigenen Identität hatte? Zu Beginn der zweiten Staffel hält die Serie weiterhin seine Identität geheim, obwohl es fast sicher ist, dass er sich in einen bekannten Zauberer aus Tolkiens Fantasy-Geschichten verwandeln wird.

In „Die Ringe der Macht“ gibt es ein starkes Gefühl, dass die Ereignisse dazu bestimmt sind, sich zu entfalten. Dieses Gefühl der Unvermeidlichkeit scheint ein bewusster Aspekt der Serie zu sein. Die von Patrick McKay und J.D. Payne unter Verwendung ergänzender Materialien aus „Der Herr der Ringe“ erstellte Show folgt dem Aufstieg des Dunklen Lords Sauron und der endgültigen Allianz zwischen Elfen und Menschen am Ende des Zweiten Zeitalters in Mittelerde. Auch wenn Sie vielleicht nicht alle Namen kennen, wird Ihnen wahrscheinlich auffallen, dass viele Kästchen angekreuzt werden: Wir müssen Saurons Charakter verstehen, etwas über seine Täuschung der Elfen erfahren, Zeuge der Erschaffung der Ringe der Macht werden und Stellen Sie die aktuelle Situation der verschiedenen Elfen und Menschen fest. (Und da jedes „Herr der Ringe“-Spin-off ein paar bekannte Gesichter braucht, treffen wir uns auch mit den Harfoots aus der Zeit vor dem Hobbit.)

McKay und Payne tauchen tief in Tolkiens reichhaltige Hintergrundgeschichten ein und bieten den Zuschauern ein unterhaltsames Erlebnis, während sie den großen Plan der Serie zusammensetzen. Zum Beispiel haben sie das wertvolle Metall des Universums, Mithril, die Silmarils (ein Thema aus The Silmarillion, ein Werk, an dem Amazon humorvollerweise nicht die Rechte besitzt und sich nur vage darauf beziehen kann) und die zerstörerische Gier der Zwerge, die letztendlich dazu geführt hat, geschickt miteinander verbunden ihr Untergang. Da jedoch ein Großteil der Handlung der Serie schon früh enthüllt wird, lassen sich McKay und Payne mit ihren Hauptfiguren auch auf erzählerische Tricks ein, um Zeit zu gewinnen. Die erste Staffel begann stark mit einem visuell beeindruckenden Knall und einer ehrgeizigen großen Besetzung, aber die Dynamik ließ schnell nach. Die Serie hatte Mühe, das Interesse aufrechtzuerhalten, indem sie beispielsweise Charlie Vickers‘ Halbrand als Sauron über den Punkt hinaus versteckte, an dem die Wendung offensichtlich wurde. In der zweiten Staffel taucht Sauron wieder auf, verkleidet als der elfische Annatar, „Herr der Geschenke“, mit einer eher dürftigen Perücke. Vickers liefert eine auf subtile Weise fesselnde Darstellung ab, wie ein gefangenes Wiesel, aber die Handlung basiert auf erfundenen Umständen, die an Frasier erinnern, um ihn von den Elfen unerkannt zu halten, die ihn eigentlich identifizieren sollten.

Aus tausend Fuß Entfernung scheint „The Rings of Power“ bereit zu sein, ein fesselndes episches Abenteuer zu liefern. Auf der Ebene einzelner Szenen tendiert die Serie jedoch dazu, vorsichtig und formelhaft zu sein, wobei Humor selten vorhanden ist. Die Zwerge kommen dem am nächsten, als Prinz Durin von Owain Arthur spielerisch mit Elrond von Robert Aramayo scherzt, was an Niles aus „Frasier“ erinnert – aber ihre Dialoge werden oft übermäßig ausführlich und schwerfällig. Dieser Stil stimmt mit Tolkiens eigenem Schreiben überein, ist jedoch enttäuschend angesichts des Witzes und der Laune, die in Peter Jacksons Trilogie zum Ausdruck kommen, wo Humor das Universum bereicherte, ohne seine Größe zu schmälern. Kleine, skurrile Momente wie Pippin, der in Moria einen Schädel umwirft, oder Denethor, der eine Tomate isst, ermöglichten es den Zuschauern beispielsweise, sich mit dem Unheimlichen oder Tragisch Großen zu verbinden. Die Ankunft des Balrog- oder Gondor-Standes in Osgiliath wurde durch diese humanisierenden Akzente noch wirkungsvoller. Samwise Gamdschies Rede über das Gute am Ende von „Die zwei Türme“ fand großen Anklang aufgrund seiner Liebe zu „Po-Tay-Toes“. In einer Episode der zweiten Staffel versucht „Rings of Power“, diesen Moment mithilfe eines Montagegeräts nachzubilden, aber ohne gut ausgearbeitete Charaktere – die Harfoots erhalten einige der allgemeinsten Schriften der Serie – geht die emotionale Wirkung verloren.

Als Anhänger sehne ich mich oft nach intimeren, charaktervolleren Momenten in „The Rings of Power“. Während es sicherlich atemberaubende, weite Ausblicke gibt, die meinen inneren Geek befriedigen, können diese Momente durch Bear McCreareys großartige, aber beharrliche Filmmusik manchmal übermäßig betont wirken. Die Serie scheint selbst in den abgedroschensten Dialogen nach Ausgewogenheit zu suchen, wie zum Beispiel: „Wow, was für einen tollen Baum du da hast.“

Im Gegensatz zu „Rings of Power“ sind viele Dialoge in Tolkiens Werken reich an Metaphern, Überlieferungen und Verweisen auf andere Epen. Seine Welt war eine Arbeit voller Liebe zu Sprachen, mit Liedern, die am Lagerfeuer gesungen wurden, und Geschichten, die in den Stoff seiner Geschichten eingewoben waren. Allerdings ist die Direktheit von Zeilen wie „Mithril-Produktion um 30 Prozent gestiegen, hoffen wir, dass wir den Berg nicht verrückt machen;“ „hahaha, natürlich bin ich nicht Sauron, sieh dir meine Schöne an blondes Haar;„; und „oh Mann, ich hoffe, niemand hat meinen geheimen Ringherstellungsprozess manipuliert“ reicht nicht aus, um zu vermitteln, wie diese Charaktere sich selbst als Teil der großen Mythologie und Legenden von Mittelerde wahrnehmen.

Die zweite Staffel von „Die Ringe der Macht“ gewinnt im Laufe der Zeit an Schwung, mit ineinandergreifenden Handlungssträngen, die zu einem erwarteten Höhepunkt führen, an dem Charaktere aufeinandertreffen, die zuvor keine Verbindung hatten. Obwohl ich gebeten werde, nicht auf Einzelheiten einzugehen, möchte ich nur sagen, dass die Größe der Serie in ihren aufwändigen Kampfszenen und einem fesselnden Duell zwischen Galadriel und Sauron deutlich wird. Allerdings fällt es der Serie schwer, ihre Tendenz zu langen Monologen und vorhersehbaren Charakterentwicklungsmomenten zu überwinden, die sich manchmal schwerfällig und eintönig anfühlen können. Die Enttäuschung liegt darin, dass diese Elemente wertvolle Leinwandzeit in Anspruch nehmen, die der Erkundung der reichen Überlieferungen von Mittelerde gewidmet werden könnte, etwa des täglichen Lebens im Atlantis-ähnlichen Númenor oder seiner potenziellen lokalen Bräuche und Theaterszene.

The Rings of Power wirkt eher routiniert und uninspiriert, es mangelt an Tiefe und Kreativität. Seine Erzählung ähnelt dem Tod einer seiner Schlüsselfiguren, Celebrimbor, dem Elfenhandwerker, der in der Serie die Ringe der Macht aus Mithril schmiedet, um den Glanz der Silmarils nachzuahmen, die ihrerseits einen Teil des Lichts von Valinor, dem Elfen, in sich tragen Heimat. Das ist wie ein Spiegelbild eines Spiegelbilds, eine Kopie einer Kopie, eine Schöpfung, die so stark von der Replikation abhängig ist, dass es ihr an Originalität mangelt – eine Aufgabe, die so selbstreferenziell ist, dass sie von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist.

Weiterlesen

2024-08-30 02:54