Als Analyst mit umfangreicher Erfahrung im Kryptobereich finde ich die jüngsten Entwicklungen rund um Bitcoin in der Schweiz sowohl faszinierend als auch vielversprechend. Nachdem man den Anstieg des Interesses an BTC nach der Halbierung in Zürich miterlebt hat, ist es klar, dass die Schweizer die Zukunft digitaler Vermögenswerte begrüßen. Die Verabschiedung von Kullmanns Vorschlag unterstreicht diesen Wandel und signalisiert einen möglichen Weg für die Schweiz zur Einführung von Bitcoin.
Einfacher ausgedrückt gewann der Schweizer Politikexperte Samuel Kullmann eine große Mehrheit für ein Projekt, das den Einsatz von Bitcoin-Mining zur Verbesserung lokaler Energiesysteme untersucht.
Als Analyst verfolge ich die Entwicklungen rund um Bitcoin (BTC) aufmerksam. Im Einklang mit den Erkenntnissen des Bitcoin-Befürworters Dennis Porter wurde kürzlich am 28. November ein wichtiger Vorschlag von Kullmann angenommen. Dies könnte möglicherweise den Weg für die Einführung von Bitcoin in der Schweiz ebnen.
Finger weg von langweiligen Regierungsdebatten! 😴 Hier gibt's nur heiße Krypto-News und Sarkasmus! 💥😎
👉Bereit für den Spaß? Klick auf "Beitreten"! 📲
Die Bitcoin-Strategie konzentriert sich nun darauf, Möglichkeiten zu finden, die weltweit führende dezentrale Proof-of-Work-Blockchain zu nutzen, um das Schweizer Stromnetz zu stabilisieren und ansonsten ungenutzte Energie nutzbar zu machen. Kullmanns Idee wurde mit einer Mehrheit von 85 zu 46 im Schweizer Parlament angenommen.
Das Parlament von @kanton_bern fordert mit einer entscheidenden Mehrheit von 85 zu 46 einen Bericht, der die Möglichkeit des Bitcoin-Minings als Mittel zum Ausgleich unseres Energienetzes und zur Nutzung überschüssiger Energie prüft. Diese Initiative wurde gemeinsam von @simonryser von der Grünliberalen Partei und @KorabRashiti1 vorgeschlagen.
– Samuel Kullmann (@samuelkullmann), 28. November 2024
Der Schweizer Weg zu Bitcoin
Dass die Schweizer Politik gegenüber Bitcoin nicht unerwartet kommt, ist angesichts der großen Neugier der Schweizer Bevölkerung nach der Bitcoin-Halbierung offensichtlich. Berichten von crypto.news zufolge wurde Zürich als größte Stadt der Schweiz im April zum Standort Nummer eins für Google-Suchanfragen im Zusammenhang mit der Bitcoin-Halbierung.
Obwohl in den USA bereits vor einiger Zeit ein Bitcoin-ETF zugelassen wurde, liegt Europa an der Spitze der Google-Suchanfragen nach der Billionen-Dollar-Kryptowährung und ihren Codierungsaktualisierungen. Die Bitcoin-Mining-Belohnung wird alle vier Jahre um die Hälfte reduziert, um die Knappheit zu bewahren und die Inflation zu kontrollieren.
Im August wurde bekannt, dass die Schweizerische Nationalbank MicroStrategy-Aktien erworben hat. Angesichts der Tatsache, dass MicroStrategy der größte Unternehmens-Bitcoin-Inhaber mit einem Treasury im Wert von 35 Milliarden US-Dollar ist, könnte der Kauf von MSTR Anlegern möglicherweise eine indirekte Möglichkeit bieten, in die beliebte digitale Währung zu investieren.
Globale Akzeptanz
Im Jahr 2024 nahm die Akzeptanz von Bitcoin (BTC) weltweit zu, was mit einem Anstieg der internationalen Inflationssorgen und einem gestiegenen Interesse der Institutionen an BTC einherging. Gesetzgeber, die die Einrichtung strategischer nationaler BTC-Reserven vorschlagen, wurden von Gesetzgebern sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Brasilien eingebracht.
Der Bürgermeister von Vancouver, Ken Sim, plädierte für eine Diversifizierungsstrategie, die Investitionen in Bitcoin als Teil der Finanzreserven der Stadt einschließt. Unternehmen auf der ganzen Welt haben erhebliche Beträge in Bitcoin-Bestände investiert und folgen damit dem Ansatz von Michael Saylor und seinem Technologieimperium.
Weiterlesen
- Das überraschende Ende des Konklaves hat eine tiefere Bedeutung
- Zusammenfassung der Great British Baking Show: Lust auf einen Fick?
- Die 50 größten Kriegsfilme aller Zeiten
- Hier ist das Ziel der Ethereum-Entwickler für die Einführung von Pectra
- Bitcoin Wizards dominiert die Krypto- und NFT-Szene mit beeindruckenden Zuwächsen
- Die US-Börsenaufsicht SEC verzögert den Grayscale-Spot-Ethereum-ETF
- Erkundung des Runes-Protokolls: Einblicke in seine Auswirkungen auf das Bitcoin-Ökosystem
- EU-Wertpapieraufsichtsbehörde: 10 Börsen dominieren 90 % des Kryptohandels
- Bitcoins wilder Ritt um 70.000 US-Dollar, bevorstehender Konflikt zwischen Uniswap und SEC und mehr: Die Krypto-Zusammenfassung dieser Woche
- Angesichts des steigenden TON-Interesses zielen Betrüger auf Toncoin-Inhaber ab
2024-11-29 00:18