„Relay“ könnte der nächste große Wirtschaftsspionage-Thriller sein

Als erfahrener Kinogänger, der schon eine Menge Unternehmensspionage-Thriller gesehen hat, möchte ich Ihnen sagen, dass „Relay“ wirklich ein Hauch frischer Luft ist. Der einzigartige Einsatz des Telekommunikations-Relay-Dienstes zur Wahrung der Anonymität und zum Schutz von Whistleblowern sorgt für eine ebenso spannende wie innovative Ebene der Intrige.


In David Mackenzies neuestem Thriller mit dem Titel „Relay“, der gestern auf dem Toronto International Film Festival uraufgeführt wurde, handelt es sich bei dem Relay-System um den Tri-State-Telekommunikations-Relay-Dienst. Diese Plattform ermöglicht es gehörlosen oder schwerhörigen Personen, über ein SMS-Gerät und eine Vermittlung zu telefonieren. Auf der einen Seite gibt der Benutzer seine Nachrichten ein, auf der anderen Seite liest der Operator sie dem Empfänger vor. In „Relay“ wird dieser Dienst zur Wahrung der Anonymität von einem Mann (Riz Ahmed) genutzt, dessen richtiger Name Tom, Ash oder ein anderer sein könnte. Dieser Mann ist ein ruhiger, sorgfältiger Fachmann, der Whistleblowern hilft, die über ihre Taten nachgedacht haben. Diese Personen haben Geheimnisse aus ihren früheren Unternehmen gestohlen, möchten nun aber zum normalen Leben zurückkehren. Um dies zu erreichen, müssen sie sich an ihre Firma wenden, das, was sie mitgenommen haben, zurückgeben und sich die Gewissheit verschaffen, dass sie nicht von angeheuerten Schlägern verfolgt werden. Ash und seine Mitarbeiter bieten diese Zusicherung gegen erhebliche Zahlungen beider Parteien an. Er dient sowohl als Fußsoldat als auch als Schutzengel und ist sowohl ruhig als auch rücksichtslos.

Um es einfach auszudrücken: Diese Idee für einen Wirtschaftsspionagethriller mit dem Titel „Relay“ ist absolut genial! Da viele Zuschauer möglicherweise nicht mit Relaisdiensten vertraut sind, bietet der Film als einen seiner faszinierenden Aspekte eine spannende Erkundung ihrer Funktionsweise. Darüber hinaus wird eine einzigartige Methode eingeführt, um die Hauptfiguren getrennt zu halten und ihnen dennoch die Kommunikation zu ermöglichen. Im Film übernimmt Ash einen Job für Sarah Grant (gespielt von Lily James), eine Wissenschaftlerin, die ihrem Arbeitgeber einen wichtigen Bericht über die schädlichen Auswirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen gestohlen hat. Um weiteren Ärger zu vermeiden und den Bericht zurückzugeben, engagiert sie Ash. Unterdessen wird deutlich, dass Sarah von einer Gruppe von Schlägern unter der Führung von Sam Worthington verfolgt wird, was der Handlung zusätzliche Spannung verleiht.

Im Film sorgt ein ungewöhnliches Gerät namens Telekommunikationsrelais für eine intensive Atmosphäre wie kein anderes. Jedes Mal, wenn Ash Sarah anruft, werden seine Worte von verschiedenen Personen gesprochen, Fremden, die seine Botschaften mit ihrer einzigartigen Betonung übermitteln. Die Gesichter dieser Redner erscheinen auf dem Bildschirm und lassen uns fragen, ob sie besorgt oder gleichgültig sind oder sich im Rahmen ihrer Arbeit professionell verhalten. Da wir Ashs Stimme in der ersten Hälfte des Films nicht oft hören, verstärkt sie seinen mysteriösen Reiz nur noch mehr, sowohl für Sarah als auch für das Publikum. Obwohl sie ihn nie sieht, tun wir es. Es gibt sogar eine Szene, in der sie auf einem Markt mithilfe von Gebärdensprache kommunizieren, sodass wir uns fragen müssen, ob jemand taub ist oder ob sie nur versuchen, Lauschern auszuweichen. Der Film weckt gekonnt Gefühle der Paranoia, sowohl durch seine unheimliche Atmosphäre als auch durch die Entwicklung der Handlung. Das ist wichtig, weil wir nie wirklich wissen, wer uns wo beobachtet, und in der heutigen Welt ist es klug anzunehmen, dass wir ständig beobachtet werden.

Mackenzies beruflicher Werdegang hat sich von einem extravaganten Stil zu dezenteren Produktionen entwickelt, was es schwierig macht, ihn als bestimmten Künstler einzustufen. Im besten Fall gelingt es ihm, wie in Filmen wie „Hell or High Water“ und „Perfect Sense“, die Extravaganz zu unterdrücken, ohne seinen einzigartigen Regie-Touch zu verlieren. Wenn Ash in „Relay“ mit Sarah spricht, wird er normalerweise aus nächster Nähe fotografiert, eingehüllt in den dunstigen Schein urbaner Neonröhren; seine Welt scheint begrenzt zu sein. Umgekehrt wird Sarah normalerweise aus der Ferne gefilmt, wobei ihre Umgebung klar ist und zahlreiche Bildschirme vorhanden sind; sie ist entlarvt. Die kontrastierenden Aufnahmen wirken subtil auf unsere Gedanken, betonen die prekären Situationen der Charaktere und fördern gleichzeitig eine emotionale Verbindung. Sarah findet Trost und Sicherheit in Ash; er sieht Kameradschaft in ihr. Auf den ersten Blick mag seine Abgeschiedenheit wohltuend erscheinen, doch nach und nach wird er als einsamer, bemitleidenswerter Mann dargestellt, der seine Identität für seine Arbeit aufgegeben hat. Kein Wunder, dass sich „Relay“ stark an mehreren Michael-Mann-Filmen orientiert. Der Film geht von der Spannung zu etwas anderem über. Es ist keine klassische Liebesgeschichte, aber dennoch eine Romanze – eine melancholische, alkoholgetränkte, besiegte Geschichte, geprägt von gefalteten Händen, stillen Abschiedsfeiern und letzten Blicken auf abfahrende Züge. Das ist der Stoff, aus dem echte Kinosehnsucht entsteht.

Für eine kurze Zeit manövrieren Mackenzie und seine Darsteller sich elegant durch dieses Drama, sodass selbst der vorhersehbare, alltägliche Schluss noch enttäuschender erscheint. Die Einzelheiten sind nicht entscheidend, aber „Relay“ ist ein außergewöhnlicher Film, bei dem ich empfehlen würde, den Film etwa zehn Minuten vor dem Höhepunkt zu verlassen. Oder noch besser: Das Ende abschneiden und in eine Serienpremiere verwandeln – das würde ich auch begrüßen. Die Gesamtqualität des Films ist so beeindruckend, dass jedes erdenkliche Ende wahrscheinlich das übertreffen würde, was wir letztendlich sehen. Bis dahin ist es jedoch wirklich bemerkenswert.

Weiterlesen

2024-09-10 02:54