Als Kind von Einwanderern fühlt es sich an, Pachinko zu sehen, als würde man kopfüber in die turbulenten Gewässer meiner Familiengeschichte eintauchen. Die Show fängt meisterhaft die Kämpfe und die Widerstandsfähigkeit der koreanischen Diaspora ein und webt einen Teppich aus Geschichten zusammen, die mich tief berühren.
In der komplexen und umfangreichen Apple TV+-Serie „Pachinko“, die mehrere Generationen und Jahrzehnte umspannt, scheint das Leben eines Menschen kaum selbstbestimmt zu sein. Das ist etwas ironisch, wenn man bedenkt, dass Pachinko ein Glücksspiel ist, bei dem die persönliche Kontrolle darauf beschränkt ist, ob man spielt oder nicht. Die Erzählung von Pachinko stellt jedoch zahlreiche Kräfte vor, die das Leben seiner Charaktere prägen – Familie, Geschichte, Krieg, Kultur, Kapitalismus, Nationalismus, Schulden, Liebe, Glaube –, die wahre Unabhängigkeit schwer fassbar machen und darauf hindeuten, dass sie selbst angesichts überwältigender Umstände existiert muss lernen, sich zurechtzufinden und auszuhalten. Die Frage nach Gewinnen oder Verlieren wird zweitrangig; Worauf es ankommt, so schlägt Pachinko in seinen stärksten Momenten subtil, aber beharrlich vor, ist, wie diese Erfahrungen zum Leben beitragen.
Soo Hughs Fernsehadaption von Min Jin Lees Roman aus dem Jahr 2017 mit dem Titel „Pachinko“ schildert akribisch den Verlauf der Zeit und zeigt komplexe Details, die gesellschaftliche Veränderungen durch Kameraführung und Bühnenbild hervorheben. Diese Serie ist mehr als nur die Geschichte einer koreanischen Familie in Japan. Es untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Charakteren wie der stählernen Matriarchin Kim Sunja (gespielt von Yuh-jung Youn in der Handlung von 1989, Minha Kim in den 1930er und heutigen 1940er Jahren) und ihrem in Yale ausgebildeten Enkel Solomon (Jin Ha).
Ähnlich wie in der vorherigen Staffel jongliert Pachinko mit Ereignissen aus der fernen und jüngsten Vergangenheit. Im Jahr 1989 sind nur wenige Monate vergangen, seit Solomon entlassen wurde, nachdem er seine Meinung bei seinem letzten großen Auftrag geändert hatte – eine ältere Koreanerin davon zu überzeugen, ihr jetzt profitables Land für den Bau eines Hotels durch einen Kunden seines Unternehmens zu verkaufen. Nachdem er sich für die Frau eingesetzt hat, leidet Solomons Ruf und er hat aufgrund mächtiger Gegner Schwierigkeiten, die Finanzierung seines neuen Investmentfonds zu sichern. Der Roman bringt Salomos emotionalen Aufruhr durch ungewöhnliche Anzeichen wie seinen ungepflegten Bart, verkochte Nudeln und einen Ausbruch in einem Lebensmittelgeschäft aufgrund rassistischer Vorurteile eindringlich zum Ausdruck. Als sein Vater Mozasu (Soji Arai) und seine Großmutter Sunja eine Investition vorschlagen, interpretiert Solomon dies als Beweis für seine eigenen wahrgenommenen Unzulänglichkeiten bei der Integration und dem Erfolg.
In einer Rückblende, die sieben Jahre zuvor spielt, ist es jetzt 1945. Japan steckt mitten im Zweiten Weltkrieg, die Propaganda hallt durch Radiosendungen und die Yakuza wider, wie zum Beispiel Koh Hansu (Lee Minho), der Vater von Sunjas ältestem Sohn Noa, immer reicher und reicher wird aufgrund ihrer Kontrolle über Schwarzmärkte mächtiger. Bewohner koreanischer Unterschicht wie Sunja, ihre Söhne Noa (Kang Hoon Kim als junger Teenager, Tae Ju Kang als älterer Teenager), Mozasu (Eunseong Kwon als Kind, Mansaku Takada als Teenager) und ihre Schwägerin Law Kyunghee (Eunchae Jung) sind vom Krieg erheblich betroffen. Da Sunjas Ehemann Isak (Steve Sanghyun Noh) wegen antipatriotischer Aktivitäten im Gefängnis sitzt und Kyunghees Ehemann Yoseb (Junwoo Han) gezwungen ist, in einer Munitionsfabrik in Nagasaki zu arbeiten, ist die Familie aus Frauen und Jungen angesichts der knappen Nahrungsmittelversorgung auf sich allein gestellt , zunehmende Verzweiflung und die drohende Gefahr einer amerikanischen Invasion. Als jedoch Hansu wieder in ihrem Leben auftaucht, muss sich Sunja mit der Möglichkeit auseinandersetzen, Noas wahre Vaterschaft preiszugeben, auch wenn sie die daraus resultierende soziale Ächtung fürchtet. Aber welche andere Wahl hat sie?
In der zweiten Staffel von „Pachinko“ wimmelt es nur so von Verhandlungen, während die Charaktere sich mit scheinbar unüberwindbaren Problemen auseinandersetzen und gleichzeitig versuchen, ein Mindestmaß an Selbstachtung zu bewahren. Der Show gelingt es, die Erzählung persönlich zu halten, indem sie bedeutende historische Ereignisse mit diesen Verhandlungen verknüpft. Solomons eskalierende Rivalität mit seiner Kollegin Naomi (Anna Sawai) spiegelt Japans wachsende Wirtschaftsblase wider, während Changho Kim (Sungkyu Kim) wachsende Verbundenheit mit Kyunghee seine Sehnsucht nach ihrem Heimatland symbolisiert, ein Wunsch, dem er nachkommen könnte, wenn Nord- und Südkorea in den Krieg geraten . Eine beeindruckende Szene, in der Kyunghee im Bett zuhört, wie Kim eine asiatische Birne isst, die sie ihm hinterlassen hat, ist überraschend sinnlich. Bedauerlicherweise scheint diese Staffel den männlichen Charakteren mehr Tiefe zu verleihen; Ein Muster verbindet die selbstzerstörerischen Bestrebungen von Hansu, Noa und Solomon, während Sunja und Kyunghee hauptsächlich bei der Hausarbeit und beim Ärgern gezeigt werden. Die nuancierteste und aufschlussreichste Beziehung in der Serie besteht jedoch zwischen Sunja und Hansu, die laut Pachinko traditionelle Werte gegenüber Modernität, Sentimentalität gegenüber Pragmatismus verkörpern – Themen, die Kim und Lee mit bemerkenswerter Subtilität und Authentizität darstellen.
Obwohl Lee immer wieder Rollkragenpullover auszieht, und zwar auf eine Art und Weise, die kaum attraktiv zu finden ist, ist ihre Beziehung, wie sie von den Schauspielern dargestellt wird, nicht unbedingt romantisch; Obwohl Hansus kontrollierende Züge im Buch abgeschwächt wurden, sind sie immer noch erkennbar. Allerdings erzeugt die Darstellung ihrer Charaktere durch die Schauspieler eine vertraute Dynamik, die jede Interaktion, sei es eine Meinungsverschiedenheit oder ein emotionaler Moment, fesselnd und schwer zu ignorieren macht, ähnlich wie die atemberaubenden Bilder in der Serie: Der Scheinwerfer eines Zuges leuchtet leuchtend rot vor dem Hintergrund schwarze Nacht, Frauen, die Reis in ordentlichen Reihen pflanzen, und ein kraftvoller Schwarz-Weiß-Kurzfilm, der in Yosebs Fabrik spielt. Die Show „Pachinko“ nutzt gekonnt die gesamte Leinwandfläche, um uns in die Kulisse eintauchen zu lassen, und unterstreicht dann durch ihre sanften Übergänge und Bearbeitungstechniken die Fließfähigkeit unserer Erinnerungen.
In weniger erfolgreicher Weise tendiert diese Staffel dazu, auf Manipulation zu setzen, indem sie exzessiv Montagesequenzen und musikalische Hinweise verwendet, um unsere Gefühle entsprechend den Absichten der Macher zu lenken. Mit ihrem kraftvollen Drehbuch, ihrer schauspielerischen Leistung und ihrer Gestaltung gelingt es der Show jedoch, intensive Gefühle über die verheerenden Auswirkungen eines amerikanischen Bombenangriffs hervorzurufen, die tiefe Trauer eines Elternteils, der ein Kind verloren hat, die triumphale Befriedigung, einen Gegner fallen zu sehen, und die widerlichen Schuldgefühle, die aus dem Wissen um die eigene Rolle bei ihrem Untergang entstehen. Im Wesentlichen erfordert Pachinko keine hinterhältigen Taktiken, da seine inhärenten Stärken mehr als ausreichen, um seinen Erfolg zu sichern.
Weiterlesen
- ADA PROGNOSE. ADA Kryptowährung
- APE PROGNOSE. APE Kryptowährung
- HMSTR PROGNOSE. HMSTR Kryptowährung
- SD PROGNOSE. SD Kryptowährung
- Top Gewinner und Verlierer
- Valor startet das erste ETP für das NEAR-Protokoll
- MCOIN PROGNOSE. MCOIN Kryptowährung
- USD ARS PROGNOSE
- EUR MXN PROGNOSE
- Silberpreis Prognose
2024-08-23 17:54