Als erfahrener Forscher mit Erfahrung im Zentralbankwesen und in digitalen Währungen finde ich die Empfehlung der norwegischen Task Force gegen die sofortige Einführung eines CBDC interessant. Nachdem man die Entwicklungen in diesem Bereich in verschiedenen Ländern genau verfolgt hat, scheint es, dass Norwegen und Schweden einen ähnlichen Ansatz in Bezug auf digitale Währungen haben – vorsichtig, aber aufgeschlossen.
Eine Beratergruppe aus Norwegen empfiehlt, nicht sofort eine von der Zentralbank kontrollierte digitale Währung einzuführen.
Laut einem Bericht von Bloomberg hat ein Beratungsgremium in Norwegen vorgeschlagen, dass die Regierung nicht sofort eine zentral kontrollierte digitale Währung einführen sollte. Stattdessen empfehlen sie den politischen Entscheidungsträgern, an der Schaffung einer geeigneten Regulierungsstruktur für eine mögliche zukünftige Einführung einer solchen Währung zu arbeiten.
Finger weg von langweiligen Regierungsdebatten! 😴 Hier gibt's nur heiße Krypto-News und Sarkasmus! 💥😎
👉Bereit für den Spaß? Klick auf "Beitreten"! 📲
Die Arbeitsgruppe kam zu dem Schluss, dass Bargeld weiterhin von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung zugänglicher und sicherer Zahlungen ist, räumte jedoch ein, dass „eine digitale Währung der Zentralbank in Zukunft ein relevantes Instrument zur Wahrung dieser Überlegungen sein könnte“.
Als Krypto-Enthusiast lebe ich in einer der digital fortschrittlichsten Regionen Europas – Norwegen. Eine kürzlich von der Norges Bank im Jahr 2023 durchgeführte Umfrage ergab, dass sich erstaunlich wenige 2 % der Befragten bei ihrer letzten persönlichen Finanztransaktion für Bargeld entschieden haben, wie Bloomberg berichtet. Dieser Trend hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft ist nicht nur faszinierend, sondern weist auch auf das wachsende Potenzial digitaler Vermögenswerte wie Kryptowährungen in meinem täglichen Leben hin.
Norwegens Ansatz spiegelt die Haltung Schwedens wider
Als Forscher habe ich eine auffällige Parallele zwischen den Empfehlungen der schwedischen Task Force und meinen laufenden Untersuchungen festgestellt. Ähnlich wie ihre Ergebnisse ergab eine von der schwedischen Regierung in Auftrag gegebene Untersuchung, dass derzeit kein dringender Bedarf an einer E-Krone besteht. Interessanterweise rieten sie der Riksbank, ihre Pläne in dieser Angelegenheit zu überdenken.
eines für den Privatgebrauch und eines für Interbanktransaktionen, das sich weltweit immer größerer Beliebtheit erfreut.
Das Jahr 2021 markierte den Beginn der fünften Phase Norwegens bei der Untersuchung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC), nachdem es in den vorangegangenen zwei Jahren gemeinsame Studien durchgeführt hatte. Es wird erwartet, dass bis Ende 2025 eine Schlussfolgerung über den Einsatz gezogen wird.
Weiterlesen
- Das überraschende Ende des Konklaves hat eine tiefere Bedeutung
- WCT PROGNOSE. WCT Kryptowährung
- Was ist ein Token-Generierungsereignis: TGE vs. ICO
- Was ist real und was nicht im surrealen Ende von Never Let Go?
- Tether startet USDT und XAUT im Open Network (TON)
- Die Krypto-Community reagiert auf die viermonatige Haftstrafe von Changpeng Zhao
- Hier erfahren Sie, wie viel LTC-Litecoin-Wale sich in den letzten 30 Tagen angesammelt haben
- EUR BRL PROGNOSE
- Die 20 besten Filme über amerikanische Präsidenten
- ETH steigt auf 3,5.000 US-Dollar und macht viele frühere Verluste wett (Ethereum-Preisanalyse)
2024-11-15 16:52