Max Resnick, ehemaliger ConsenSys-Manager, schließt sich Anza an, um das Solana-Protokoll zu verbessern

Als erfahrener Krypto-Investor mit einem Händchen für die Anerkennung von Talenten finde ich den Wechsel von Max Resnick zu Anza sowohl faszinierend als auch vielversprechend. Nachdem ich seine Arbeit bei ConsenSys genau verfolgt habe, kann ich sein tiefes Verständnis der Blockchain-Mechanik und seine Fähigkeit, wirkungsvolle Forschung voranzutreiben, bestätigen. Seine Entscheidung, mit Anza zusammenzuarbeiten, einem Team, das er als „extrem durchgeknallt“ lobt, zeugt von einem starken Glauben an das Potenzial von Solana.

Max Resnick, der zuvor als Blockchain-Forscher für ConsenSys arbeitete, ist kürzlich zu Anza gewechselt, einer Abteilung für Forschung und Entwicklung, die sich speziell auf die Solana-Blockchain konzentriert, mit dem Ziel, das zugrunde liegende Protokoll von Solana zu verbessern.

In einer aktuellen Ankündigung brachte Resnick seine Begeisterung über die Zusammenarbeit mit dem Anza-Team zum Ausdruck. Er erläuterte seine Absicht, sich während seiner ersten drei Monate in dieser neuen Rolle auf das Solana-Protokoll zu konzentrieren, indem er Spezifikationen erstellte und dabei den Schwerpunkt auf Gebührenmärkte und Konsensumsetzungen legte. In seiner Stellungnahme kommentierte Resnick: „Anza-Entwickler sind wirklich erstklassig und ich kann es kaum erwarten, mit ihnen zusammenzuarbeiten.“ Seit seiner Gründung im Jahr 2024 hat Anza das Solana (SOL)-Netzwerk kontinuierlich weiterentwickelt.


Finger weg von langweiligen Regierungsdebatten! 😴 Hier gibt's nur heiße Krypto-News und Sarkasmus! 💥😎

👉Bereit für den Spaß? Klick auf "Beitreten"! 📲


Resnick setzt seine Zugehörigkeit zu ConsenSys in einer forschungsberatenden Funktion fort. In den letzten zwei Jahren hat er eng mit der Special Mechanisms Group bei ConsenSys zusammengearbeitet und deren bedeutende Beiträge zur Blockchain-Forschung gelobt.

Es ist offensichtlich, dass ich bei unserem Treffen im August klargestellt habe, dass ich diese Maßnahmen stattdessen woanders fortsetzen würde, falls sich die Ereignisse auf Ethereum so entwickeln würden, wie ich es erwartet hatte.

– Max Resnick (@MaxResnick1) Dezember 9. 2024

In meinen anschließenden Ausführungen betonte ich, dass ich meine Absichten immer transparent dargelegt habe. Ich war bereit, andere Wege zu erkunden, wenn die Ethereum-Community nicht mit meinen Forschungszielen übereinstimmte.

Warum ist das für Solana notwendig?

Während Solana wächst, wird es häufig wegen Netzwerküberlastungen kritisiert, die den Benutzern zahlreiche Probleme bereiten. Ein zentraler Streitpunkt ist der Gebührenmarkt. Während das anpassungsfähige Preissystem von Solana die Transaktionsgebühren niedrig hält, führt es zu einer ungleichmäßigen Ressourcenverteilung. Diese Fehlausrichtung hat zu Ineffizienzen geführt, die sich spürbar auf die Benutzererfahrung ausgewirkt haben, insbesondere da das Interesse an dezentraler Finanzierung, nicht fungiblen Token und anderen Web3-Anwendungen sprunghaft ansteigt.

Letzten Monat habe ich die aufkommenden Probleme angegangen, indem ich bereits im April Updates in die Version 1.18.11 integriert habe. Vor Kurzem, am 3. Dezember, wurde ich darauf aufmerksam, dass in der web3.js-Bibliothek einige Schwachstellen aufgetreten sind.

Ein Mitglied der Solana NPM-Organisation, das über Veröffentlichungsberechtigungen verfügte, öffnete versehentlich eine Phishing-E-Mail und klickte darauf. Diese Aktion ermöglichte es einem Angreifer, Zugriff auf die Kontoanmeldeinformationen des Mitglieds zu erhalten, einschließlich seines Benutzernamens, seines Passworts und seiner Daten zur Zwei-Faktor-Authentifizierung. Als Reaktion darauf entfernten die Mitarbeiter der NPM-Registrierung die Versionen 1.95.6 und 1.95.7 vollständig aus der NPM-Registrierung.

Für Solana ist es von entscheidender Bedeutung, die Herausforderungen der Sicherheit, Dezentralisierung und Zuverlässigkeit in Netzwerken mithilfe von Proof-of-History-Strukturen zu bewältigen. Resnick möchte ein verfeinertes Protokoll mit präzisen Spezifikationen entwickeln, um diese Probleme anzugehen, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf der Verbesserung der Gebührenmärkte und der Weiterentwicklung der Konsensmechanismen liegt.

Weiterlesen

2024-12-10 10:00