L2s sind kaputt! Hier ist die Lösung 🚀

Oh nein, wir schreiben das Jahr 2025 und die Blockchain versucht immer noch herauszufinden, wie sie skaliert werden kann! 😱 Das zweite Quartal war ein Realitätscheck, und seien wir ehrlich – L2s sehen eher nach einer schlechten Beziehung als nach einer Lösung aus. 💔

  • L2s sollten Ethereum skalieren, aber sie haben neue Probleme mit sich gebracht, während sie auf zentralisierte Sequenzer angewiesen sind, die zu Single Points of Failure werden können. 🤡
  • Im Kern übernehmen L2s die Sequenzierung und Zustandsberechnung. Aber seien wir ehrlich: Wer möchte schon 7 Tage warten, bis eine Transaktion abgeschlossen ist? 🕒
  • Zukünftige Effizienz liegt in der Trennung von Berechnung und Verifizierung. Denn nichts sagt mehr über „Innovation“ aus als ein Supercomputer und ein dezentrales Netzwerk, die zusammenarbeiten. 🤖⚡
  • Das „Total Order“-Modell von Blockchains ist veraltet. Es ist Zeit, lokale, kontobasierte Bestellungen einzuführen. 🌍

Neue Projekte sind wie: „Moment, sind L2s überhaupt sicher? Oder bauen wir nur auf einem Kartenhaus? 🏗️“ Spoiler-Alarm: Das ist nicht schön. 😅

Bauen wir eine Zukunft auf einem soliden Fundament oder auf einem Kartenhaus? L2s müssen sich diesen Fragen stellen und sie beantworten. Denn wenn die Basisschicht von Ethereum schnell, günstig und unbegrenzt skalierbar wäre, wären wir alle arbeitslos. 💸

Und um diese Fragen zu beantworten, ist es notwendig, das gesamte Konzept eines L2 in seine grundlegenden Komponenten zu zerlegen. Denn nichts sagt mehr über „technische Schulden“ aus als ein fragmentierter Workaround. 🧩

Eine Anatomie von L2s

Struktur bestimmt Funktion. Es handelt sich um ein Grundprinzip der Biologie, das auch in Computersystemen gilt. Aber seien wir ehrlich: L2s sind ein ziemliches Durcheinander. 🧹

Im Kern führt jedes L2 zwei wichtige Funktionen aus: Sequenzierung, d. h. das Ordnen von Transaktionen. Aber warum müssen wir trotzdem ewig warten? 🙃

Optimistische Rollups gehen davon aus, dass alle Zustandsübergänge gültig sind. Aber was ist, wenn das nicht der Fall ist? 😬 ZK-Rollups sind rechenintensiv, stürzen aber zumindest weniger ab. 🚀

Die Reihenfolge ist eine Governance- und Designentscheidung. Einige bevorzugen zentralisierte Lösungen aus Effizienzgründen (oder vielleicht wegen dieser Zensurmacht; wer weiß). 🕵️‍♀️

Bei der Generierung und Überprüfung staatlicher Ansprüche können wir viel, viel besser machen. Stellen Sie sich einen Supercomputer vor, der nur zum Rechnen dient! 🧠

Sobald dieser neue Zustand beansprucht wird, wird seine Überprüfung zu einem separaten, parallelisierten Prozess. Denn nichts sagt mehr über „Skalierbarkeit“ aus als ein riesiges Netzwerk von Verifizierern. 🧩

Die parallele Verifizierung ist unbegrenzt skalierbar

Die parallele Verifizierung ist unbegrenzt skalierbar. Ganz gleich, wie schnell L2s Ansprüche stellen, das Verifizierungsnetzwerk kann immer aufholen. Denn nichts sagt mehr über „Effizienz“ aus als das Hinzufügen weiterer Prüfer. 📈

Nach der Sequenzierung und Zustandsüberprüfung ist die Arbeit des L2 fast abgeschlossen. Der letzte Schritt besteht darin, den verifizierten Status in einem dezentralen Netzwerk zu veröffentlichen. Aber warum ist das so langsam? 😤

Dieser letzte Schritt entlarvt den Elefanten im Raum: Blockchains sind schreckliche Abrechnungsschichten für L2s! 🐘

Bei ZK-Rollups sind es Minuten. Bei optimistischen Rollups kommt noch eine einwöchige Herausforderungsphase hinzu. Denn nichts sagt mehr über „Sicherheit“ aus als ewiges Warten. ⏳

Auf Wiedersehen, der Mythos der „totalen Ordnung“ in web3

Seit Bitcoin gibt es große Anstrengungen, alle Transaktionen in einer einzigen Gesamtbestellung zusammenzufassen. Aber seien wir ehrlich, es ist ein kostspieliger Mythos. 🧢

Es ist Zeit, weiterzumachen. Die Zukunft liegt in der lokalen, kontobasierten Bestellung. Denn nichts sagt mehr über „Skalierbarkeit“ aus als nur die Bestellung von Transaktionen, die mit demselben Konto interagieren. 🔄

Globales Bestellen impliziert lokales Bestellen, aber es ist eine unglaublich naive Lösung. Nach 15 Jahren Blockchain ist es an der Zeit, sich auf den Fortschritt einzulassen. 🚀

Das Zeitalter des L2-Kompromisses ist vorbei. Es ist an der Zeit, auf einem Fundament aufzubauen, das für die Zukunft ausgelegt ist. Denn nichts sagt mehr über „Innovation“ aus, als die Vergangenheit hinter sich zu lassen. 🌟

Xiaohong Chen

Xiaohong Chen ist Chief Technology Officer bei Pi Squared Inc. und arbeitet an schnellen, parallelen und dezentralen Systemen für Zahlungen und Abwicklung. Zu seinen Interessen zählen Programmkorrektheit, Theorembeweis, skalierbare ZK-Lösungen und die Anwendung dieser Techniken auf alle Programmiersprachen. Xiaohong erwarb seinen BSc in Mathematik an der Peking-Universität und seinen Ph.D. in Informatik an der University of Illinois Urbana-Champaign.

Weiterlesen

2025-10-16 13:09