Als Analyst mit einem Hintergrund in digitalen Währungen und Erfahrung in der Analyse der Akzeptanzraten von CBDCs finde ich die jüngsten Entwicklungen rund um Indiens E-Rupie besorgniserregend. Der plötzliche Rückgang der Transaktionszahlen, der auf den Wegfall der Anreize lokaler Banken zurückzuführen ist, verdeutlicht die Bedeutung der organischen Nachfrage für die erfolgreiche Einführung einer digitalen Währung.
Als Krypto-Investor habe ich festgestellt, dass der Hype um Indiens digitale Währung, die E-Rupie, nach dem Ende der künstlichen Inflation durch lokale Banken deutlich nachgelassen hat. Die einst lebhafte Aktivität auf dem E-Rupie-Markt hat dadurch einen Sturzflug erlebt.
Die von der indischen Zentralbank entwickelte digitale Währung scheint einen Rückgang zu verzeichnen und liegt deutlich unter dem hohen Niveau, das Ende Dezember 2023 erreicht wurde.
Finger weg von langweiligen Regierungsdebatten! 😴 Hier gibt's nur heiße Krypto-News und Sarkasmus! 💥😎
👉Bereit für den Spaß? Klick auf "Beitreten"! 📲
Basierend auf dem Bericht von Reuters, der sich auf mit der Situation vertraute Quellen stützt, gelang es der Reserve Bank of India (RBI), im Dezember durch künstliche Manipulation eine Million Einzelhandelstransaktionen abzuwickeln. Berichten zufolge förderten lokale Banken diese Transaktionen, indem sie Kunden Anreize boten und einen Teil der Gehälter ihrer Mitarbeiter über das E-Rupie-System verteilten.
Da die Anreize wegfallen, ist die Zahl der täglichen Transaktionen mit der E-Rupie auf etwa 100.000 gesunken. Es scheint, dass es deutlich weniger Leute gibt, die es spontan nutzen.
Quellen von Reuters
Aus den Berichten geht hervor, dass die RBI die Banken zuvor aufgefordert hatte, bis Ende 2023 täglich mindestens eine Million Transaktionen abzuwickeln, um die Kapazität des Systems bei hoher Auslastung zu beurteilen. Dieses Mandat wurde jedoch ausgesetzt, was angesichts der Diskrepanz zwischen erfundenen Statistiken und echter Benutzeraktivität Unsicherheit über den Fortschritt der digitalen Währungsprojekte der RBI lässt.
Mitte Juni veröffentlichte die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) einen Bericht, aus dem hervorgeht, dass nur 12 % der Zentralbanken beabsichtigen, in naher Zukunft digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) für Privatkunden einzuführen. Die Ergebnisse der Umfrage deuten darauf hin, dass laut BIZ die Wahrscheinlichkeit, dass CBDCs für den Großhandel innerhalb der nächsten sechs Jahre auf den Markt kommen, höher ist als die für CBDCs für den Einzelhandel. Bis zum Ende dieses Jahrzehnts könnten möglicherweise neun Großhandels-CBDCs im Umlauf sein.
Auf der Grundlage der Beobachtungen der internationalen Finanzinstitution prüfen die Zentralbanken weiterhin die Implementierung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) für Großkunden, da sie darauf abzielen, grenzüberschreitende Zahlungssysteme sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern zu verbessern.
Weiterlesen
- Das überraschende Ende des Konklaves hat eine tiefere Bedeutung
- Der Rückgang von Bitcoin unter 69.000 US-Dollar löst anfängliche Panik aus, aber es entsteht Hoffnung auf eine Erholung: Daten
- Machtstreit zwischen Nachfrage und Angebot: Analyst sieht 3 bullische und 2 bärische Bitcoin-Preissignale
- Die 50 größten Kriegsfilme aller Zeiten
- 1inch Network arbeitet mit Baanx und Mastercard zusammen, um eine Web3-Debitkarte auf den Markt zu bringen
- BTC CHF PROGNOSE. BTC Kryptowährung
- Hier ist die Anzahl der verlorenen Bitcoin-Adressen, während BTC seinen ATH-Preis erneut testet
- Das US-Finanzministerium fordert mehr Kontrolle über ausländische Krypto-Börsen
- Tether startet USDT und XAUT im Open Network (TON)
- Ist Polkadot nach der erweiterten Konsolidierung auf einen großen Schritt vorbereitet? (DOT-Preisanalyse)
2024-06-25 14:55