Als Kinoliebhaber, der seit Jahrzehnten das Labyrinth filmischer Erzählungen durchquert, fühle ich mich unwiderstehlich vom fesselnden Universum von M. Night Shyamalan angezogen. Seine Filme sind wie rätselhafte Rätsel und faszinieren mich immer wieder – ihre Wendungen, ihre Erkundung der menschlichen Natur und ihre Fähigkeit, ein Spektrum von Emotionen von entnervt bis entzückt hervorzurufen, oft innerhalb desselben Films.
In gewisser Weise könnte man argumentieren, dass der Film Trap uninteressant und unglaubwürdig erscheint. Aber warum sollten Sie das tun? M. Night Shyamalans neuester Film, wie seine früheren Werke wie The Sixth Sense (1999), The Village (2004) und sein Hit Knock at the aus dem Jahr 2023 Cabin verwendet Genreelemente nicht für ihren üblichen Zweck, sondern um tiefere Themen zu erforschen. In diesen Filmen dient die Handlung als Vehikel für etwas Tiefgründigeres. Auch wenn der Realismus in Shyamalans Filmen in den Hintergrund tritt, sind sie aufgrund ihrer einzigartigen Perspektiven und der Untergrabung von Erwartungen dennoch einen Besuch wert.
Am vergangenen Wochenende habe ich „Trap“ geschaut und seitdem darüber nachgedacht. Ich habe keine feste Meinung zu Aspekten wie der Frage, ob die Dialoge echt wirken, ob die Darstellung von Serienmördern und Polizeiarbeit authentisch ist oder ob M. Night Shyamalan das Talent seiner Tochter Saleka als Lady Raven im Film überbewertet hat. Für mich ist der Film ein faszinierendes Artefakt, das sich in seinem gemächlichen Tempo und auf seine einzigartige Art und Weise entfaltet – eine Illusion, die sich real anfühlt, bis man merkt, dass alles leicht aus dem Gleichgewicht gerät. Filme, die ich anfangs nicht mochte, wie „The Village“ (2004) und „Lady in the Water“ (2006), sind inzwischen zu meinen Favoriten geworden, weil mir mit der Zeit klar wurde, dass mein Problem nicht bei den Filmen selbst lag, sondern in meinen Erwartungen ihnen. Mir hat sogar „After Earth“ (2013) gefallen, ein Film, der allgemein als dürftig gilt, da er meiner Meinung nach eine moralische Geschichte ist, die geschickt in einem Science-Fiction-Blockbuster versteckt ist.
Im Wesentlichen haben alle Filme Shyamalans ein gemeinsames Thema; Es ist nur so, dass sich der Teil nach „verkleidet als“ ändert. Ähnlich wie eines seiner Vorbilder, Rod Serling, der Schöpfer von „The Twilight Zone“, erfindet Shyamalan moralische Geschichten. Serlings Werk zeichnete sich durch komplizierte Wendungen in der Handlung aus (z. B. ein überraschendes Ende), die nach dem ersten Betrachten vielleicht aus dem Gedächtnis verschwinden, aber ein tieferes Vergnügen hinterlassen. Betrachten Sie zum Beispiel die ikonische Twilight Zone-Folge „Eye of the Beholder“, die häufig als Erkundung der Subjektivität der Schönheit beschrieben wird, aber auch als Metapher für das Leben in einer bigotten, autoritären Monokulturgesellschaft dient. Ein despotischer, schweineartiger Anführer schimpft im Fernsehen im Krankenhaus über Vielfalt und schreit: „Sie haben zugelassen, dass eine polyglotte, zufällig gezüchtete, mischlingsartige Masse an Diversifizierung die Erde bedeckt, eindringt und schwächt!“
M. Night Shyamalans bahnbrechender Film „The Sixth Sense“, der an seinem Geburtstag vor einem Vierteljahrhundert in die Kinos kam, ist mehr als nur eine Sammlung seiner komplizierten Erzählelemente. Während seine schockierende Wendung unbestreitbar zu seinem Erfolg beitrug, waren es die anderen Aspekte des Films, die ihm an den Kinokassen tatsächlich fast 700 Millionen US-Dollar einbrachten. Dazu gehörten die authentische Darstellung des Alltagslebens außerhalb von New York und Los Angeles (Shyamalan filmt oft in seiner Heimatstadt Philadelphia oder Pennsylvania), das fesselnde Konzept eines mitfühlenden Kindes, Haley Joel Osments Figur Cole Sear, das den unerzählten Geschichten von zuhören konnte gequälte Geister und hilf ihnen, Gerechtigkeit zu finden. Der Film befasste sich auch mit dem Thema, dass man so sehr in die Arbeit vertieft ist, dass man persönliche Beziehungen aus den Augen verliert: Dr. Malcolm Crowe (Bruce Willis) konzentriert sich zu sehr darauf, Cole zu helfen, und empfindet Reue, weil er seine Frau Anna aufgrund seiner beruflichen Ambitionen vernachlässigt hat.
Shyamalans Filme konzentrieren sich selten ausschließlich auf eine Reihe von Ereignissen und untersuchen oft, wie Nöte einzelne Menschen zu Kräften des Guten oder des Bösen machen können. In „The Sixth Sense“ zum Beispiel dient Malcolms Hingabe an seinen Beruf als Flucht aus der harten Realität seiner Existenz, hilft Malcolm aber auch, seine Absichten zu verstehen, und führt Cole dazu, seine eigenen zu erkennen. Ein weiteres wiederkehrendes Thema in Shyamalans Werk ist die Entdeckung des eigenen verborgenen Lebenszwecks, wie zum Beispiel in „The Sixth Sense“, wo Malcolm Cole dabei hilft, zu erkennen, warum er auf der Erde sein sollte, und die Fähigkeiten, die er von Malcolm gelernt hat, zu nutzen, um sich mit Wahrheiten auseinanderzusetzen sich selbst, beginnend mit der Offenbarung, dass ER TOT IST. In „Die Dame im Wasser“ strebt eine Wassernymphe oder ein Narf den Aufstieg auf eine höhere Existenzebene an, muss aber zunächst den Angriffen des Scunts ausweichen, einer grasähnlichen Kreatur, die einem Wolf ähnelt. Der Protagonist, der Superintendent, glaubt zunächst, dass eine andere Person die Rolle des „Heilers“ übernehmen wird, bis er erkennt, dass dies sein eigenes Schicksal ist. Während des gesamten Films hat er das Gebäude und seine Bewohner geheilt, was ihn zur idealen Wahl für diese Rolle macht. Sein Aufstieg auf eine höhere Ebene erfolgt, als er sich seiner tiefsitzenden Verzweiflung über den Mord an seiner Frau und seinem Kind stellt, indem er diese Gefühle gesteht.
Auf weniger traditionelle Weise kann M. Night Shyamalans Vorliebe für Allegorien und Symbolik manchmal auf unbequeme Weise veraltet wirken. Beispielsweise wurde die als „Unbreakable“-Reihe bekannte Trilogie, bestehend aus „Unbreakable“ (2000), „Split“ (2016) und „Glass“ (2019), wegen ihrer Darstellung psychischer Erkrankungen kritisiert. In diesen Filmen versuchen Charaktere wie Samuel L. Jacksons zerbrechlicher Bösewicht Glass herauszufinden, ob es jemanden gibt, der ebenso unzerbrechlich wie zerbrechlich ist. Ebenso zersplitterte die Titelfigur in „Split“ aufgrund missbräuchlicher Kindheitserfahrungen in 23 Identitäten. Die in diesen Filmen präsentierte Diagnose einer Geisteskrankheit kann mit der Wut von Macbeth oder dem Protagonisten von Alban Bergs Oper „Wozzeck“ verglichen werden, oder vielleicht mit der Physik in „After Earth“ oder der wissenschaftlichen Erklärung hinter den Ereignissen am Strand in Shyamalans Horror-Krimi „Old“ aus dem Jahr 2021.
In ihrer aufwändigsten und makellosesten Form tragen Shyamalans Filme den Biss einer Moralgeschichte und die Konflikte, die an das Mahabharata erinnern. Denken Sie zum Beispiel an „The Village“, wo der autoritäre Anführer Bruce Wayne ähnelt, der Abgeschiedenheit dem Kampf vorzieht: Nach der Ermordung seines milliardenschweren Vaters errichtet er eine befestigte Siedlung in den Wäldern von Pennsylvania, die dem Landleben des 19. Jahrhunderts nachempfunden ist und von einer wilden Tierwelt umgeben ist Zufluchtsort und getragen von einer Mythologie der Monsterangriffe. Die Gemeinde wird vor Außenstehenden verschleiert, indem sie die Regierung besticht, damit sie die Luftüberwachung einstellt. Edward erleidet karmische Vergeltung für seine Arroganz und Täuschung, als Ivys Verlobter von einem geistig behinderten Mann, der in Ivy verliebt ist, fast tödlich erstochen wird, was sie dazu zwingt, sich auf der Suche nach lebensrettenden Medikamenten über die Mauer hinauszuwagen. Die entscheidende Enthüllung (die Geschichte spielt die ganze Zeit über im 21. Jahrhundert) spiegelt Serling wider, verblasst jedoch im Vergleich zu den anderen Lektionen des Drehbuchs: Kriminalität gibt es überall, und Barrieren werden das Problem nicht lösen; Eine Illusion von Sicherheit kann durch Lügen erlangt werden, aber sie verzerren diejenigen, die in ihnen leben (geschrieben und gefilmt nach dem 11. September, „The Village“ wurde ein Jahr nach der US-Invasion im Irak veröffentlicht).
Die Handlung von Filmen wie „The Sixth Sense“ oder „The Village“ mag inkonsistent oder unrealistisch erscheinen, aber die Leute finden sie aufgrund ihrer fesselnden Handlung dennoch glaubwürdig. Beispielsweise kann ein Geist in „The Sixth Sense“ eine verschlossene Tür nicht öffnen, aber ein Fenster einschlagen. Ebenso mag die Vorstellung, dass niemand in „The Village“ jemals zuvor gehen musste, unrealistisch erscheinen, doch im Kontext des Films funktioniert sie. Was „The Visit“ betrifft, beginnt es als „Found-Footage“-Horrorfilm, geht aber später in einen konventionell geschnittenen über, was widersprüchlich erscheinen mag, aber die intensive und beunruhigende Natur des Films, gepaart mit seiner tiefgründigen Darstellung des Die Emotionen der Protagonisten lassen diese formale Inkonsistenz oft übersehen.
M. Night Shyamalan beschränkt seine Arbeit nicht auf konventionelles Geschichtenerzählen; Stattdessen schafft er Filme, die an lebendige, traumhafte Erinnerungen mit einer Prise selbstironischem Humor und Selbstbeobachtung erinnern. Beispielsweise weist „The Visit“ Ähnlichkeiten mit Steven Spielbergs „The Fabelmans“ auf, wenn es um die Erforschung der filmischen Reise eines Wunderkindes geht. Darüber hinaus ist „Die Dame im Wasser“ nicht nur ein missverstandener Film, sondern einer, der meiner Meinung nach außergewöhnlich tiefgründig und schön in Shyamalans Repertoire ist. Es enthält vielschichtige Kommentare zu Drehbuch-Klischees und Mainstream-Filmanalysen und kritisiert letztendlich, wie eine anspruchsvolle Zuschauerschaft zum Verlust der rohen emotionalen Wirkung führen kann. Allerdings überwältigen Shyamalans Überlegungen zum Filmemachen, zum Publikum oder sogar seine subtilen Anspielungen auf IMDb (wie die Besetzung von Hayley Mills, die in Disneys Original-Parent Trap mitspielte, als FBI-Profiler) die Produktionen nie auf Kosten der Charaktere und ihrer Erzählungen.
Ich habe den Film „Trap“ in einem belebten Theater in Dallas gesehen, wo das Publikum voll beschäftigt war, sich nach vorne beugte und sich auf die Leinwand statt auf ihre Telefone konzentrierte, fasziniert von M. Night Shyamalans geschickter Besetzung und Regie. Der Film zeigt Schauspieler, die perfekt zu ihren Rollen passen und sich hauptsächlich aus ihrer Perspektive durch eine Kette von Ereignissen bewegen. Dies setzt sich bis zu einem Perspektivwechsel im dritten Akt fort, da „Trap“ überwiegend aus Coopers Sicht erzählt wird, selbst während Konzertszenen, in denen die Kamera Cooper und seiner Tochter Riley (Ariel Donoghue) auf dem Boden der Arena und gelegentlich hinter der Bühne folgt. Ein wesentlicher Teil der einzigartigen Atmosphäre des Films entsteht dadurch, wie die von Hartnett dargestellte Figur, ein selbstbewusster, aber ängstlicher Serienmörder, mit Menschen interagiert, die nicht wissen, dass er verfolgt wird.
Ich hatte den Eindruck, dass mir dabei nicht gewöhnliche Krimis wie „Zodiac“ in den Sinn kamen, sondern Filme, die zu einem bestimmten Genre gehörten, das Anne Billson treffend als „den unglaubwürdigen Thriller“ bezeichnete. In diesem Subgenre ereignen sich häufig Ereignisse, die logischerweise nicht passieren sollten, und die Erzählung verläuft mit einem intensiven, traumhaften Realismus. Filme wie „Gone Girl“, „Basic Instinct“ und viele Filme von Hitchcock und De Palma sind Beispiele für unglaubwürdige Thriller. Das selbstbewusste, von Nervenkitzel getriebene Auftreten von Cooper erinnerte an Hitchcocks „Rope“, einen vom Fall Leopold und Loeb inspirierten Film, in dem ein Mordopfer in einer antiken Truhe versteckt ist, die während einer Party in der Wohnung des Cooper als Buffettisch diente Mörder. Nachdem ich „Trap“ gesehen hatte, dachte ich außerdem an „Basic Instinct“, einen weiteren Film voller unglaublicher Ereignisse, ähnlich wie „Trap“, in dem es um einen Mörder geht, der einer Dämonen- oder Teufelsfigur ähnelt und es schafft, misstrauisch zu handeln, ohne gefasst zu werden, wie zum Beispiel, wenn Cooper herumspaziert in einen Raum voller Polizisten und nähert sich der Front, als wäre er ein Stadionangestellter, der die Erfrischungen serviert.
Von Anfang an hat die Geschichte eine unheimliche, traumhafte Qualität, wobei Coopers trügerische Fassade des Alltags wie eine im Laden gekaufte Halloween-Maske hervorsticht. Er verkörpert das stereotype Bild eines harten, aber liebenswürdigen heterosexuellen weißen männlichen Vorstadtvaters so perfekt, dass er in einer Science-Fiction-Satire fast wie ein Außerirdischer oder ein sowjetischer Spion in einem Spionagefilm wirkt, der als Jedermann-Amerikaner verkleidet ist. Und er hat etwas Unheimliches an sich, wie es in einer meiner Lieblingszeilen aus dem Film „Bob Roberts“ heißt. Im Laufe des Films „Trap“ versorgen Charaktere Cooper unabsichtlich mit Informationen, die ihm helfen könnten, der Gefangennahme zu entgehen, was den Anschein erweckt, als hätte er ein unheimliches Talent dafür, Menschen dazu zu bringen, Geheimnisse preiszugeben. Es ist, als besitze er eine einzigartige Macht, die Menschen dazu zwingt, ihre Geheimnisse preiszugeben.
In den Höhepunkten dieses Films lösen sich die letzten Spuren des Realismus auf und lassen uns in eine Traumlandschaft oder in Hitchcocks Reich eintauchen. Die Handlung verläuft so, dass es für einen hochkarätigen kriminellen Superhirn wie unseren Protagonisten plausibel erscheint, sich und seiner Begleiterin Riley Backstage-Pässe zu sichern, die Darstellerin Lady Raven zu treffen und sich Zugang zu einem Fluchtweg zu verschaffen – und das ganz ohne vorherige Verbindungen oder Freigabe durch ihr Sicherheitsteam. Das ist zwar etwas weit hergeholt, das gebe ich zu, aber vielleicht ist das nicht der Punkt.
In den letztgenannten Filmen ist es kein Zufall, dass die Bösewichte fast unmenschlich dargestellt werden und nur eine dünne Linie sie von übernatürlichen Monstern trennt: Cady klammert sich stundenlang unter ein fahrendes Fahrzeug, und Lecter ist so schlau und manipulativ, dass er es kann einen Mann dazu überreden, sich die Zunge abzubeißen. Cooper passt in dieses Muster. Manchmal scheint er einige Eigenschaften mit Michael Myers zu teilen, der rätselhaften Figur aus dem ursprünglichen „Halloween“, wobei Mills‘ Profiler die Rolle von Dr. Loomis übernimmt und Lady Raven als tugendhafte, Aufopferungsvoller Charakter ähnlich wie Laurie Strode, der es in erster Linie darum geht, Frauen und Kinder vor einer unsichtbaren Bedrohung zu schützen. Sowohl Halloween als auch dessen Anspielungen werden auf subtile Weise in Trap integriert, in dem es auch um Coopers Erziehung unter einer herrschsüchtigen Mutter geht, die seine gefährlichen Neigungen schon in jungen Jahren erkannte. Natürlich hat Psycho einen erheblichen Einfluss auf Halloween, und diese Filme werden in Trap auf subtile Weise widergespiegelt.
Als Filmliebhaber fand ich die Thriller von M. Night Shyamalan immer einzigartig in der Darstellung komplexer Charaktere. Anstelle stereotyper Bösewichte mit übertriebenem Schnurrbart stellen seine Geschichten Individuen vor, die zwar aufgrund von Umständen oder persönlichen Erfahrungen zu Gegnern der Gesellschaft werden, deren Motive jedoch nachklingen, wenn sie erst einmal erklärt werden.
In ähnlicher Weise spiegelt Coopers Erzählung die von Don Draper aus „Mad Men“ wider und porträtiert einen Charakter, der trotz seiner eigenen tiefsitzenden Fehler mit sozialen Normen zu kämpfen hat. Die tiefgreifendste Einsicht, die Cooper gewinnt, ist, als er erkennt, dass sein Leben durch die Beibehaltung unterschiedlicher Persönlichkeiten als idealer Arbeiter, Ehemann und Vater im Vergleich zu seinem verborgenen Leben als Gefängniswärter, Missbraucher und Mörder das Gleichgewicht hielt, aber sobald diese Welten kollidierten, stürzte alles zusammen auseinander. Shyamalans Faszination für das Zusammenspiel von Natur und Erziehung ist offensichtlich, und er weist auch auf einen älteren Glauben hin, dass das Böse nicht nur eine Idee, sondern eine Macht ist, die sogar gute Menschen beherrschen kann. Das Auftauchen von Dennis als schwarzäugiges Biest, das wie ein Insekt Wände erklimmt, mag zunächst unpassend erscheinen, aber wenn wir Shyamalans frühere Arbeit verfolgt haben, wird es in diesem Moment zu einem akzeptierten Teil der Erzählung. Dies entfaltet sich in einem Universum, das an die von Comics beeinflusste Welt in Unbreakable erinnert.
Sie kennen das Zitat von Maya Angelou: „Menschen vergessen vielleicht, was Sie sagen oder tun, aber sie werden nie vergessen, welche Gefühle Sie ihnen vermitteln.“ Dieses Gefühl spiegelt sich bei mir wider, wenn es um bestimmte Geschichtenerzähler wie M. Night Shyamalan geht. Ich bewundere die Kunstfertigkeit und Fantasie, die er in jedes seiner Projekte einfließen lässt, die wiederkehrenden Themen, die er erforscht, und vor allem die Emotionen, die seine Arbeit hervorruft – in Shyamalans Fall Gefühle des Unbehagens, des Unbehagens, sogar der Störung, aber gleichzeitig auch Offenheit und Freude , und Inspiration.
Weiterlesen
- APE PROGNOSE. APE Kryptowährung
- TON PROGNOSE. TON Kryptowährung
- THE PROGNOSE. THE Kryptowährung
- Fragen Sie einen Professor für römische Geschichte: Gab es jemals Haie im Kolosseum?
- 25 wesentliche Verschwörungstheorie-Filme
- HMSTR PROGNOSE. HMSTR Kryptowährung
- Die 20 besten Filme über amerikanische Präsidenten
- Die ehrlichsten Zitate der „Tell Me Lies“-Darsteller über die heißesten Szenen der Serie
- Wann sollten Sie während der Wicked-Zeit Ihre Toilettenpausen einlegen?
- Was ist real und was nicht im surrealen Ende von Never Let Go?
2024-08-08 22:58