Hier ist der größte Haufen Schmaltz, den Sie dieses Jahr sehen werden

Als Filmliebhaber, der unzählige Stunden damit verbracht hat, in den Annalen der Kinogeschichte zu stöbern und tief in die Nuancen des Geschichtenerzählens einzutauchen, muss ich sagen, dass ich mich bei „Here“ eher enttäuscht fühlte. Verstehen Sie mich nicht falsch, ich schätze Tom Hanks und Robin Wright sehr und ihre Chemie ist auf der Leinwand so spürbar wie nie zuvor. Die Tatsache, dass es einer Naugahyde-Sektion gelang, diesen beiden Titanen des Kinos das Rampenlicht zu stehlen, grenzt jedoch an ein Wunder!


Als Filmliebhaber hatte ich kürzlich die Gelegenheit, „Here“ zu rezensieren, einen einzigartigen Film, der Tom Hanks und Robin Wright zum ersten Mal seit ihrer legendären Zusammenarbeit in „Forrest Gump“ zusammenbringt. Interessanterweise tritt dieses Wiedersehen auf der Leinwand in den Hintergrund einer gewöhnlichen Naugahyde-Sektion, die zum Stardarsteller des Raums wird. Der Wohnraum ist gut ausgestattet und bietet ein Erkerfenster mit Blick auf ein historisches Haus und einen Kaminsims, der zunächst unsere Aufmerksamkeit fesselt, bis der Fernseher das Rampenlicht stiehlt.

Unabhängig von Ihrer persönlichen Meinung zum Film Forrest Gump wurden seine wiederkehrenden Verbindungen zu bemerkenswerten historischen Ereignissen absichtlich als Handlungsinstrument genutzt. Im Gegensatz dazu präsentiert Here alltägliche Szenarien, aber es fällt ihm schwer, die Charaktere nicht an entscheidende Momente in der Zeit zu binden. Das auffälligste Beispiel sind die Harrises, die als einzige schwarze Familie in ihrem Haus leben und deren Geschichte sich um Diskussionen über Polizeigewalt mit ihrem jugendlichen Sohn, einer an COVID erkrankten Mutter und einem Vater dreht, der nach Jahren an einer Grippepandemie stirbt Bedenken seiner Frau bezüglich seines Flughobbys. Jeder Erzählstrang, einschließlich der Reise von Richard (Hanks) und Margaret (Wright) von den 60er Jahren bis heute, ist von einer seltsamen Symbolik überschattet, was darauf hindeutet, dass die Charaktere keine lebendige Geschichte, sondern vielmehr Gefäße dafür sind. John Harter (Gwilym Lee) stirbt bei einer Pandemie, nachdem seine Frau (Michelle Dockery) jahrzehntelang vor seiner Leidenschaft für die Luftfahrt gewarnt hatte. Lee Beekman (David Fynn) erfindet einen Liegestuhl, der schließlich zum „La-Z-Boy“ wird, während seine Frau Stella (Ophelia Lovibond) ihn dabei unterstützt. In der Serie sind auch Charaktere wie Ben Franklin und Dinosaurier zu sehen.

Ziel dieses Films ist es, eine facettenreiche Erkundung des komplexen Wirrwarrs des menschlichen Lebens zu bieten. Der Film nutzt geschickt ein einzigartiges Stilmittel, das an McGuires Comics erinnert und Fenster in verschiedene Zeiträume schafft. Diese Fenster veranschaulichen auf subtile Weise so grundlegende Ähnlichkeiten wie Putzfrauen oder Paare, die im Laufe der Jahre über Hauspreise diskutieren. Allerdings scheint der Film daran zu zweifeln, dass die Authentizität des Alltags allein fesselnd genug ist. Die zentrale Handlung, die sich auf die Desillusionierungen konzentriert, die das Leben des zunehmend verärgerten Kriegsveteranen Al (Paul Bettany) und seines ältesten Kindes Richard prägen, stützt sich auf abgedroschene Tropen, um aufgeschobene Träume darzustellen. Sowohl Vater als auch Sohn sind Verkäufer im Sinne von Arthur Millers Figuren, wobei Richard seine Ambitionen auf ein Kunststudium aufgab, als er direkt nach der High School mit seiner Freundin Margaret schwanger wurde. Anschließend wagt er sich an die Lebensversicherung und wird finanziell so vorsichtig, dass das Paar nie ein Eigenheim besitzt. Sie wirken weniger wie echte Menschen, sondern eher wie Charaktere in einer Geschichte über die Stagnation in den Vorstädten, bis hin zu Margaret, die beklagt, dass sie noch nie in Paris war. Sie sind die am besten verwirklichten Charaktere, die im Film präsentiert werden.

Robert Zemeckis ist eine filmische Gottheit, deren spätere Werke offenbar mit technologischen Erkundungen wie Motion-Capture-Performances (wie „The Polar Express“ und „Welcome to Marwen“) und 3D-Filmen („The Walk“) verwoben sind. Diese Bemühungen sprechen in erster Linie engagierte Fans an, die etwas erkennen, das ich schwer fassbar finde. Ähnlich wie Ang Lee und Francis Ford Coppola scheint Zemeckis vom Potenzial der Technologie zur Verbesserung des Kinos fasziniert zu sein. Ironischerweise werden diese technologischen Fortschritte oft in Erzählungen eingesetzt, denen es an Kohärenz und Engagement mangelt oder die sich sogar in der Zeit zurückversetzen.

Weiterlesen

2024-10-31 20:53