„Heretic’s Ending“ schreit nach einer größeren Idee

Als lebenslanger Student der menschlichen Natur und fester Glaube an die Kraft des Glaubens empfand ich „Heretic“ als eine fesselnde Untersuchung der komplexen Beziehung zwischen Glauben, Zweifel und Überleben. Die Erzählung des Films ist so kompliziert wie ein Labyrinth. Die Charaktere navigieren durch die dunklen Ecken religiöser Institutionen, hinterfragen ihren Zweck und stellen die Autorität, die sie regiert, in Frage.


Spoiler für die Handlung und das Ende von Heretic.

In dieser Darstellung hegt Mr. Reed Unsicherheiten. Mit dem charmanten Hugh Grant in der Hauptrolle, der möglicherweise die beste Leistung seiner Karriere abliefert, ist der Antagonist in „Heretic“ ein intellektueller Eiferer, der entschlossen ist, die Widersprüche und Mängel der Glaubenssysteme und des Glaubens aufzudecken, insbesondere gegen die Schwestern Barnes (dargestellt von Sophie Thatcher) und Paxton (gespielt von Chloe East), zwei junge mormonische Missionare, die an einem regnerischen Tag an seine Tür klopfen und versuchen, ihn zur Kirche der Heiligen der Letzten Tage zu konvertieren. Anstatt nur nachzufragen, nimmt er es leider auf sich, sie über ihre Komfortzone hinaus herauszufordern.

Der Film „Heretic“ zeichnet sich durch lange und eloquente Dialoge aus, die überwiegend von Mr. Reed vorgetragen werden, der die Missionare geschickt in eine scheinbar theologische Diskussion verwickelt, in Wirklichkeit aber einen böswilligen Versuch der Bekehrung darstellt. Sein Ziel ist es, die Frauen seinem Willen zu unterwerfen, indem er ihren Glauben untergräbt und ihre Entscheidungen während des gesamten Prozesses beobachtet. Die Schlüsselszenen des Films sind die grandiosen Reden des Bösewichts, in denen er Fast Food, Musikplagiate und Monopoly als Symbole verwendet, um hervorzuheben, dass zeitgenössische Religionen lediglich extravagante Nachbildungen vergangener Überzeugungen sind. Er glaubt, dass die Aufdeckung dieses Kunstgriffs offenbart, wie die Weiterentwicklung der Glaubenssysteme im Laufe der Zeit eine alte Wahrheit verschleiert hat: Im Kern ist die einzig wahre Religion Kontrolle. Zugegebenermaßen ist es schwer, dieses Argument zu widerlegen, aber da er der Antagonist des Films ist, muss seine Ideologie am Ende konfrontiert werden. Bedauerlicherweise gerät der Film hier ins Stocken. „Heretic“ bringt Mr. Reeds Kritik eindrucksvoll zum Ausdruck; Wenn der Film jedoch versucht, ihnen zu widersprechen, greift er zu kurz. Man kann nicht umhin, sich eine überzeugendere Widerlegung oder einen stärkeren Grund zu wünschen, seine Argumente zu akzeptieren.

Im komisch gewalttätigen Schluss des Films sticht Schwester Paxton Mr. Reed in die Kehle und er revanchiert sich, indem er ihr den Unterleib verletzt. Da beide stark bluten, kommt es zu einem zum Nachdenken anregenden Austausch, als die bedrohliche, aber charismatische Antagonistin ihr sarkastisch vorschlägt, zu beten. Mit unerschütterlichem Glauben bespricht Schwester Paxton das große Gebetsexperiment – ​​echte Studien, die untersuchen, ob Gebete heilende Wirkungen haben, die zu dem Schluss kommen, dass dies nicht der Fall ist. Sie bringt zum Ausdruck, dass das Beten für andere zwar höchstwahrscheinlich wirkungslos, aber dennoch sinnvoll ist, weil es uns ermöglicht, uns auf jemand anderen zu konzentrieren, sogar auf uns selbst. Dieses Gefühl spiegelt die emotionale Intensität des Höhepunkts der Szene wider. Allerdings erscheint Schwester Paxtons Aussage im Vergleich zu Mr. Reeds logischer Debatte im gesamten Film „Heretic“ etwas vage.

Als begeisterter Filmliebhaber fand ich den Film „Heretic“ in seiner Anfangsphase besonders fesselnd, wo er Glaube und Religion durch die Linse zwischenmenschlicher Höflichkeit behutsam beleuchtet. In dem Moment, in dem die Schwestern ihrem rätselhaften Gegenspieler begegnen, entsteht ein beunruhigendes Gefühl, das subtil durch seine beiläufige Bemerkung über das Metall in den Hauswänden angedeutet wird, als sie eintreten. Dieses scheinbar harmlose Detail mag seltsam erscheinen, reicht aber möglicherweise nicht aus, um sofort Verdacht zu erregen. Das Haus selbst ist eigenartig: Es mangelt ihm an Wohngefühl, seine Dimensionen sind unpassend und das Fenster wirkt übermäßig klein.

Im Wesentlichen scheint sich Mr. Reeds Feindseligkeit eher gegen organisierte religiöse Praktiken als gegen den Glauben selbst zu richten. Dies wird deutlich, als er zunehmend frustriert ist über den anhaltenden Glauben der Schwestern, dass seine Frau im Haus versteckt sei, obwohl eindeutige Beweise für das Gegenteil vorliegen. Er fragt: „Glauben Sie weiterhin, dass meine Frau unter Missachtung aller Tatsachen im Nebenzimmer bleibt, oder haben Sie höflich eine Täuschung aufrechterhalten?“ Er hebt die zunehmenden Beweise hervor: die Kerze, die einen Duft wie Blaubeerkuchen verströmt, ihre Beschränkung auf das Haus und die eigenartige Kapellenkulisse. Er fragt sich weiter: „Glauben Sie weiterhin etwas Unwahres, nur um des Trostes willen, den es bietet, sollte es Falschheit sein?“ Dieses Szenario könnte Erinnerungen an ein ähnliches Gefühl in Christian Tafdrups Originalfilm Speak No Evil aus dem Jahr 2022 wecken, in dem es um eine Familie geht, die von einem Soziopathen gequält und schließlich ermordet wird, der ihr höfliches bürgerliches Verhalten ausnutzt. („Warum tust du das?“ „Weil du es mir erlaubt hast.“) Eine vergleichbare Dynamik entfaltet sich in Heretic, wobei auch Faktoren jenseits der religiösen Überzeugungen der Schwestern eine Rolle spielen: Der Machtkampf ist hier so viel über Geschlecht und Alter, da es sich um den Glauben handelt. Doch anders als die unglückliche Familie, die im Originalfilm „Speak No Evil“ dargestellt wird (allerdings nicht in der jüngsten amerikanischen Adaption), wehren sich die Schwestern passiv und versuchen, sich intellektuell zu verteidigen. „Wir können keine physische Bedrohung für ihn darstellen“, sagt Barnes zu Paxton, als sie im eiskalten Bunker unter der Kapelle eingesperrt sind. „Aber wir können eine mentale Herausforderung sein.

Die Schwestern weisen erhebliche Unterschiede auf, wobei Paxton frommer zu sein scheint und weniger dazu neigt, ihren Glauben in Frage zu stellen, da sie innerhalb der Kirche aufgewachsen ist. Auf der anderen Seite hatte Barnes, deren Mutter konvertierte, ein komplexeres Leben, da sie ihren Vater an der Lou-Gehrig-Krankheit verlor und verschiedene Konfessionen kennenlernte, bevor sie zum Mormonentum zurückkehrte. Aus Angst vor einem Urteil der Kirche verheimlicht sie, dass sie ein Verhütungsimplantat trägt. Es ist Barnes, der den Widerstand der Schwestern gegen Mr. Reed anführt und seine Darstellung des Judentums mit einer geringen Bevölkerungszahl aufgrund unzureichender „religiöser Vermarktung“ in Frage stellt. Sie stellt auch die Logik hinter seiner Behauptung in Frage und argumentiert, dass sie den Holocaust und die umfassendere jüdische Verfolgung außer Acht lässt. Im Wesentlichen behauptet sie, dass sein Atheismus ebenso wie sein Glaube in Emotionen wurzelt.

Als Filmkritiker muss ich zugeben, dass die Rolle von Schwester Barnes das empfindliche Gleichgewicht zwischen Glauben und Zweifel zu verkörpern schien, sodass ich davon ausging, dass sie die letzte Überlebende des Films sein würde. Die gruselige Szene, in der Mr. Reed sich mit einem Teppichmesser die Kehle durchschneidet, lässt Sie jedoch völlig ungläubig zurück. Dieser brutale Akt dient dazu, seine wahre monströse Natur zu entlarven und seinen Charakter als Personifizierung der unterdrückerischen Elemente innerhalb der von ihm kritisierten Institutionen zu festigen. Er nutzt gekonnt den Charme, der viele zur organisierten Religion hinzieht, nur um die Gläubigen auszubeuten und die Skeptiker zum Schweigen zu bringen.

Einfacher ausgedrückt bringt Mr. Reed, obwohl er ein Bösewicht ist, in seiner Kritik berechtigte Bedenken zum Ausdruck, die im Film „Heretic“ nicht ignoriert werden können. Der Film geht nicht vollständig auf das schwierige Gleichgewicht zwischen dem Glauben ein, der inmitten des Horrors Trost und Schönheit spendet, und der potenziellen Gewalt organisierter Religion. Schwester Paxton argumentiert, dass dieser Trost ausreicht, um die Existenz einer Religion zu rechtfertigen, aber die Gültigkeit dieser Behauptung bleibt fraglich. Nachdem Mr. Reed einen Moment offensichtlicher Traurigkeit zeigt, als er sich Schwester Paxton nähert, versucht er, sie mit einem Teppichmesser zu töten, wird jedoch von Schwester Barnes aufgehalten, bevor sie stirbt. Die physische Auflösung des Kampfes ist zufriedenstellend, aber die philosophische Spannung zwischen Glaube und Gewalt bleibt im Film ungelöst.

Vorübergehend scheint der Film die Unsicherheit zu erkunden, die mit der Spannung, die er darstellt, einhergeht. Als Schwester Paxton schließlich aus dem Haus ins wiederkehrende Tageslicht flüchtet, trifft sie auf einen Schmetterling, der auf ihrer Hand landet – eine Anspielung auf ihre frühere Vorstellung, nach dem Tod als Schmetterling zurückkehren zu wollen, damit sie ihre Lieben beobachten kann. Dieser Schmetterling, der die verstorbene Schwester Barnes symbolisiert, verschwindet jedoch kurz darauf in der Erzählung. Kämpft Schwester Paxton in diesem Moment mit einer Lücke in der poetischen Natur ihres Glaubens? Oder ist es ein weiterer Ausdruck ihrer Entschlossenheit, seine Schönheit zu schätzen? Der Film endet, bevor weitere Entwicklungen zum Wachstum von Schwester Paxton enthüllt werden. Angesichts der offensichtlichen Freude von Heretic an der Debatte über Ideen ist dies enttäuschend. Man kann nicht umhin, sich nach einem endgültigeren Abschluss zu sehnen, der aus einer Szene mit weniger Emotionen und mehr Action resultiert. Vielleicht liegt die Antwort in einer Instanz, die sich mehr auf Handlungen als auf Gefühle konzentriert. Mr. Reeds Tod durch eine Fledermaus unterstreicht ein weiteres zeitloses Prinzip: Die siegreiche Seite in religiösen Konflikten wird nicht durch Philosophie, sondern durch Gewalt entschieden.

Weiterlesen

2024-11-09 00:54