Als erfahrener Filmfan mit einer Vorliebe für internationales Kino muss ich gestehen, dass Miguel Gomes‘ „Grand Tour“ einen unauslöschlichen Eindruck auf meiner filmischen Reise hinterlassen hat. Dieser Film ist so, als würde man ein reichhaltiges und vielschichtiges episches Gedicht genießen, in dem sich jede Szene wie ein einzigartiger Vers entfaltet und im Rhythmus des Lebens selbst mitschwingt.
Im Geiste einer epischen Ballade, die von verschiedenen Charakteren erzählt wird, bietet Miguel Gomes‘ Film „Grand Tour“ eine einzigartige und anmutige Perspektive, indem er das Drehbuch mit dem Dokumentarfilm verbindet. Es erzählt die fantastische Geschichte zweier Liebender, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts unabhängig voneinander durch Ost- und Südostasien reisen. Die Erzählung geht fließend vom Burmesischen ins Thailändische, Vietnamesische und darüber hinaus über und spiegelt die kulturellen Reisen der Charaktere wider. Gomes verbindet inszenierte Sequenzen mit authentischem Filmmaterial, von dem einige die heutige Zeit widerspiegeln, während andere Abschnitte ewig wirken. Dieses filmische Meisterwerk hat dem Regisseur, der für seinen Arthouse-Appeal und seinen innovativen, aber unnachgiebigen Stil bekannt ist, in Cannes einen wohlverdienten Preis für die beste Regie eingebracht. Grand Tour wird derzeit auf dem New York Film Festival gezeigt. Der Film, den Gomes als „das Spektakel der Welt“ beschreibt, stellt ein faszinierendes Paradoxon dar: Trotz seiner gelegentlich absurden und selbstbewusst künstlichen Erzählung über zwei Seelen, die einen Kontinent durchqueren, ermutigt er die Zuschauer, unsere eigene Realität nachdenklicher zu untersuchen.
Zu Beginn des Films geht Edward Abbot (gespielt von Gonçalo Waddington), ein schneidiger britischer Offizier mit Sitz in Rangun, seiner unsichtbaren Verlobten Molly (Crista Alfaiate) aus dem Weg. Er wandert ziellos von einer Stadt zur anderen – Singapur, Bangkok, Saigon, Manila, Osaka und darüber hinaus. Edward ist beunruhigt, aber unsicher darüber, warum er vor Molly davonläuft. Während er mit einem Blumenstrauß auf ihr Schiff in Mandalay wartet, stellt er sich vor, wie er friedlich an einem schlammigen Fluss entlang treibt. Das ist eine subtile Sehnsucht nach Freiheit. Und bevor er es merkt, schenkt er anderen Frauen auf dem Dock seine Blumen und begibt sich heimlich an Bord eines Schiffes nach Singapur, um sich auf ein Abenteuer einzulassen, bei dem es mehr um Glück und Fehltritte geht als um einen bewussten Plan oder ein Ziel.
Im zweiten Teil folgen wir Molly, die in starkem Kontrast zum ziellosen und unglücklichen Edward steht. Während er Melancholie und Distanziertheit ausstrahlt, verkörpert sie Entschlossenheit. Während sie seine Schritte zurückverfolgt, wird ein deutliches Gefühl der Auseinandersetzung mit ihrer Umgebung deutlich. Im Gegensatz zu ihrer vermeintlichen Geliebten, die in Traurigkeit und Isolation gehüllt war, scheint Molly eine Bindung zu den Orten und Gegenständen um sie herum aufzubauen. Trotz ihres konzentrierten Auftretens zeigt sie eine unerwartete Erkundungsfreudigkeit. Es ist, als würden wir zwei unterschiedliche Herangehensweisen an das Leben erleben. Doch wie bei vielen von uns verläuft ihr Leben letztendlich auf ähnliche Weise.
Der Film hält sich locker an die Reisen seiner Charaktere; Gomes vermischt Straßenszenen, Marionettenaufführungen, Schattenpuppen, Karaoke-Lieder und Karnevalsszenen mit Aufnahmen von Edward oder Molly und schafft so eher eine eklektische Mischung als eine strenge Chronologie. Der Regisseur erzwingt keine Verbindung zwischen seinen Bildern und Tönen und lässt die Nähte bewusst, aber möglicherweise auch aufgrund praktischer Umstände sichtbar werden. Wie Gomes Film Comment mitteilte, drehte er einige dieser Dokumentarfilmszenen, bevor er ein Drehbuch hatte; andere wurden von einem lokalen Team unter seiner Leitung aus Lissabon per Live-Übertragung aus der Ferne aufgenommen, gefolgt von den Dreharbeiten zu den wichtigsten Erzählszenen in einem Studio mit Schauspielern. Das Ergebnis ist eine visuell beeindruckende Sequenz, die auf einer Tonbühne in Schwarzweiß gedreht wurde und seltsame Extras enthält, die möglicherweise in Farbbilder des modernen Shanghai oder Myanmar übergehen. Diese Gegenüberstellung führt nicht zu Unstimmigkeiten, sondern fördert eher ein tieferes Engagement, da Gomes poetische Parallelen zu den erzählten Geschichten findet. Ein klappriges Fischerboot, das in der Abenddämmerung von Bangkok nach Saigon fährt, regt mit seinen möglichen Verbindungen zu Edwards Erzählung die Fantasie an. Könnte diese mysteriöse Gestalt am Bug jemand aus Edwards Geschichte sein? Könnte dieses hoch aufragende Bauwerk ein Tempel oder ein beeindruckender Baum sein? Könnte der ergraute alte Mann, der in einer unscheinbaren Halle Mahjong spielt, ein neugieriger Spieler auf dem letzten Boot den Mekong hinauf sein, der Edwards existenzieller Krise trotzt? Der Film lädt uns ein, das kindliche Wunder einer Welt voller Möglichkeiten neu zu entdecken, in der jeder Anblick ein Bedeutungsspektrum hat.
In diesem Film ist die Mischung aus visuellen und akustischen Unterschieden sowohl faszinierend als auch gekonnt umgesetzt. Ein britischer Konsul in China, der sich dem Ende seiner Tage nähert, kommentiert: „Das Ende des Imperiums steht unmittelbar bevor. Wir werden ahnungslos abreisen.“ Dieses Gefühl wird später von einem Pastor bestätigt, der beschließt, seine Mission aufzugeben und voller Zeitungen und Blaubeermarmelade nach England zurückzukehren: „Mein Leben mag als Beschäftigung sinnlos erscheinen“, gesteht er Molly, „aber es ist nicht sinnloser als.“ was ich hier getan habe.“ Die Strukturen des Imperiums haben in diesem Zusammenhang keine große Bedeutung. Je tiefer diese Ausländer in diese Länder vordringen, desto mehr werden sie unsichtbar, ähnlich wie verwelkende Pflanzen, die mit der Erde eins werden. Die Stimmen auf dem Soundtrack, die Edwards und Mollys Geschichten in ihren Muttersprachen erzählen, erwecken den Eindruck, dass sie bereits in Mythen transzendiert sind, Spektralfiguren an einem Ort, der ihnen fremd bleibt, auch wenn seine alltägliche Normalität durch die realistischen Texturen des Ortes anschaulich dargestellt wird Szenen gezeigt. Im Wesentlichen stellt Grand Tour die Idee in Frage, dass man überhaupt etwas „verstehen“ muss.
Das auffälligste Merkmal des Films liegt in seiner Fähigkeit, dem Gewöhnlichen ein Gefühl der Ehrfurcht zu verleihen und dabei die exotisierende Perspektive zu vermeiden, die in einer Produktion des frühen 20. Jahrhunderts hätte vorhanden sein können. Es erinnert daran, dass das Leben selbst magisch und rätselhaft sein kann, und das wird bereits in den ersten Bildern deutlich, die einfache, aber erstaunliche Aufnahmen von drei Männern zeigen, die manuell ein motorloses Riesenrad im modernen Myanmar drehen. Die Aktionen der Männer könnten mit Akrobatik oder Tanz verglichen werden, wenn sie das Rad manipulieren und in scheinbar unmöglichen Winkeln darauf springen und ihm einen kräftigen Schub verleihen, sobald es den Boden berührt. Im Wesentlichen ähnelt der Film diesen Männern und ihrem Gerät: eine bewusst grob behauene Schöpfung, die durch den Verzicht auf traditionelle Mittel und Bedeutung an Charme gewinnt. Indem es seine eigene Kunstfertigkeit bloßstellt, hebt es das Rätsel der Welt als eines der nachhaltigsten und göttlichsten Geheimnisse des Lebens hervor.
Weiterlesen
- APE PROGNOSE. APE Kryptowährung
- THE PROGNOSE. THE Kryptowährung
- TON PROGNOSE. TON Kryptowährung
- Sandra Lou, CEO von Bitget, verlässt das Unternehmen vier Monate nach Insolvenzgerüchten
- Die 20 besten Filme über amerikanische Präsidenten
- EUR JPY PROGNOSE
- 25 wesentliche Verschwörungstheorie-Filme
- Wickeds Cliffhanger-Ende erklärt (und was Sie im zweiten Teil erwartet)
- GBP JPY PROGNOSE
- EUR ZAR PROGNOSE
2024-10-09 20:54