Fünf Verifizierungsanforderungen bei der Tokenisierung von RWAs | Meinung

Als Analyst mit umfassender Erfahrung in Blockchain-Technologie und Datenökosystemen stimme ich voll und ganz zu, dass die Tokenisierung realer Vermögenswerte ein enormes Potenzial für die Transformation der Finanzlandschaft birgt. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, die grundlegenden Herausforderungen anzugehen, die die Verifizierung mit sich bringt, insbesondere bei der Überbrückung der physisch-digitalen Kluft.

Die Umwandlung realer Vermögenswerte in digitale Token durch Blockchain-Technologie, bekannt als Tokenisierung, birgt das Potenzial, Investitions- und Handelspraktiken in verschiedenen Sektoren, darunter Immobilien, Kunst, Staatspapiere und Unternehmensanleihen, zu revolutionieren.

Die Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen (Tradfi) und dezentralem Finanzwesen (DeFi) bietet einer größeren Gruppe von Anlegern die Möglichkeit, komplexe Vermögenswerte von jedem Ort weltweit aus zu handeln, verringert das Betrugsrisiko aufgrund erhöhter Transparenz und erleichtert den sofortigen Handel mit einst illiquiden Vermögenswerten. Dieser Markt hat derzeit einen Wert von 13 Milliarden US-Dollar und wächst in den nächsten zehn Jahren schnell auf einen geschätzten Wert von 30 Billionen US-Dollar. Während die Wall Street und die Blockchain-Community unsere Finanzsysteme weiterhin mit Tokens versehen, stellt sich eine dringende Frage: Wie können wir die Beziehung zwischen realen Vermögenswerten und ihren digitalen Gegenstücken authentisch bestätigen?


Finger weg von langweiligen Regierungsdebatten! 😴 Hier gibt's nur heiße Krypto-News und Sarkasmus! 💥😎

👉Bereit für den Spaß? Klick auf "Beitreten"! 📲


Während die Blockchain-Technologie die Grundlage für die Tokenisierung bildet, kann sie die Integrität der zugrunde liegenden Off-Chain-Assets nicht grundsätzlich garantieren. Wir brauchen robuste Verifizierungsmechanismen, um diese physisch-digitale Kluft zu überbrücken und eine weit verbreitete RWA-Einführung voranzutreiben. Hier besprechen wir fünf grundlegende Herausforderungen bei der Tokenisierung, die durch die Verifizierung gelöst werden können.

1. Vermögensüberprüfung: Die Grundlage des Vertrauens

Als Analyst erkenne ich die Bedeutung der Tokenisierung in unserer Welt. Der Wert von Token liegt in der Genauigkeit der Vermögenswerte, die sie symbolisieren. Um sicherzustellen, dass die RWA-Tokenisierung kontinuierlich erweitert und mit Zuversicht wachsen kann, ist es wichtig, robuste Verifizierungssysteme einzurichten, die sichere Echtzeitverbindungen zu zuverlässigen externen Datenquellen herstellen. Auf diese Weise wird jedes tokenisierte Asset durch glaubwürdige, überprüfbare Informationen gestützt, wodurch das Vertrauen und die Transparenz im Prozess erhöht werden.

Anwälte prüfen Eigentumsunterlagen, Inspektoren bewerten die Immobilie und Orakel berichten über ihren Wert. Jeder Prozess bringt Verzögerungen und Fehlermöglichkeiten mit sich, was die Echtzeitvalidierung zu einer großen Herausforderung macht.

Die Antwort lässt sich wie folgt umformulieren: Der Schlüssel liegt in dezentralen Netzwerken, die automatisierte Verbindungen zu zuverlässigen Datenquellen wie Grundbucheinträgen und behördlichen Dokumenten herstellen. Diese Netzwerke sammeln verteilte Verifizierungsverfahren, was zu einer dauerhaften Aufzeichnung jeder Aktion führt, von der ersten Authentifizierung bis zur Eigentumsübertragung. Durch die kontinuierliche Überwachung werden alle Änderungen im Eigentum oder bei der Bewertung von Immobilien sofort in der Blockchain aktualisiert, was zu wirklich fließenden Märkten führt.

2. Digitale Identität: Feststellung der Legitimität der Teilnehmer

Bei Transaktionen mit Relationship Wallet Accounts (RWAs) ist es wichtig zu wissen, mit wem Sie interagieren. Ausgefeilte Verifizierungsmethoden stärken das Vertrauen, indem sie die Verfahren zur Identitätsvalidierung außerhalb des Systems sichtbar und nachvollziehbar machen und so die Transparenz fördern.

Stellen Sie sich eine hochwertige digitale Kunsttransaktion mit Token vor. Derzeit erfolgt die Überprüfung der eigenen Identität bei solchen Transaktionen über eine Mischung verschiedener Know Your Customer (KYC)-Anbieter, die jeweils unabhängig voneinander arbeiten und Anleger häufig dazu zwingen, ihre Identität für jede Plattform und jedes Geschäft erneut zu überprüfen. Beispielsweise muss ein Investor aus Singapur, der tokenisierte Kunst von einer europäischen Galerie kaufen möchte, möglicherweise unterschiedliche KYC-Verfahren für den Kunstmarkt, den Zahlungsdienst und den Sicherheitstresor durchlaufen – jedes mit seinen eigenen Standards und Zeitrahmen. Diese unzusammenhängende Methode führt zu Reibungspunkten und potenziellen Sicherheitsrisiken.

Moderne Authentifizierungsmethoden könnten den Prozess erheblich rationalisieren, indem sie ein einheitliches System auf der Grundlage verteilter Netzwerke einrichten, in dem Identitätsüberprüfungen stattfinden. Dieses System würde ein allgemein akzeptiertes Zertifikat erzeugen, das das Vertrauen über mehrere Plattformen hinweg aufrechterhält und gleichzeitig die Privatsphäre der Benutzer schützt. Dies ermöglicht eine mühelose Interaktion innerhalb verschiedener Märkte für digitale Vermögenswerte, die auf Token basieren.

3. Verwahrungsüberprüfung: Bestätigung, dass Ihre Vermögenswerte dort sind, wo sie sein sollten

Tokenisierte Vermögenswerte, seien es wertvolle Weine oder Goldbarren, müssen physisch sicher aufbewahrt werden. Das Konzept der Verwahrung dient als digitaler Beweis dafür, dass der Vermögenswert tatsächlich existiert und sorgfältig gehütet wird, ähnlich wie Kontoauszüge, die die Sicherheit Ihrer Gelder bestätigen, jedoch mit dem zusätzlichen Vorteil einer Echtzeitvalidierung.

Einfacher ausgedrückt sind fortschrittliche Trackingsysteme für die Überwachung aller Aspekte im Zusammenhang mit der sicheren Aufbewahrung von Vermögenswerten, einschließlich Sicherheitsprotokollen und Speicherspezifikationen, unerlässlich. Jede in diesem Prozess durchgeführte Aktivität erstellt eine permanente Aufzeichnung, die zu einem detaillierten Protokoll führt, das es den Eigentümern von Vermögenswerten ermöglicht, ihre Besitztümer jederzeit zu bestätigen.

4. Provenienzverfolgung: Validierung der Eigentumshistorie

Der Luxusuhrenmarkt zeigt, warum die Herkunft wichtig ist. Um die Geschichte einer seltenen Patek Philippe zu verfolgen, stützen wir uns auf verstreute Papierzertifikate, Händlerunterlagen und Auktionshausunterlagen. Dieses fragmentierte System ermöglicht Fälschungen und kann den Wert legitimer Vermögenswerte mindern, wenn die Eigentumsgeschichte unklar wird.

Um die Integrität sicherzustellen, sollten Verifizierungssysteme eine kontinuierliche Folge kryptografisch authentifizierter Datensätze erstellen. Jedes Mal, wenn der Besitzer wechselt, die Wartung aufgezeichnet oder die Authentifizierung überprüft wird, wird eine zertifizierte Transaktion generiert und einem dezentralen, unveränderlichen und verbundenen Netzwerk hinzugefügt. Wenn beispielsweise eine Uhr von einem autorisierten Händler in Genf gewartet wird, wird dieser Service zu einem integralen Bestandteil der überprüften Historie der Uhr, sodass zukünftige Besitzer problemlos auf diese Informationen zugreifen können.

5. Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen

Die Komplexität der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist beim Handel mit tokenisierten Wertpapieren deutlich sichtbar. Nehmen Sie einen tokenisierten Unternehmensanleihenhandel zwischen Anlegern in verschiedenen Gerichtsbarkeiten. Heutzutage erfolgen Überprüfungen manuell und im Nachhinein – ein Handel kann ausgeführt werden, nur um Tage später festzustellen, dass er gegen Vorschriften verstößt, was kostspielige Rückabwicklungen erfordert. Herkömmliche Systeme haben Probleme mit Transaktionen über mehrere Gerichtsbarkeiten hinweg, bei denen die Anforderungen stark variieren.

Einfacher ausgedrückt können dezentrale Verifizierungssysteme intelligente Verträge mit regulatorischen Richtlinien kombinieren und so die Einhaltung automatisch überprüfen. Bei jeder Prüfung wird ein dauerhafter Datensatz erstellt, der den Behörden als nachvollziehbarer Prüfpfad dient. Diese Aufzeichnungen können mit Transaktionen auf der Blockchain verbunden sein oder unabhängig voneinander funktionieren, wodurch es einfacher wird, die Einhaltung nachzuweisen und eine offenere und zuverlässigere Umgebung zu fördern.

Der Verifizierungszwang

Der Erfolg der Real-World-Asset-Märkte (RWA) hängt von der Einrichtung robuster, allumfassender Verifizierungssysteme ab, die diese fünf Schlüsselkriterien erfüllen: Skalierbarkeit, Erschwinglichkeit, Vielseitigkeit bei der Handhabung verschiedener Asset-Typen. Durch den Einsatz innovativer kryptografischer Methoden und vertrauenswürdiger dezentraler Computernetzwerke können wir sichere Verbindungen zwischen der realen Welt und ihren digitalen Gegenstücken herstellen.

Die umfassende Nutzung von RWAs hängt in hohem Maße von der Verfügbarkeit zuverlässiger Verifizierungsmethoden ab. Wenn es uns an soliden und umfassenden Verifizierungsstrukturen mangelt, könnten wir am Ende ein System haben, das dem herkömmlichen Finanzwesen nicht wesentlich überlegen ist.

Blane Sims

Blane Sims ist Leiter der Produktentwicklung bei Truebit und leitet innovative, vertrauenswürdige Computerlösungen für Web3-Apps. Sein Hauptziel ist es, die Transparenz und Zuverlässigkeit in dezentralen Netzwerken zu erhöhen und betont die Bedeutung der Verifizierung für die Aufrechterhaltung der Datenauthentizität und der Algorithmusgenauigkeit. Mit vielfältigen Fähigkeiten, die Blockchain-Technologie, KI-Integration und komplexe Datenstrukturen umfassen, setzt sich Sims dafür ein, die Herausforderungen der Blockchain-Fähigkeiten zu meistern, um den realen Rechenanforderungen gerecht zu werden und den Weg für eine Zukunft vertrauenswürdiger Anwendungen zu ebnen. Vor Truebit hatte Sims Schlüsselpositionen bei Tapad, MiQ und Signal inne, wo er die Weiterentwicklung von Datensystemen und Identitätserkennung anführte.

Weiterlesen

2024-12-09 15:06