Ein Leitfaden für Anfänger zu Junji Ito

Als langjähriger Fan von Horror und japanischen Mangas hatte ich das Vergnügen, in die gruselige Welt von Junji Ito einzutauchen, einem meisterhaften Geschichtenerzähler, der Angst zu einer hohen Kunst gemacht hat. Vom gruseligen „Enigma“ bis zum bizarr furchteinflößenden „Gyo“ liefert Itos Werk immer wieder ein beunruhigendes Erlebnis, bei dem Sie sich auf Ihrem Stuhl winden.


Die Debütfolge von „Uzumaki“, der neuesten Adaption von Junji Ito für Adult Swim, wurde bei ihrer Veröffentlichung sofort mit Lob aufgenommen. Obwohl es nicht die erste Anime-Adaption dieses Horror-Manga-Schöpfers war, stach sie aufgrund ihrer atmosphärischen Stimmung und außergewöhnlichen Animation als die beste hervor. Auch wenn die zweite Folge nicht ganz mit der ersten mithalten konnte, bot sie dennoch einen fesselnden Einblick in Itos immense Erzählfähigkeiten. Tatsächlich haben ihn Geschichten wie „Uzumaki“ nicht nur zu einem weltweit renommierten Horror-Manga-Autor gemacht, sondern auch zu einer der bekanntesten Figuren im gesamten Comic-Medium.

Wenn Sie in den Bann von „Uzumaki“ geraten sind, finden Sie hier 14 Geschichten aus der Feder von Ito, die aus fast vier Jahrzehnten Manga-Erstellung stammen. Itos Werk umfasst ein breites Spektrum an Subgenres, vom gruseligen Körperhorror bis zum kosmischen Terror, der Ihnen den Atem raubt, vom schwarzen Humor, der Ihren Humor kitzelt, bis hin zu Adaptionen klassischer Romane. Auch wenn Sie dachten, Sie wären kein Fan von Horror-Manga, ich verspreche Ihnen, dass es in Itos umfangreicher Karriere eine Geschichte gibt, die bei Ihnen Anklang finden wird. Sein Ruf wurde nicht über Nacht aufgebaut; Daran hat er von Anfang an gefeilt …

Tomie (1987)

Die fesselnde Serie „Tomie“ des Autors Junji Ito wurde ursprünglich im monatlich erscheinenden Comic-Anthologie-Magazin „Monthly Halloween“ veröffentlicht. Obwohl es sich um sein Debütwerk handelt, werden die grundlegenden Elemente, die seitdem zum Synonym für Itos Stil geworden sind – insbesondere die spiralförmige Obsession – von Anfang an anschaulich dargestellt. Die „Tomie“-Reihe weitete sich schließlich in Science-Fiction- und Dark-Fantasy-Bereiche aus, doch erst das erste Kapitel, in dem eine verstorbene Klassenkameradin wieder zum Leben erwacht und ihre Mitschüler und Lehrer nach und nach quält, zeigt die Geschichte auf ihrem Höhepunkt. Im Laufe seiner Karriere hat Ito das visuelle Motiv der rätselhaften, tödlichen Frau mit dunklem Haar mehrfach aufgegriffen (man beachte das wahnsinnige „Dissection Girl“), und es gibt zahlreiche Erzählungen über Personen, die an den Rand des Wahnsinns gebracht werden (wie z der überzeugende „Used Record“). „Tomie“ ist jedoch seine eindrucksvollste Auseinandersetzung mit diesen Themen.

„Das lange Haar auf dem Dachboden“ (1988)

Nach dem Erfolg von „Tomie“ verfeinerte Junji Ito seine Fähigkeiten als äußerst produktiver Künstler. Eine bemerkenswerte Demonstration dieses Wachstums ist in „The Long Hair in the Attic“ zu sehen. Dieses Werk zeigt Itos zunehmende Meisterschaft, wobei die Figur eines rachsüchtigen, dunkelhaarigen Mädchens hervorsticht – sie ist ein gequälter Teenager, dessen langes Haar einen finsteren, unabhängigen Geist zu besitzen scheint. Während sich die Erzählung allmählich entfaltet und Spannung aufbaut, explodiert sie schließlich in Szenen beunruhigender Brutalität. Ito gelingt es hervorragend, in diesem Stück Spannung zu erzeugen, eine Herausforderung im Manga-Bereich, da der Leser die Kontrolle über das Tempo des Konsums hat. Allerdings schafft es Ito, dessen Panel sich seit „Tomie“ deutlich verbessert hat, den Leser dazu zu bringen, seinem Tempo zu folgen, was das Erlebnis noch eindrucksvoller macht.

„Shivers“ (1991)

Junji Ito ließ sich von verschiedenen Horror-Geschichtenerzählern inspirieren und vermischte in seinem Werk konsequent Elemente des kosmischen und körperlichen Horrors. Eine einzigartige Verschmelzung von Surrealem und Abscheulichem zeigt sich in „Shivers“, einer Geschichte über einen jungen Mann, der ständig Menschen mit grotesken, dunklen Hohlräumen sieht (von denen andere behaupten, sie seien Halluzinationen). Diese Geschichte spielt eine bedeutende Rolle in Itos künstlerischer Entwicklung, da sie voller Angst und Paranoia ist, die die eindringlichen Bilder verstärken. Im Laufe seiner Karriere wurde er besonders für seine Darstellungen verzerrter menschlicher Körper bekannt, eine Eigenschaft, die in Geschichten wie „Slug Girl“, „Uzumaki“ oder dem Ende von „The Enigma of Amigara Fault“ deutlich wird.

„Vogelscheuchen“ (1991)

Eine weniger gebräuchliche Beschreibung für Junji Itos Arbeit könnte „seltsam berührend“ sein, aber seine Geschichte „Vogelscheuchen“ präsentiert eine intime Auseinandersetzung mit Trauer durch die Verwandlung einer Vogelscheuche in eine verstorbene Tochter und ehemalige Freundin. Obwohl es sich um eine Junji-Ito-Geschichte handelt, löst sie eine weit verbreitete Panik aus, da immer mehr Menschen die Verbindung zwischen der Vogelscheuche und ihren Lieben erkennen, was sie dazu veranlasst, ihre eigenen Bildnisse aufzustellen, um wieder Kontakt zu den Verstorbenen aufzunehmen. Letztendlich ist diese Geschichte ein weniger bekanntes Juwel, das als Klassiker anerkannt werden muss.

„Modemodell“ (1992)

Ito webt gekonnt eine Mischung aus spannendem Geschichtenerzählen und lebendigen menschlichen Charakterisierungen inmitten des Schreckens in seinen Werken, geht aber auch geradlinige Thriller kompetent um. Die Erzählung „Fashion Model“ ist zwar nicht reich an tiefgründigen Themen, sorgt aber dennoch für eine beunruhigende Atmosphäre, die an ein Lagerfeuermärchen erinnert. In dieser Geschichte wird ein junger Mann von Visionen eines monströsen Modells gequält, das von aufstrebenden Filmemachern lächerlich gemacht wird. Die Wendung kommt jedoch, als sich herausstellt, dass sie ein echtes Monster ist! Trotz seiner grausamen Elemente fügt Ito ein unheimliches Gefühl der Angst hinzu und streut sogar etwas schwarzen Humor ein, während die ahnungslosen Männer den eskalierenden Horror abtun und überzeugt sind, dass alles reibungslos verläuft. Sie scheinen sich nicht an ihren scharfen Zähnen zu stören, die darauf ausgelegt sind, Fleisch zu zerreißen und zu verzehren – das ist alles nur ein Teil des Plans!

Frankenstein (1994)

In Anlehnung an den ursprünglichen Horror- und Science-Fiction-Klassiker ist Itos Interpretation von „Frankenstein“ oft auffallend schön. Zu diesem Zeitpunkt seiner Karriere hatte Ito seine Fähigkeit verfeinert, gequälte junge Männer darzustellen, insbesondere Victor Frankenstein, der den romantischen Archetyp verkörpert. Im Gegensatz zu traditionellen Interpretationen, die Schönheit im Monster sehen, erschafft Ito stattdessen ein tragisches, abscheuliches Geschöpf eines Menschen. Ito hat eine Vorliebe für unheimliche Gesichter, und die groteske Darstellung, die er dem Monster gibt, weist Ähnlichkeiten mit beispielsweise dem bedrohlichen Nachbarn aus „Das Fenster von nebenan“ aus etwa derselben Zeit auf. Allerdings dient dieses Gesicht nicht nur dazu, seinen Schöpfer zu erschrecken, sondern auch, ihn wütend anzustarren, und Itos „Frankenstein“ zeichnet sich durch die Darstellung eines Mannes aus, der von seinen eigenen monströsen Entscheidungen verfolgt wird.

„Das Ding, das an Land trieb“ (1995)

Ito spart selten an der Auszahlung, sei es durch die Intensivierung der visuellen Elemente oder durch die Einrichtung, dass das Chaos, mit dem die Geschichte endet, nur der Anfang ist. „The Thing That Drifted Ashore“ vereint diese Aspekte wirkungsvoll. Es dreht sich um eine Unterwasserkreatur, die an Land gespült wurde und von teilweise verdauten, noch lebenden Menschen gefressen wurde (Ito zeichnet sich dadurch aus, dass er das Groteske mit dem menschlichen Körper verbindet, wie in „Honored Ancestors“ demonstriert). Die Erzählung befasst sich dann mit dem Geisteszustand eines jungen Mannes, der eine tiefe Angst vor den Tiefen des Wassers und den dort lebenden Kreaturen hatte. Obwohl die Geschichte technisch gesehen mit einer kurzen Zusammenfassung dessen endet, was aus den Überlebenden der Kreatur wurde, bleibt der bleibende Eindruck von dem verängstigten jungen Mann, der von dem fasziniert ist, was sie als Fischfutter entdeckt haben könnten.

„Der lange Traum“ (1997)

Obwohl „The Long Dream“ beunruhigende Bilder enthält, ist es ein Meisterwerk von Junji Ito, das von seinem Talent profitiert, Schrecken für uns real und greifbar erscheinen zu lassen. In einem Forschungskrankenhaus treffen wir auf zwei Personen: Die eine ist voller Todesangst, die andere wird von Träumen gequält, die sich über Tage bis hin zu Jahrhunderten erstrecken. Während ihre Erzählungen zusammenlaufen und die Neugier eines Arztes zunimmt, werden wir Zeuge eines Endes, das existentielle Angst über Schockfaktoren stellt. Dass Ito jedoch einen Großteil der Interpretation dem Leser überlässt, ist lediglich ein weiterer Beweis seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten als Erzähler. Die eindrucksvollsten Ito-Geschichten bleiben uns noch lange nach dem Umblättern der letzten Seite im Gedächtnis.

Uzumaki (1998)

Wenn mich jemand fragt, mit welcher Junji Ito-Geschichte er beginnen soll, würde ich zweifellos „Uzumaki“ empfehlen. Das liegt nicht nur daran, dass es weithin beliebt ist, sondern auch daran, dass es Ito als Autor und Illustrator von seiner besten Seite präsentiert. Die Geschichte entfaltet sich wie eine gut getimte Erzählung, die mit unheimlichen Wahnvorstellungen und dem Zerfall von Beziehungen beginnt und sich schließlich zu einer umwerfenden Erkundung entwickelt, die an H.P. Lovecrafts Werk verändert unsere Sicht auf die Realität selbst.

„Das Rätsel der Amigara-Verwerfung“ (2000)

Unter Itos zahlreichen Mangas sticht „The Enigma of Amigara Fault“ als einer hervor, der häufig ohne Wissen seines Autors gelesen wird. Es war in den 2000er Jahren ein beliebtes Thema auf Message Boards und inspiriert auch heute noch zu Memes (der Satz „Das ist mein Loch! Es wurde für mich gemacht!“ taucht oft in Diskussionen über persönliche Vorlieben in der Popkultur auf). Trotz ihrer weiten Verbreitung bleibt die Geschichte der unheimlichen, menschlich geformten Risse, die nach einem Erdbeben freigelegt wurden und diejenigen anlocken, die dazu passen, nach wie vor beeindruckend. Obwohl personenförmige Räume ein häufiges Thema in Itos Werken sind, ist „Enigma“ einzigartig in seiner Fähigkeit, einen schockierenden Eindruck zu hinterlassen. Darüber hinaus schafft es Itos markantestes Panel, das gruselige Ende, immer noch, einen leichten Schauer hervorzurufen.

Gyo (2001)

Um es einfacher auszudrücken: Einige von Junji Itos Werken könnten nicht filmischer sein als „Gyo“, eine Geschichte, in der Meeresbewohner das Land mit ihren geheimnisvollen Beinen terrorisieren und einem Spaziergang großer weißer Haie ähneln. Obwohl sich die Geschichte immer weiter mit versteckten Experimenten aus dem Zweiten Weltkrieg, einer Begegnung mit einer Katastrophe und zahlreichen mutierten Individuen beschäftigt, geht Ito selten so offen auf fantastische Elemente ein wie in „Gyo“. Im Großen und Ganzen ist es eine unterhaltsame Lektüre, wenn auch nicht so reich an emotionaler Tiefe wie seine besten Geschichten. Seien Sie jedoch gewarnt, dass die Erzählung in der zweiten Hälfte etwas vom Kurs abweicht, da Itos Vorstellungskraft seine Fähigkeit, sie zu kontrollieren, zu übertreffen scheint. Wer Ito aber in seiner ungezügelten Form erleben möchte, für den ist „Gyo“ auf jeden Fall einen Blick wert.

„Glycerid“ (2003)

Itos Werk ist für seine schockierenden und unvergesslichen Momente bekannt, und „Glyceride“ ist ein Beispiel dafür, das die Grenzen des Ekels überschreitet. Es folgt dem Leben einer Familie, die über einem Grillrestaurant lebt, wo Fett in ihren Alltag eindringt. Die Geschichte befasst sich eingehend mit dem Kreislauf des Missbrauchs über Generationen hinweg sowie mit den allgemeinen Ängsten vor der Ausgrenzung von Teenagern und dem Unbehagen, mit den ersten Pickeln umzugehen. Angesichts der Tatsache, dass es von Junji Ito ist, nehmen diese jugendlichen Kämpfe durch seine typischen Körperhorror- und Traumsequenzen eine groteske Form an. Während „Glyceride“ vielleicht nicht wegen seiner emotionalen Tiefe gelobt wird, stellt es zweifellos Itos beste Arbeit dar, wenn es darum geht, den gruseligsten Inhalt zu liefern.

Junji Itos Katzentagebuch (2008)

In den letzten Jahren hat Ito auf der internationalen Bühne Bekanntheit erlangt, indem er an verschiedenen Aktivitäten wie Anime-Awards-Skizzen, Reaktionsvideos und Hideo Kojimas Death Stranding teilnahm. Für diejenigen, die persönlichere Werke von Ito erkunden möchten, ist „Cat Diary“ von Junji Ito eine Freude für Fans seines einzigartigen Humors und seines Talents, aus alltäglichen Situationen melodramatische Spannung zu erzeugen. Diese Comicserie präsentiert einen fiktiven Bericht über Ito und seine Interaktionen mit zwei Hauskatzen und bietet eine Mischung aus herzerwärmender Tierliebe und humorvollen Horrorelementen. Für diejenigen, die aufgrund möglicher Albträume etwas davor zurückschrecken, in Itos andere Werke einzutauchen, bietet „Cat Diary“ eine sanfte Einführung in sein Werk ohne gruselige Auswirkungen.

Sensor (2018)

Im Gegensatz zu vielen Horrorschöpfern drehen sich Diskussionen über Ito oft darum, ob seine Ideen beängstigend sind oder nicht. Sein neuestes Werk „Sensor“ zeigt jedoch, dass er keine Angst davor hat, mit seinen Kreationen und deren wahrgenommener Wirkung zu experimentieren. Die Erzählung erstreckt sich über die Zeit und konzentriert sich auf eine rätselhafte junge Frau und die faszinierenden Ereignisse, die mit ihr verbunden sind. Ito erforscht gekonnt verschiedene Themen wie einen Kult, der einem verstorbenen christlichen Missionar gewidmet ist, ein ungewöhnliches vulkanisches Material, das telepathische Kommunikation zwischen Dorfbewohnern ermöglicht, UFOs und Übergangsrealitäten. Am Ende laufen nicht alle Handlungsstränge zusammen und es ist nicht stark auf traditionelle Horrorelemente angewiesen. Dennoch unterstreicht „Sensor“, dass Ito nach drei Jahrzehnten Manga-Produktion immer noch mutige Risiken eingeht. Und auch heute zeigt dieser moderne Meister des Horror-Manga keine Anzeichen einer Verlangsamung.

Weiterlesen

2024-10-09 22:54