Als erfahrene Kritikerin und Frau, die viele Jahre lang durch die turbulenten Gewässer Hollywoods navigiert ist, kann ich voll und ganz sagen, dass Demi Moores Comeback-Film „The Substance“ ein gewagtes und kraftvolles Stück Kino ist. Es ist eine kühne Aussage darüber, wie die Gesellschaft Frauen im Alter wahrnimmt, und es verschiebt die Grenzen des Körperhorrors auf neue Extreme.
Während ich diese Worte niederschreibe, erinnere ich mich an ein von der Kritik gefeiertes Stück, das ich zum ersten Mal während der glamourösen Filmfestspiele von Cannes im Mai 2024 gesehen habe. Jetzt, da wir sehnsüchtig auf seine große Kinopremiere warten, freue ich mich, meine Gedanken dazu noch einmal mitzuteilen filmisches Wunder.
Heute in Cannes ist der Film mit dem Titel „The Substance“ in aller Munde. Gestern Abend wurde es uraufgeführt, das Publikum war sowohl verblüfft als auch begeistert und löste eine spannende Diskussion über die zugrunde liegenden Themen aus. In Anlehnung an den Thriller „Revenge“ der französischen Filmemacherin Coralie Fargeat aus dem Jahr 2017 ist dieser Film eine anschauliche Auseinandersetzung mit Körperhorror. Demi Moore porträtiert Elisabeth Sparkle, eine Jane-Fonda-ähnliche Berühmtheit, die kurz davor steht, ihren lang gehegten Traum zu verlieren Position als Moderator eines beliebten Tagesfitnessprogramms. Der Netzwerkchef, gespielt von Dennis Quaid mit einem grotesken Touch, stopft sich Garnelen in den Mund, während seine schleimigen Zähne aus nächster Nähe von der Kamera eingefangen werden, während er Elisabeth erzählt, dass die Chancen für Frauen in der Branche nach ihrem 50. Lebensjahr „austrocknen“. Stattdessen Um ihr scheinbares Schicksal zu akzeptieren, beschließt Elisabeth, das Risiko einzugehen, eine Schwarzmarktdroge namens „Substance“ zu konsumieren.
In einer heruntergekommenen Lagerhalle sammelt Elisabeth eine neongrüne Flüssigkeit und deren Zubehör ein. Später kehrt sie in ihre Penthouse-Wohnung im Stil der 1980er-Jahre zurück, wo sie nackt vor dem Spiegel ihren Körper begutachtet. Sie untersucht sorgfältig ihre Brüste und ihr Gesäß und beurteilt deren Aussehen kritisch. Anschließend verabreicht sie sich die Substanz selbst in ihre Venen. Kurz darauf zuckt sie auf dem Badezimmerboden, schnappt nach Luft und ihr Körper ist vor unerträglichen Schmerzen verzerrt. Ihre Wirbelsäule reißt plötzlich wie eine reife Kokosnuss, ihre Haut flattert und blutet stark aus der neuen Öffnung. Aus Moores schlaffer Gestalt taucht eine nackte Margaret Qualley auf. Nachdem er Moore bewusstlos auf dem kalten Boden zurückgelassen hat, nähert sich Qualley dem Spiegel. Auch sie streichelt langsam ihr Gesäß, ihre Brüste und ihre Gliedmaßen, fasziniert von ihrer eigenen Anziehungskraft.
Die Kulisse ist entsetzlich grotesk, aber dennoch seltsam amüsant, beunruhigend und unauslöschlich in die Erinnerung eingebrannt. (Verglichen mit dem, was folgt, ist es relativ harmlos.) Die überarbeitete, jugendliche und hoffnungsvolle Version von Elisabeth, die den Namen Sue annimmt, zielt darauf ab, alles zurückzugewinnen, was ihr genommen wurde. Sie sichert sich ihre frühere Anstellung und mehr, trifft sich mit wem sie will und lässt die Zuschauer von ihrem Charme und ihrer Lebhaftigkeit verzaubern. Es gibt jedoch eine Wendung, wie die rätselhafte, unsichtbare Figur hinter The Substance per Telefonanruf erklärt: Elisabeth und Sue sind keine zwei unterschiedlichen Frauen, sondern eine unzertrennliche Einheit. Sie müssen alle sieben Tage den Platz tauschen – einer liegt bewusstlos auf dem Badezimmerboden, während der andere draußen ist – sonst drohen ihnen schwere und irreversible Strafen.
Die Auswirkungen werden schnell deutlich, als Elisabeth und Sue heftig aneinander geraten. Sue ist nicht bereit, ihren bisherigen Lebensstil voller Vogue-Fotoshootings und nächtlicher Events aufzugeben, und verlängert ihre vorübergehenden Aufenthalte auf längere Zeit, indem sie sich regelmäßig eine Nadel in Elisabeths unteren Rücken injiziert und Rückenmarksflüssigkeit ablässt. Die Verletzung an Elisabeths Rücken heilt, verfärbt sich violett, entzündet sich und sondert Eiter ab. Als Elisabeth schließlich aufwacht, begreift sie sofort den Preis, den Sue für ihre Substance-Erweiterungen bezahlt hat; Ihr Körper verfällt schnell, verfällt, ihre Haut entwickelt Altersflecken und verfault, ihre Knochen brechen und kräuseln sich. Sie zerrt hektisch an ihrem Spiegelbild und schreit. Ihr Wunsch, alles rückgängig zu machen und Sue zu eliminieren, gelingt ihr nicht – der Schaden ist irreversibel und Sue ist der „einzige Aspekt an ihr, der liebenswert ist“.
Die erzählerischen und visuellen Aspekte dieses Films werden zunehmend grotesk und verstörend. Es ist einer der anschaulichsten Körper-Horrorfilme, die ich je gesehen habe und der den menschlichen Körper als abstoßende Leinwand des Verfalls und der Verzweiflung darstellt. Charaktere führen Handlungen aus, wie zum Beispiel das Herausziehen ihrer Zähne, das Abreißen ihrer Nägel und das Zurücksetzen ihrer eigenen Knochen. Auch Essen wird in dem Film abscheulich dargestellt und in Szenen wird der Missbrauch als eine Form der Rache dargestellt. Zum Beispiel misshandelt Elisabeth, gespielt von Moore, einen Hühnerkadaver und behandelt Eier, als wären sie verflüssigte Eingeweide, wodurch sie die Küche und sich selbst mit dicker gelber Flüssigkeit bedeckt. Moore und Qualley liefern herausragende Leistungen, insbesondere Moore, die überzeugend den Abstieg ihrer Figur in den Wahnsinn und die Missbildung darstellt. Ihr Auftritt wird für seinen Mut oder Mangel an Eitelkeit gelobt, bemerkenswerter ist er jedoch für seine rohe Intensität, seine unverhohlene Selbstreferenz und die völlige Missachtung konventioneller Normen – irgendwann bricht Moores mit Prothesen und Make-up bedecktes Gesicht plötzlich aus ihr hervor eigenen Rücken in einem stillen Schrei mit offenem Mund.
Entlang der Croisette gingen die Meinungen über den Film „The Substance“ auseinander. Kritiker diskutieren darüber, ob der Film ein kühnes feministisches Statement ist oder ob er die Objektivierung der von ihm kritisierten Filmindustrie fortsetzt. Darüber hinaus diskutieren sie, ob der Film zu Unrecht älteren Frauen vorwirft, dass sie versuchen, ihr eigenes Verschwinden zu verhindern, und ob er, anstatt den Status quo in Frage zu stellen, die Ausbeutung von Frauenkörpern in Horrorfilmen verstärkt. Hannah Strong aus „Little White Lies“, die ihn als den „bisher am wenigsten beeindruckenden Film in Cannes“ kritisiert hatte, begründete ihre Unzufriedenheit in ihrer Rezension weiter mit dem Hinweis, dass die Regisseurin Fargeat Qualley ähnlich dreht, wie sie Matilda Lutz in „ Rache“ mit langen Nahaufnahmen ihres Körpers, oft nackt oder leicht bekleidet. Wenn es Fargeats Ziel ist, das Publikum einzubeziehen, wiederholt sie die Geschichte von Horrorfilmen, die Frauen zu Objekten machen, anstatt sie umzudrehen.
In einer anderen Formulierung äußerte sich Jada Yuan von der Washington Post auf Die freiberufliche Kritikerin Manuela Lazić schrieb, dass dieser Film der herausragende Film bei #Cannes2024 sei, der die Grenzen und Nachwirkungen der Altersdiskriminierung Hollywoods bis zum Äußersten erforsche, komplett mit grausigem und amüsantem Blut, ergreifenden Momenten und einem Stil, der an Brian De Palma erinnere. David Ehrlich von IndieWire bezeichnete „The Substance“ als bisher besten Film im Wettbewerb.
Stephanie Zacharek vom Time Magazine schlug vor, dass die Meinungsverschiedenheiten über „THE SUBSTANCE“ auf Alter und Geschlecht beruhen könnten, da viele seiner Enthusiasten jüngere männliche Zuschauer seien. Sie äußerte jedoch den Wunsch, mehr Perspektiven von Frauen zu hören, die näher am Alter von Demi Moore sind als an Mia Goth (Qualley). Der Freiberufler Brandon Streussnig bemerkte humorvoll, dass es faszinierend sei, auf eine äußerst negative Rezension von „The Substance“ zu stoßen, gefolgt von der Erklärung, dass nur Männer daran Freude haben würden, und gleich darauf von einer Frau, die es als das Beste lobt, was sie in Cannes gesehen hat.
Während einer Pressekonferenz nach der Premiere des Films im Anschluss an die Vorführung in Cannes fragte ein Reporter Fargeat, ob der Film eine weitere Darstellung von Frauen als Objekte der Gesellschaft sei. Als Reaktion darauf erklärte Fargeat, die sich von „Das Bildnis des Dorian Gray“, „The Shining“ und „The Fly“ inspirieren ließ, dass ihr Ziel darin bestand, den weiblichen Körper nicht zu objektivieren. Stattdessen wollte sie unseren Körper betonen: Als Frauen definieren wir uns dadurch, wie wir in der Gesellschaft wahrgenommen werden; Die Gewalt, die wir uns selbst zufügen, spiegelt die Gewalt um uns herum wider. Dies war ein symbolischer Weg, diese Botschaft zu übermitteln. Fargeat glaubte, dass dieses Ausmaß an Gewalt besonders intensiv sei.
Später fragte sich ein anderer Journalist, ob die expliziten Nacktszenen im Film Moore zögern ließen. „Von Anfang an wurde klar erklärt, dass das Maß an Belichtung und emotionaler Offenheit erforderlich ist, um diese Geschichte effektiv zu erzählen“, teilte Moore mit und erwähnte, dass sie noch nie zuvor in einem Cannes-Film mitgewirkt hatte. „Es war eine sehr exponierte Erfahrung, und es erforderte eine sorgfältige Herangehensweise und die Diskussion darüber, was wir erreichen wollten und wie wir es angehen würden. Es war entscheidend, gegenseitiges Vertrauen zu finden“, sagte sie. Moore kommentierte auch Qualley, der wegen eines anderen Projekts vorzeitig abreisen musste: „Ich bedaure, dass Margaret heute nicht hier ist, aber ich hatte einen zuverlässigen Partner, bei dem ich mich sicher gefühlt habe. Wir waren in manchen Fällen ziemlich intim, nackt nackt. Das hat es erlaubt.“ Es hat uns geholfen, Humor in diesen Situationen zu finden – wie absurd sie uns vorkamen, als wir auf dem kalten Fliesenboden lagen.
Als eine Journalistin Moore fragte, ob sie sich aufgrund ihres Alters „abgesagt“ fühle, antwortete sie, dass sie diesen Standpunkt nicht unbedingt teile. Stattdessen glaubt sie, dass der entscheidende Aspekt darin besteht, wie man mit solchen Situationen umgeht und wie man damit umgeht. Sie sieht sich selbst oder die Umstände also im Grunde nicht als Opfer. Was Moore ansprach, als sie Coralies Drehbuch zum ersten Mal las, war die Auseinandersetzung mit der männlichen Idealisierung von Frauen. Der Film ist faszinierend, weil er eine neuere, jüngere Frau zeigt, die dem gleichen Muster folgt, obwohl sie eine Chance erhält. Sie sucht weiterhin nach externer Bestätigung und stellt sich am Ende dem Kampf in sich selbst. Es ist wichtig zu erkennen, dass der Kampf in einem selbst liegt und nicht außerhalb.
Nach einigen Fragen besprach sie eine Weile ihre Erfahrungen und sagte: „Diese Reise hatte einen berauschenden Aspekt.“ Sie erklärte: „Es war eine zutiefst persönliche und exponierte Erfahrung, die emotionale und körperliche Verletzlichkeit erforderte. Sie hat mich zweifellos über meine üblichen Grenzen hinausgeführt. Jetzt fühle ich mich verändert und habe eine tiefere Selbstakzeptanz gewonnen.“
Weiterlesen
- APE PROGNOSE. APE Kryptowährung
- TON PROGNOSE. TON Kryptowährung
- THE PROGNOSE. THE Kryptowährung
- 25 wesentliche Verschwörungstheorie-Filme
- Fragen Sie einen Professor für römische Geschichte: Gab es jemals Haie im Kolosseum?
- Sandra Lou, CEO von Bitget, verlässt das Unternehmen vier Monate nach Insolvenzgerüchten
- Die 20 besten Filme über amerikanische Präsidenten
- EUR AED PROGNOSE
- XRP PROGNOSE. XRP Kryptowährung
- MKR PROGNOSE. MKR Kryptowährung
2024-09-20 20:56