Basierend auf einer vor nicht allzu langer Zeit von KPMG durchgeführten Studie scheint es, dass sich die Stimmung der Anleger gegenüber Kryptowährungen nach einer turbulenten Marktphase verbessert hat.
Eine Forschungsstudie, die unter rund 2.400 privaten Kryptowährungsinvestoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt wurde, zeigt sich verändernde Anlagemuster und Perspektiven im DACH-Raum.
Erneuter Optimismus und Vorsicht
Die Studienergebnisse zeigen einen deutlichen Anstieg der Investitionen in Kryptowährungen. Ungefähr zwei von drei Befragten (54 %) haben über 20 % ihres Gesamtvermögens in digitale Vermögenswerte investiert. Eine beträchtliche Anzahl von Anlegern, insbesondere diejenigen, die mehr als die Hälfte ihres Vermögens in Kryptowährungen investieren, planen, über einen längeren Zeitraum, normalerweise zwischen drei und fünf Jahren, in dieser Branche zu bleiben.
Finger weg von langweiligen Regierungsdebatten! 😴 Hier gibt's nur heiße Krypto-News und Sarkasmus! 💥😎
👉Bereit für den Spaß? Klick auf "Beitreten"! 📲
Die Untersuchung zeigt außerdem einen Wandel in der Einstellung der Anleger, der durch größere Vorsicht und Prüfung gekennzeichnet ist.
Marktneulinge prüfen mögliche Investitionsmöglichkeiten sorgfältig und nehmen erst dann Kontakt zu Anbietern auf, wenn sie überzeugt sind. Dies führt zu einer spürbaren Diskrepanz zwischen der Anzahl der Personen, die sich an Kryptowährungsbörsen registrieren, und denen, die diese regelmäßig nutzen.
Anleger legen bei der Auswahl einer Krypto-Börse Wert auf Sicherheit: 82 % legen großen Wert darauf. Darüber hinaus sind Ein- und Auszahlungsmethoden (65 %) und erschwingliche Transaktionsgebühren (62 %) wichtige Überlegungen für Anleger.
Die Studie bietet einen Einblick in die Risikowahrnehmung von Anlegern in Bezug auf digitale Vermögenswerte. Ungefähr ein Drittel (34 %) dieser Anleger halten ihre Anlage für relativ sicher, viele äußern jedoch Bedenken. Zu ihren Bedenken zählen mögliche Marktmanipulation, regulatorische Probleme und Finanzkriminalität.
Vermögenspräferenzen und Regulierung
Was die bevorzugten Vermögenswerte der Anleger angeht, liegt Bitcoin weiterhin an der Spitze und wird von 91 % der befragten Befragten gehalten. Ethereum belegt mit 78 % der Investoren einen starken zweiten Platz.
Es ist erwähnenswert, dass das Interesse an Solana mit einem Anstieg der Nutzung um 9 % im vergangenen Jahr deutlich gestiegen ist. Dieses Wachstum hat Solanas Stellung als bevorzugtes digitales Asset bei regionalen Investoren gefestigt.
Seit 2019 erarbeitet die Bundesregierung Regelungen für Kryptowährungen mit dem Fokus auf den Anlegerschutz und die Wahrung der finanziellen Sicherheit. Es wurden Gesetze erlassen, die es Banken erlauben, digitale Währungen zu verwalten, während die Diskussionen über Richtlinien für Krypto-Börsen und Initial Coin Offerings (ICOs) fortgesetzt werden.
Aufsichtsbehörden wie die BaFin und das Bundesfinanzministerium sind für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich, mit besonderem Schwerpunkt auf den Richtlinien „Know Your Customer“ (KYC) und „Anti-Money Laundering“ (AML), um betrügerische Aktivitäten an Börsen zu minimieren.
Weiterlesen
- Das überraschende Ende des Konklaves hat eine tiefere Bedeutung
- Machtstreit zwischen Nachfrage und Angebot: Analyst sieht 3 bullische und 2 bärische Bitcoin-Preissignale
- Der Rückgang von Bitcoin unter 69.000 US-Dollar löst anfängliche Panik aus, aber es entsteht Hoffnung auf eine Erholung: Daten
- TOWIE-Star James Argent teilt mit seinem engen Freund Joey Essex zu Ehren seines 34. Geburtstags nach einem umstrittenen Aufenthalt auf Love Island einen großen Rückblick
- Ist Polkadot nach der erweiterten Konsolidierung auf einen großen Schritt vorbereitet? (DOT-Preisanalyse)
- 1inch Network arbeitet mit Baanx und Mastercard zusammen, um eine Web3-Debitkarte auf den Markt zu bringen
- SEC verlängert Frist für Entscheidung über Invesco Galaxy Spot Ethereum ETF weiter
- Flexa führt Komponenten für gebührenfreie Krypto-Zahlungen bei großen Einzelhändlern ein
- Bitcoin (BTC) erreicht bei wichtigen Kennzahlen den Tiefpunkt, RCO Finance und Kaspa sind sich einer weiteren 582-Prozent-Rallye sicher
- Chainlink-Preisvorhersagen: Ist LINK während dieses Bullenzyklus bereit für den „Mond“?
2024-04-15 07:24