Der Samen der heiligen Feige ist wütend, und er möchte, dass Sie es auch tun

Als Filmliebhaber, der unzählige Stunden damit verbracht hat, in die reiche und vielfältige Welt des Kinos einzutauchen, muss ich sagen, dass „The Seed of the Sacred Fig“ einen unauslöschlichen Eindruck bei mir hinterlassen hat. Die rohen Emotionen, die unerschütterliche Darstellung von Unterdrückung und die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes angesichts von Widrigkeiten sind Elemente, die meine eigenen Erfahrungen und Überzeugungen tief widerspiegeln.


Im Zentrum des Romans „Der Samen der heiligen Feige“ befindet sich die ermittelnde Richterin Iman (Missagh Zareh), deren Name „Glaube“ bedeutet, in einer Krise. Die Waffe, die er bei seiner Arbeit überwacht, ist auf mysteriöse Weise verschwunden, und seine Familie bestreitet jegliche Kenntnis über ihren Verbleib. Er wird von Demonstranten überschwemmt, die sich für Frau, Leben, Freiheit einsetzen, und die zahlreichen Todesurteile, die er verhängen musste, belasten ihn schwer. Darüber hinaus verwirren ihn seine Töchter, von denen er glaubte, sie hätten sie fromm erzogen, mit ihrer Empathie gegenüber den Frauen, die ihre von der Regierung vorgeschriebenen Schleier abwerfen und an öffentlichen Protesten teilnehmen. Die Mauern, die er sorgfältig zwischen Privat- und Berufsleben errichtet hat, bröckeln so sehr, dass er, als er auf dem Heimweg an einer Ampel anhält, glaubt, seine älteste Tochter mit unbedeckten Haaren, aufgetragenem Make-up neben sich fahren zu sehen sichtbare Tätowierungen. Sie begegnet seinem Blick, einer reuelosen Verkörperung seiner Ängste. Dieser Roman, ein politischer Thriller, eine gruselige Horrorgeschichte und eine Hommage an den Trotz, findet seinen Mut und Geist in der Tapferkeit iranischer Mädchen und Frauen.

„Der Samen der Heiligen Feige

Der Film entfaltet sich zunächst als eine Mischung aus Erzählungen aus dem Privat- und Berufsleben. Iman, der zum Richter am staatlichen Untersuchungsgericht des Iran ernannt wurde, steht nun vor einer hochrangigen Rolle, die einen Umzug in eine größere, sicherere Wohnung in einem anderen Viertel erforderlich macht. Seine Frau Najmeh (dargestellt von Soheila Golestani, einer echten politischen Gefangenen, die immer noch im Iran lebt) betrachtet diesen Wandel als einen günstigen Moment, um ihre Töchter Rezvan (Mahsa Rostami) und Sana (Setareh Maleki) über Imans Besetzung zu informieren. Sie betont, dass die Pflichten seiner neuen Position nicht nur ihn betreffen, sondern sich auch auf sie erstrecken und von ihnen ein tadelloses Verhalten verlangen. Das bedeutet, fragwürdige Selfies oder Social-Media-Beiträge zu meiden, auf modische Entscheidungen wie gefärbte Haare, Nagellack oder gewachste Augenbrauen zu verzichten und sich von Freunden zu distanzieren, die den Ruf ihrer Familie schädigen könnten, wie etwa Sadaf (Niousha Akhshi), eine Studienfreundin von Rezvan von dem Najmeh vermutet, dass er einen negativen Einfluss hat. Während die Proteste eskalieren und Sadaf sich einmischt, vertieft sich die Kluft zwischen Iman und seinen Töchtern.

Najmeh warnt Iman vor ihren Töchtern, die sich zunehmend für Instagram-Videos der Proteste interessieren und der Darstellung der Demonstranten durch die staatlichen Medien als destruktiv ohne Grund skeptisch gegenüberstehen. Iman ist jedoch davon überzeugt, dass seine Töchter sich niemals dem Glauben ihrer Eltern widersetzen oder deren Befehlen nicht gehorchen würden. Dies ändert sich, als die Waffe, die Iman zum Schutz gegeben wurde, auf mysteriöse Weise verschwindet. An diesem Punkt bekommt Iman Angst und vermutet, dass seine Töchter zu allem fähig sind. Der Roman „Der Samen der heiligen Feige“ geht dann in eine Schilderung von Imans wachsender Paranoia und eine Darstellung der Methoden über, die er bei Verhören am Arbeitsplatz anwendet. Er schickt Najmeh, Rezvan und Sana zu einem Kollegen, der sich auf „Psychologie und Analyse der Körpersprache“ konzentriert, um herauszufinden, ob sie etwas über den Verbleib der Waffe verbergen. Er durchsucht ihr Zimmer gründlich, beschlagnahmt ihre Telefone, versucht Zwietracht zwischen ihnen zu stiften, ist aber überrascht, als ihre Reaktion nicht Unterwerfung, sondern Widerstand ist.

In Rasoulofs Filmen erfordert der Widerstand gegen den Staat enorme Kraft, während die Einhaltung des Gesetzes eine Form der Abschottung darstellt. Sein neuester Film „There Is No Evil“ geht diesem Kontrast anhand von vier Geschichten über Männer nach, die Todesstrafen verhängen. Rasoulof gab an, dass während seiner Inhaftierung im Jahr 2022 die Wärter, die den Film sahen, feststellten, dass er eine tiefe Resonanz auf ihre persönlichen Erfahrungen hatte. Der Film „The Seed of the Sacred Fig“ bietet nur minimales Einfühlungsvermögen für seine männlichen Charaktere, bei denen es sich größtenteils um Regierungsbeamte handelt, die blind Befehlen gehorchen, sei es dabei, jungen Frauen emotionalen Schmerz zuzufügen oder Hinrichtungsbefehle zu genehmigen. Stattdessen wird argumentiert, dass Tradition und Patriarchat zwei miteinander verbundene Giftstoffe sind, die sich von der Energie und Vitalität ihrer Untergebenen ernähren, ähnlich wie der Ficus religiosa, ein invasives Unkraut. Der Film schildert die Erfahrungen junger Frauen im Land umfassend, teilweise dank tatsächlicher Protestaufnahmen von Teilnehmern von „Woman, Life, Freedom“. Es bringt die Standpunkte dieser Frauen eindringlich zum Ausdruck, beispielsweise die Idee, dass das persönliche Erscheinungsbild den Glauben nicht untergräbt, dass Frauenfreundschaften nicht gefährlich sind und dass Menschen ihre Meinung über ihre Herrscher und ihre Regierung ohne Angst vor Repressalien äußern können sollten. Im Gegensatz zu jeder Promi-Aussage oder jedem viralen Video vermittelt es Wut auf eine Art und Weise, die mit keiner Menge gut gemeinter Taten vergleichbar wäre.

Als glühender Bewunderer würde ich es so ausdrücken: Im Laufe der Zeit hat Rasoulof beschlossen, seine Filme weniger symbolisch und geradliniger zu gestalten und sich auf die unbestreitbare Darstellung von Themen wie Unterdrückung und Totalitarismus zu konzentrieren. In seinem neuesten Film „The Seed of the Sacred Fig“ sehen wir dies deutlich an den Figuren Rezvan und Sana, beides junge Schauspielerinnen, die starke Leistungen erbringen, insbesondere wenn sie ihre Eltern herausfordern. Als Rezvan beispielsweise Iman am Esstisch wegen seiner Heuchelei gegenüber Andersdenkenden zur Rede stellt, stellt Rasoulof sie in den Vordergrund, um ihre Worte, mit denen sie sich für die Gleichbehandlung von Frauen einsetzt, hervorzuheben.

Der Film behält einen Hauch von Bizarrheit, ist aber dennoch eine melancholische Absurdität. Imans Arbeitsplatz ist beispielsweise mit Pappfiguren von Personen wie dem verstorbenen Revolutionsgardisten-Kommandanten Qasem Soleimani geschmückt, der 2020 bei einem US-Drohnenangriff getötet wurde, und wird von Häftlingen mit verbundenen Augen in Stresspositionen bevölkert, die wie Iman und sein Kollege regungslos dastehen Ghaderi (Reza Akhlaghirad) bewegt sich zwischen ihnen. Keiner von ihnen wirft einen Blick auf die missliche Lage der Gefangenen und erkennt sie auch nicht an. Der Film mit dem Titel „The Seed of the Sacred Fig“ legt nahe, dass ihre Apathie kein bloßer Akt des Selbstschutzes, sondern der Auslöser für ihren Untergang sein könnte.

Weiterlesen

2024-11-27 20:54