Dame im See tritt durch seichtes Wasser

Als langjähriger Fan von Laura Lippmans „Lady in the Lake“ ging ich mit großer Vorfreude an diese HBO-Serie heran und erwartete eine originalgetreue Adaption, die meine Verbindung zu den Geschichten von Maddie und Cleo vertiefen würde. Aber nachdem ich alle acht Folgen gesehen habe, bin ich enttäuscht und sogar desillusioniert darüber, wie Har’el und ihr Team die komplexen Charaktere und nuancierten Themen von Lippmans Roman verflacht haben.

Einfacher ausgedrückt: Eine Erzählung kann hinsichtlich ihres Umfangs und ihrer Komplexität groß sein oder hinsichtlich ihrer Themen und Bedeutung bedeutsam sein. „Lady in the Lake“ von Laura Lippman zum Beispiel ist eine erzählerisch umfangreiche Geschichte aufgrund der komplexen Handlung rund um Morde im Baltimore der 1960er Jahre und die miteinander verbundenen Leben der Charaktere. Der Autor gleicht gekonnt ihre Handlungsfreiheit und äußere Kräfte, die ihr Handeln bestimmen, aus. Allerdings verfehlt die Adaption von Apple TV+ dieses Gleichgewicht. Durch die Entfernung der reichhaltigen Details des Romans und deren Ersetzung durch eine starke Fokussierung auf systemische Diskriminierung als alleinige Ursache der Charaktermotivationen wird die Geschichte sowohl überladen als auch zu stark vereinfacht und versinkt schließlich in Scheinheiligkeit, anstatt der Erzählung eine natürliche Entfaltung zu ermöglichen.

Die Miniserie von Alma Har’el adaptiert wichtige Handlungsstränge aus Lippmans Roman von 2019 mit einigen Unterschieden. Die Figur Maddie Schwartz, eine jüdische Hausfrau, beschließt, ihren Mann zu verlassen und stößt auf unerwartete Weise auf die Leiche eines 11-jährigen Mädchens namens Tessie. Diese Entdeckung weckt Maddies schlummernde Jugendambitionen als Schriftstellerin und veranlasst sie, sich für eine Stelle bei der Lokalzeitung zu bewerben. Allerdings behindern ihre männlichen Kollegen ihr Vorankommen. Während sie bei der Hotline der Zeitung arbeitet, hilft sie bei der Auffindung einer weiteren Leiche – der von Cleo Johnson, einer vermissten schwarzen Frau, deren Leiche in einem Stadtsee entdeckt wird. Maddie ist entschlossen, Cleos Fall zu lösen, trotz des Widerstands ihrer Redakteure, die wenig Interesse zeigen, und ihres heimlichen Liebhabers, eines schwarzen Polizisten, der die Auswirkungen fürchtet.

Von einer TV-Adaption von „Lady in the Lake“ zu erwarten, dass sie jedes Detail aus Lippmans Buch perfekt nachbildet, einschließlich seines einzigartigen Erzählstils, der die Perspektive der dritten und ersten Person kombiniert, ist unrealistisch. Die Fernsehfassung wurde erheblich verändert, wodurch wesentliche Elemente verloren gingen. Zu diesen Elementen gehört die Erkundung der komplexen Beziehungen zwischen den weiblichen Charakteren und deren Verhandlungen um männliche Aufmerksamkeit sowie die Darstellung von Baltimore als einer Stadt mit komplizierten, miteinander verbundenen Geschichten. Lippmans Romane spielen häufig in Baltimore, wo sie lebt, nachdem sie viele Jahre als Reporterin für die Baltimore Sun gearbeitet hat. Der Abschluss der Serie hält auch nicht an der nachdenklichen Auseinandersetzung des Romans mit dem Journalismus als zweischneidigem Beruf fest.

Har’el, der die Drehbücher für drei Episoden geschrieben und bei allen sieben Episoden Regie geführt hat, schränkt den Umfang der Geschichte durch übermäßig viele Zufälle ein und verwandelt sie von einem Mysterium in eine Predigt. In dieser Adaption von „Lady in the Lake“ überschattet der Fokus auf Ungerechtigkeit die Intimität der Charaktere und beeinträchtigt die zentralen Darstellungen von Natalie Portman und Moses Ingram. Cleo erfährt bedeutende Veränderungen; Sie verwandelt sich von einer lebhaften Sexarbeiterin, die ihre Kinder bei ihren Eltern lässt, um einer neuen Liebe nachzugehen, in eine müde Frau, die versucht, ihre Ehe zu retten, während sie gleichzeitig gegen die Drogen- und Spielsucht ihrer Gemeinde kämpft. Ingram stellt die veränderten Prioritäten der Figur gekonnt mit fester Entschlossenheit und zärtlichem Mitgefühl dar, aber die erhebliche Reduzierung von Cleos gespenstischer Erzählung aus dem Roman verringert deutlich ihre Feindseligkeit gegenüber Maddie, weil sie ihren Tod für Inhalte ausnutzt, und schwächt ein entscheidendes Spannungselement. Portman liefert einen ergreifenden und unvorhersehbaren Schauspielstil, der an ihre außergewöhnliche Arbeit in „Jackie“ erinnert, aber ihre Leistung als Maddie wird vorhersehbar, da sie sich auf immer emotionalere Ausbrüche verlässt, die nicht mit den inneren Emotionen der Figur übereinstimmen. (Portmans inkonsistenter Baltimore-Akzent lenkt ebenfalls ab.)

Einfacher ausgedrückt vereinfacht die TV-Adaption von „Lady in the Lake“ die komplexen Spannungen zwischen den Gemeinschaften, die im ursprünglichen Roman dargestellt werden. Die Show betont die Diskriminierung von Juden und Schwarzen in Baltimore, aber es mangelt ihr an Tiefe, um zu zeigen, wie jede Gemeinschaft Vorurteile gegeneinander hegt. Einige Elemente aus dem Buch wurden geändert, beispielsweise die Entfernung eines Vorfalls, bei dem Maddies Ehemann eine schwarze Figur namens Cleo diskriminiert, und das Hinzufügen einer Szene, in der er Schwarze dafür lobt, dass sie sich gegen Rassisten einsetzen. Auch die Darstellung des schwarzen Verbrecherbosses Shell Gordon ist übertriebener, da er über mehr Macht und Einfluss verfügt. Obwohl es in der Serie mehr schwarze Charaktere gibt, spielen sie oft stereotype Rollen als Gangster oder abergläubische Individuen. Um Cleo zu einer Kreuzritterin zu machen, scheint die Serie die schwarze Gemeinschaft als übermäßig anfällig für Aberglauben und unmoralisches Verhalten darzustellen, was eine unfaire Darstellung ist.

Har’els Produktion „Lady in the Lake“ ist ihr bisher längstes und komplexestes Werk, aber die zusätzliche Länge scheint der Geschichte keinen Mehrwert zu verleihen. In jeder Episode fehlen klare Start- und Endpunkte, was die Verwandlung der Charaktere unklar macht, und die Erzählung fühlt sich chaotisch an, da sie zwischen Nebenhandlungen springt, während das Gesamttempo langsam ist. Die Handlung schreitet unregelmäßig voran, wobei Har’el den visuellen Kuriositäten Vorrang vor der Substanz gibt. Die Serie beginnt mit einer Thanksgiving-Parade, die ein überwältigendes Schauspiel grotesker Puppen bietet, die die Kamera angreifen. Ein kurzer Abschnitt im Roman über die militärische Vergangenheit des mutmaßlichen Mörders wird zu einer oberflächlichen Nachahmung von „Manchurian Candidate“ erweitert und fügt kaum mehr als eine explizite Darstellung des geistigen Verfalls hinzu. Har’el lässt die Zuschauer in die Träume von Maddie und Cleo eintauchen und zeigt ihnen, wie sie Lämmer umklammern, unter Wäscheleinen hindurchwandern und durch Aquariumwasser waten. In einer besonders unangenehmen Szene tanzen sie in einer choreografierten Routine zu einer jazzigen Interpretation von „Go Down Moses“.

In einer erfrischenden Abwechslung zu den vorhersehbaren Innenausstattungen der Show und der inszenierten Darstellung des Nachtlebens von Baltimore bietet dieses zeitweise seltsame Gefühl einen faszinierenden Kontrast. Es unterstreicht jedoch auch, wie unterentwickelt Maddie und Cleo als Charaktere sind, die oft auf stereotype Frauenbilder reduziert werden. Die bizarre Sequenz, in der Maddie putzt, Staub wischt und unter ihrem Mann liegt, soll ihre Unzufriedenheit mit der Ehe und den damit verbundenen ungleichen häuslichen Aufgaben zum Ausdruck bringen. Allerdings fällt es der Serie schwer, Maddies innere Gedanken effektiv zu vermitteln, die Lippman mit ihrem witzigen und ergreifenden Schreiben so brillant einfing: ihre Enthüllungen persönlicher Widersprüche, ihr Verständnis dafür, wann man „Mrs.“ genannt werden sollte. versus „Ms.“ und ihre unstillbare Sehnsucht nach etwas mehr. Diese subtilen Nuancen in der Art und Weise, wie Menschen ihr Leben wahrnehmen, gehen verloren, da die Serie den beharrlichen Fokus auf die politischen Implikationen unseres Handelns legt. Es stimmt zwar, dass unser Privatleben von größeren gesellschaftlichen Problemen geprägt ist, aber wenn wir diesen Punkt immer wieder deutlich machen, ohne eine ebenso umfassende Charakterentwicklung, führt dies zu eintönigem Geschichtenerzählen.

Einfacher ausgedrückt besteht das Hauptproblem bei „Lady in the Lake“ darin, dass der Wert von Frauen nur an ihr Leiden gebunden ist. Cleo sinnt auf Rache für ihre Lieben und kämpft für die Rechte schwarzer Frauen, während Maddie Sexismus und Rassismus am Arbeitsplatz ertragen muss. Sogar die Figur Tessie wird auf eine bloße Stütze der Erzählung reduziert und verleugnet ihre individuellen Wünsche und Ziele. Die Betonung des weiblichen Leidens in der Geschichte überschattet die Komplexität dieser Charaktere, einschließlich ihrer Eigeninteressen und der Konkurrenz mit anderen Frauen. Durch die Eliminierung dieser Aspekte verpasst „Lady in the Lake“ die Gelegenheit, die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen kritisch zu hinterfragen und verstärkt sie stattdessen.

Weiterlesen

2024-07-24 22:54