Celsius reicht neue Berufung gegen die richterliche Anordnung ein, mit der eine Forderung in Höhe von 444 Millionen US-Dollar auf FTX-Schadensersatz abgelehnt wird

Als Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Finanzbranche und großem Interesse an der sich schnell entwickelnden Welt der Kryptowährungen bin ich von der neuesten Entwicklung in der laufenden Saga zwischen Celsius Network und FTX fasziniert. Die von Celsius Network gegen die Entscheidung von Richter Dorsey eingelegte Berufung, mit der ihre Schadensersatzklage in Höhe von 444 Millionen US-Dollar abgewiesen wurde, ist ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit dieser Unternehmen inmitten des turbulenten Kryptomarktes.

Nachdem ich in den letzten Jahren den Niedergang mehrerer hochkarätiger Krypto-Kreditgeber aufmerksam verfolgt habe, kann ich den Wunsch von Celsius Network nachvollziehen, Gerechtigkeit zu suchen und Verluste auszugleichen, die aus angeblich schädlichen Aussagen von FTX-Beamten resultieren. Als erfahrener Analyst bin ich mir jedoch darüber im Klaren, dass der rechtliche Prozess oft komplex und zeitaufwändig ist, insbesondere wenn es um Insolvenzverfahren geht.

Die Entscheidung, den Forderungsbetrag von 2 Milliarden US-Dollar auf 444 Millionen US-Dollar zu senken, zeigt einen pragmatischen Ansatz von Celsius Network, der sich auf die Wiederherstellung bevorzugter Überweisungen für bestimmte Gläubiger konzentriert. Dies ist ein kluger Schritt, da er nicht nur ihr Engagement gegenüber ihren Stakeholdern zeigt, sondern auch ihre Erfolgsaussichten im Berufungsverfahren erhöht.

Es ist erwähnenswert, dass FTX-Schuldner die Ansprüche von Celsius abgelehnt haben, da das Unternehmen ursprünglich keine ausreichenden Beweise vorgelegt hatte. Als Analyst weiß ich, wie wichtig eine gründliche Dokumentation und Begründung bei der Geltendmachung finanzieller Ansprüche ist, insbesondere in solchen Fällen, in denen viel auf dem Spiel steht. Es wird interessant sein zu sehen, wie sich dies im Berufungsverfahren auswirkt.

Schließlich unterstreichen die anhaltenden rechtlichen Probleme des ehemaligen CEO von Celsius, Alex Mashinsky, die Herausforderungen, denen diese Unternehmen bei der Bewältigung der komplexen Regulierungslandschaft der Kryptoindustrie gegenüberstehen. Da ich im Herzen ein Humorist bin, kann ich mir ein Lachen über die Ironie nicht verkneifen – wenn sich die Preismanipulationsvorwürfe gegen Mashinsky als wahr erweisen, scheint es, als hätte er zu früh „CEL-ebriert“!

Nachdem Richter John Dorsey eine Schadensersatzklage des ehemaligen Kryptowährungskreditgebers Celsius Network in Höhe von 444 Millionen US-Dollar in Bezug auf FTX abgelehnt hatte, hat das Unternehmen nun Berufung eingelegt. Diese Informationen stammen von einem FTX-Gläubigeranwalt.

Aus den Unterlagen geht hervor, dass ein Kryptowährungs-Kreditdienst eine Berufungsschrift eingereicht hat, in der er sich gegen die Entscheidung von Richter John Dorsey wendet, mit der Celsius die Schadensersatzansprüche von FTX in Höhe von insgesamt rund 444 Millionen US-Dollar abgewiesen hat. Dieses Gerichtsverfahren steht im Zusammenhang mit dem laufenden Insolvenzverfahren von FTX, in dem das Unternehmen darauf abzielt, Verluste aus der zusammengebrochenen Krypto-Börse unter der Leitung von Sam Bankman-Fried auszugleichen.

Laut der Gerichtsakte von Mohsin Meghji, dem Verwalter der Rechtsstreitigkeiten von Celsius Network, forderte Celsius zunächst potenzielle Schäden in Höhe von bis zu 2 Milliarden US-Dollar. Diese Behauptung basierte auf angeblich unbegründeten und schädlichen Bemerkungen über die finanzielle Lage und Bilanz von Celsius, die angeblich von FTX-Führungskräften gemacht wurden. Nach Ansicht der Anwälte von Celsius könnten diese Aussagen die Insolvenz von Celsius im Jahr 2022 beschleunigt haben.

Vor Ablauf der festgelegten Frist reduzierte Celsius den geforderten Betrag auf etwa 444 Millionen US-Dollar. Das Krypto-Kreditunternehmen erklärte, dieser Schritt ziele darauf ab, „bevorzugte Überweisungen“ anzugehen, eine Strategie, die darauf abzielt, Zahlungen an bestimmte Gläubiger gegenüber anderen zu priorisieren, um deren Finanzlage wiederherzustellen.

Aus dem Dokument geht hervor, dass FTX-Schuldner die Behauptungen von Celsius zurückwiesen, da sie der Meinung waren, dass die ersten vom Unternehmen vorgelegten Beweise nicht ausreichten, um ihre Forderung zu stützen. Darüber hinaus wurde der geänderte Vorschlag von 2 Milliarden US-Dollar auf 444 Millionen US-Dollar als zu spät vorgelegt und als inakzeptabel angesehen.

Celsius behauptet, dass die vorgelegten ersten Beweise ausreichen, um die wesentlichen Bedingungen gemäß der Insolvenzordnung zu erfüllen, und weist Schuldner auf die erforderlichen Informationen hin.

Im Dezember lehnte Richter Dorsey jeweils eine von Celsius eingereichte revidierte Klage in Höhe von 444 Millionen US-Dollar und eine erste Klage in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar ab. Er erklärte, dass die ursprünglichen Beweise zur Stützung ihres FTX-Schadensersatzanspruchs unzureichend seien, da sie lediglich aus einem einzigen Satz bestünden, der sich auf die Untersuchung von Präferenzansprüchen beziehe.

Darüber hinaus stellte das Gericht fest, dass den von Celsius im Juli vorgelegten überarbeiteten Beweisen die Legitimität fehlte, da sie keinen Bezug zu den ursprünglichen Behauptungen hatten. Darüber hinaus hat Celsius es versäumt, um Erlaubnis zur Vornahme von Änderungen zu bitten oder eine Erklärung für die Verzögerung bei der Einreichung abzugeben.

Als ich über die Ereignisse im November 2024 nachdachte, war ich als Krypto-Investor Zeuge einer bedeutenden Entwicklung bei Celsius. Sie verpflichteten sich öffentlich dazu, einen erheblichen Betrag von 127 Millionen US-Dollar, der von ihrem Konto zur Beitreibung von Rechtsstreitigkeiten abgezogen wurde, an ihre Gläubiger auszuschütten. Im selben Monat fällte ein Bundesrichter in New York eine ungünstige Entscheidung für den ehemaligen CEO von Celsius, Alex Mashinsky, und bestritt seinen Versuch, zwei Betrugsvorwürfe zurückzuweisen.

Mashinsky wird vorgeworfen, den Wert des nativen Celsius-Tokens CEL durch betrügerische Aktivitäten künstlich erhöht zu haben. Nach dem Scheitern des Krypto-Kreditunternehmens sieht er sich nun mit Vorwürfen des Überweisungsbetrugs und der Marktmanipulation konfrontiert, die im Falle eines Schuldspruchs möglicherweise zu einer kombinierten Gefängnisstrafe von bis zu 115 Jahren führen könnten.

Weiterlesen

2025-01-02 11:01