Als langjähriger Bewunderer von Animationsfilmen und begeisterter Student ihrer Geschichte verspüre ich ein tiefes Gefühl der Nostalgie und Wertschätzung für die handgezeichnete Form. Da ich mit Disney-Klassikern wie „Schneewittchen“, „Aschenputtel“ und „Pinocchio“ aufgewachsen bin, war ich fasziniert von der rohen, menschlichen Vitalität, die von jedem Bild auszugehen schien. Das Wissen, dass die Hand eines Künstlers diese magischen Welten zum Leben erweckt hatte, war beeindruckend.
Ungefähr zur Mitte der fotorealistischen Adaption von „Der König der Löwen“ von Jon Favreau im Jahr 2019 überkam mich ein tiefes Gefühl der Traurigkeit. Da saß ich und sah zu, wie zwei Löwen leblos und verspielt auf dem Bildschirm erschienen, in einem scheinbar durchschnittlichen Ausschnitt aus einer Tierdokumentation. Die Melodie von „Can You Feel the Love Tonight“ hallte durch die Lautsprecher, ohne sich der Tatsache bewusst zu sein, dass diese Szene unter der Sonne stattfinden sollte. Favreaus Kreation hatte die Grenzen des Möglichen verschoben – digitale Tiere waren so authentisch, dass sie real wirkten. Als ich dieses Kunststück vollbrachte, wurde mir jedoch klar, was dieser modernen Interpretation von „Der König der Löwen“ auffallend fehlte: Linien, Farben, Charakter, Wärme und Magie. Alles, wonach ich mich in diesem Moment sehnen konnte, war ein Schuss handgezeichneter Animation.
In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren spielten handgezeichnete Animationen, die von großen Animatorenteams sorgfältig erstellt wurden, eine wichtige Rolle beim Wachstum des Walt Disney Company-Imperiums und bei der Wiederbelebung nach einer Krise. Zu Beginn der 2000er Jahre schien diese traditionelle Form der Animation bei Disney jedoch zu verschwinden. Einige argumentieren, dass der enorme Erfolg von „Der König der Löwen“ im Jahr 1994, der nach wie vor der erfolgreichste Animationsfilm aller Zeiten ist, zum Niedergang handgezeichneter Animationen beigetragen hat. Nach dem Triumph dieses bahnbrechenden Films wurden die Führungskräfte von Disney mit ihren Veröffentlichungen wettbewerbsfähiger. Sie teilten ihre Animationsabteilung auf und legten kürzere Fristen fest. Sie produzierten auch Low-Budget-Direct-to-Video-Fortsetzungen beliebter Titel wie „Der König der Löwen 2: Simbas Stolz“, was die Marke schwächte. In der Zwischenzeit florierten andere Disney-Unternehmen mit computeranimierten Produktionen. Pixar Animation Studios veröffentlichte 1995 seinen ersten Hit, „Toy Story“, und innerhalb eines Jahrzehnts folgten „Die Monster AG“, „Findet Nemo“ und „Die Unglaublichen“.
Als Filmkritiker habe ich einen interessanten Wandel in der Animationsbranche beobachtet. Laut Amid Amidi, Herausgeber und Chefredakteur von Cartoon Brew, florierte Pixar, während Disney-Filme zurückblieben. Der Grund für Disneys Schwierigkeiten, erklärt Amidi, liege nicht in der inhärenten Minderwertigkeit handgezeichneter Animationen. Vielmehr war es das Ergebnis von Missmanagement an der Spitze.
Als Filmliebhaber hatte ich schon immer ein Faible für handgezeichnete Animationen. Doch Mitte der 2000er Jahre schien es, als ob diese Kunstform in den letzten Zügen läge. Das änderte sich, als Disney 2006 Pixar kaufte. Im Rahmen des Deals wurden die Pixar-Mitbegründer John Lasseter und Ed Catmull an Bord geholt, um Disneys Abteilung für Spielfilmanimationen zu leiten. Sie erkannten das Potenzial handgezeichneter Animationen und engagierten zwei legendäre Regisseure, Ron Clements und John Musker, die zuvor beliebte Klassiker wie „Die kleine Meerjungfrau“ und „Aladdin“ geschaffen hatten. Gemeinsam arbeiteten sie an „Die Prinzessin und der Frosch“, der 2009 in die Kinos kam. Leider konnte der Film seine Kosten nicht amortisieren und das Wiederaufleben handgezeichneter Animationen war nur von kurzer Dauer. Disneys letzter handgezeichneter Film war „Winnie the Pooh“, der 2011 herauskam. Im März 2013 gab CEO Bob Iger bekannt, dass sich im Unternehmen keine 2D-Filme in der Entwicklung befinden. Ungefähr einen Monat später wurde Disneys Abteilung für handgezeichnete Animationen aufgelöst und viele langjährige Veteranen wurden entlassen. Es war ein trauriger Tag für diejenigen von uns, die die einzigartige Schönheit und den Charme handgezeichneter Animationen schätzen.
Nach allgemeiner Meinung war die Produktion traditioneller Animationen zu teuer geworden. Wie Josh Spiegel, Kritiker und Disney-Historiker, argumentiert, handelt es sich hierbei jedoch lediglich um eine Rechtfertigung. Während „Die Prinzessin und der Frosch“ über ein Produktionsbudget von 105 Millionen US-Dollar verfügte, war dies immer noch weniger als das, was Pixar für Filme wie „WALL-E“, „Up“ und „Toy Story 3“ ausgab. Dennoch erzielten diese Pixar-Filme beträchtliche Einnahmen. Auch Disneys eigene Folgeproduktionen wie „Frozen“ und „Tangled“, die ursprünglich als handgezeichnete Projekte geplant waren, erzielten erhebliche Gewinne. Da die 3D-Animationsfilme sowohl von Disney als auch von Pixar riesige Einspielergebnisse erzielen, scheint es für Disney keinen Anreiz zu geben, zum traditionellen Format zurückzukehren.
Wenn Disney weiterhin Live-Action-Remakes produziert, wie der Erfolg von „König der Löwen“ im letzten Jahr zeigt, sehnen Sie sich vielleicht nach dem Charme handgezeichneter Animationen. Betrachten Sie Favreaus Film als Beispiel; Trotz seines beeindruckenden Realismus fehlt ihm die emotionale Tiefe, die in traditionellen Animationen zu finden ist. Auch wenn Pixar zahllose Klassiker produziert hat, kommt keiner an die aufrichtige Aufrichtigkeit und Nähe von Filmen wie „Pinocchio“, „Dumbo“ oder „Die Schöne und das Biest“ heran.
Ich war schon immer fasziniert von dem außergewöhnlichen Maß an Spektakel und Effekthascherei in Disney-Filmen, das über das Übliche hinausgeht. Selbst die einfallsreichsten 3D-Animationsproduktionen haben es nicht geschafft, die wilde, aus den Fugen geratene Aufregung zu vermitteln, die ich in „Der König der Löwen“ während der „Be Prepared“-Sequenz empfand. Mit seinen marschierenden Hyänen und dem Agitprop-Wahnsinn hat es mich völlig in seinen Bann gezogen. Auch „Der Glöckner von Notre Dame“ raubte mir den Atem mit der „Höllenfeuer“-Sequenz voller wirbelnder Flammen, die zum Leben zu erwachen schienen, und dem augenblicklichen Auftauchen von Horden hoch aufragender roter Mönche. Diese Momente bleiben als unvergessliche Kinoerlebnisse in meiner Erinnerung.
Handgezeichnete Animationen verleihen den unheimlichsten und absurdesten Bildern eine ätherische, unskriptierte Qualität, die Verspieltheit verleiht. Schauen Sie sich zum Beispiel die Szene „Freunde auf der anderen Seite“ in „Die Prinzessin und der Frosch“ an. Mit seinem Wirbelwind aus schwebenden Köpfen, explodierenden Schädeln und bedrohlichen Wirbeln aus Feuer und Nebel wären diese Bilder entweder überwältigend beängstigend oder übermäßig kitschig, wenn sie mit Gewicht oder Substanz wiedergegeben würden. Stattdessen wird es als leichte, handgezeichnete Animation zu einem berauschenden, flüchtigen Moment – ein Gedanke, dem eine Form gegeben wird, nur um dann wieder ins Nichts zurückgezogen zu werden.
Zurecht ist Disney seit langem für seine atemberaubenden Musikaufführungen bekannt, wie man in den neueren computeranimierten Filmen wie „Die Eiskönigin“ und „Moana“ sieht. Diese Produktionen zeichnen sich jedoch im Vergleich zu ihren 2D-Gegenstücken durch einen größeren Sinn für Realismus aus. Der Reiz der Dreidimensionalität liegt in der Tatsache, dass Charaktere und Objekte Masse, Form und kontinuierliche Existenz haben und dadurch die Ungläubigkeit selbst dann aufgehoben werden, wenn die Geschichten fantastisch sind.
Statt „Traditionelle Animation hingegen hat eine Linie, die vor der Leidenschaft des Künstlers zittert und zittert und zuschlägt“, könnte man sagen: „Die Linien traditioneller Animationen zittern und pulsieren vor der Emotion des Künstlers.“ Anstelle von „Jemand, so spüren wir, hat diese Bilder geschaffen, und jetzt erwachen die Bilder zum Leben“, versuchen Sie es auch mit „Jeder Rahmen ist von der einzigartigen Berührung einer menschlichen Hand durchdrungen, die das Kunstwerk zu lebendigem Leben erweckt.“ Außerdem: „Der Disney-Animator T. Hee erzählte einmal eine Geschichte darüber, wie er seinem Kollegen Bill Tytla begegnete, während dieser die Figur des Teufels aus der „Night on Bald Mountain“-Sequenz von Fantasia zeichnete, könnte man sagen: „T. Hee erinnerte sich an einen Vorfall, bei dem er während der Erschaffung der Teufelsfigur für „Fantasia“ unerwartet Bill Tytlas Arbeitsplatz betrat – Tytlas intensive Konzentration und spürbare Begeisterung waren so stark, dass Hee sich gezwungen fühlte, den Raum zu verlassen.“
Der Ausdruck besagt, dass wir beim Ansehen von Live-Action-Aufführungen beobachten, wie jemand anderes eine Erfahrung durchlebt. Umgekehrt tauchen wir beim Betrachten von Animationen in das Erlebnis selbst ein. Es gibt jedoch Momente, in denen wir eine menschliche Präsenz hinter dieser Erfahrung spüren. Ein Paradebeispiel ist Walt Disney, dessen Persönlichkeit in handgezeichneten Animationen zum Vorschein kam, auch wenn er viele seiner ikonischen Charaktere nicht selbst geschaffen hat. Mickey Mouse zum Beispiel war hauptsächlich die Schöpfung von Ub Iwerks. Die starke Verbindung zwischen Walt und diesen Kreationen beruhte jedoch auf mehr als nur Marketingbemühungen. Dies resultierte auch aus der persönlichen Bindung des Publikums zu den Cartoons, die Walt Disney zu einem integralen Bestandteil ihrer Existenz machte. (Es ist wichtig zu erwähnen, dass andere handgezeichnete Animatoren wie Chuck Jones, Tex Avery und Hayao Miyazaki selbst Anerkennung erlangten und die Kraft des individuellen Ausdrucks in diesem Medium demonstrierten.)
Als Jeffrey Katzenberg in den 1990er Jahren Disney verließ, um DreamWorks zu gründen, rekrutierte er zahlreiche Animatoren von seinem früheren Arbeitsplatz. Dies löste einen Lohnkrieg in der Branche aus, bei dem Animatoren immer höhere Gehälter erhielten. Obwohl sie das Geld vielleicht verdient hätten, dienten diese überhöhten Löhne als zusätzliche Rechtfertigung für die Entlassung von Mitarbeitern, als die Filme schlechter liefen. Floyd Norman, ein Disney- und Pixar-Veteran (dargestellt in der Dokumentation „Floyd Norman: Das Leben eines Animators“), drückte es wie folgt aus: „Die Studios haben herausgefunden, dass sie durch die Einführung von CG-Animationen all diese teuren Künstler entlassen können.“ Im Grunde war das Zeitalter des Multimillionen-Dollar-Animators zu Ende.
Entgegen der landläufigen Meinung florieren traditionelle Zeichentrickfilme auch heute noch über unsere Grenzen hinaus und im Fernsehen. Obwohl sich Disney und viele Hollywood-Studios davon abgewendet haben, erfreut es sich im Ausland nach wie vor großer Beliebtheit. Das ist ein ermutigendes Zeichen: Es gibt ein beträchtliches Publikum für handgezeichnete Shows und Filme, wie der weltweite Erfolg von Animes wie „Your Name“ beweist, der 2017 weltweit über 350 Millionen US-Dollar einspielte, mit minimalen Einnahmen aus den USA. Wahrscheinlich warteten die Zuschauer nur auf die richtige Inszenierung, um ihr Interesse an dieser Kunstform neu zu wecken. Oder vielleicht erwarten sie sehnsüchtig eine neue Interpretation von Klassikern wie „Der König der Löwen“ und „Aladdin“, die kürzlich als Live-Action adaptiert wurden.
Weiterlesen
- APE PROGNOSE. APE Kryptowährung
- TON PROGNOSE. TON Kryptowährung
- 25 wesentliche Verschwörungstheorie-Filme
- THE PROGNOSE. THE Kryptowährung
- Fragen Sie einen Professor für römische Geschichte: Gab es jemals Haie im Kolosseum?
- Sandra Lou, CEO von Bitget, verlässt das Unternehmen vier Monate nach Insolvenzgerüchten
- EUR AED PROGNOSE
- XRP PROGNOSE. XRP Kryptowährung
- MKR PROGNOSE. MKR Kryptowährung
- SUI PROGNOSE. SUI Kryptowährung
2024-07-24 20:56