Bitcoins EU-Triumph? 🤯

Ah, ja. Relai, ein Schweizer Unternehmen, das sich mit digitalem Gold – also Bitcoin – beschäftigt, hat es offenbar geschafft, die französischen Behörden, die AMF, davon zu überzeugen, dass es sich nicht um eine völlige Katastrophe handelt. Sie haben sich diese „MiCA“-Lizenz gesichert, verstehen Sie? Ein Wahrzeichen, sagen sie. Man schaudert, wenn man darüber nachdenkt, was die Alternative für die anderen bedeutet.

Es scheint, dass das in Zürich ansässige Unternehmen Relai als erstes Unternehmen in Europa offiziell als reines Bitcoin-„CASP“ anerkannt wurde. CASP! Klingt wie aus einem Spionageroman, nicht wahr? Ein Krypto-Asset-Dienstleister … Ehrlich gesagt. Sie expandieren natürlich. Denn wenn endlich Vorschriften in Kraft treten, expandieren Unternehmen immer. Es ist einfach das Gesetz des Handels, wie die Schwerkraft, aber mit mehr Diagrammen.

MiCA: Eine Papierfestung gegen den Wind des Krypto-Chaos?

Dieses „MiCA“-Rahmenwerk, das Anfang des Jahres eingeführt wurde – ein uriger kleiner Versuch, Ordnung in die von Natur aus chaotische Welt der Kryptowährungen zu bringen – zielt angeblich darauf ab, Anleger zu schützen. Ein edler Anspruch! Als ob Regeln tatsächlich die menschliche Spekulationslust eindämmen könnten. Sie behaupten, dass dadurch die „regulatorische Fragmentierung“ beseitigt werde. Was aus dem Amtssprachen übersetzt bedeutet, dass nun jeder gleichermaßen reguliert, gleichermaßen verletzlich und gleichermaßen den Launen der Bürokraten unterworfen ist. Eine wirklich großartige Aufräumaktion.

Verwandte Lektüre:Krypto-News: Revolut sichert sich MiCA-Lizenz zur Erweiterung von Krypto-Diensten in der EU | Live-Bitcoin-Nachrichten

Der CEO von Relai, Julian Liniger, ist natürlich „stolz“. Er plant einen Angriff auf Frankreich und dann auf den Rest Europas. Es scheint einen „Wettbewerbsvorteil“ zu verschaffen, wenn man als Erster die Regeln einhält – also durch die Ringe springt, bevor irgendjemand anderes sie überhaupt sieht. Eine wirklich erstaunliche Entdeckung. Es ist fast so, als würde man, wenn man sich an die Regeln hält, … weiterkommen? 🧐

Die seit Ende 2024 in Kraft getretene Gesetzgebung zu Märkten für Krypto-Assets hat diesen ausgefeilten „Rahmen“ für CASPs geschaffen. Früher war es eine Nation für sich, ein wilder Westen des digitalen Finanzwesens. Jetzt gibt es einen „harmonisierten Standard“. Das heißt, ein einziges Regelwerk, das jeder … kreativ interpretieren kann. Die EU hat ihrer Weisheit nach 18 Monate für die Einhaltung vorgesehen. Relai, eindeutig ein Überflieger, stürmte früh herein. Was natürlich ihre „starken Kapitalanforderungen“ und „guten Governance-Strukturen“ zeigt. Ja, natürlich tut es.

Relays Lizenz: Ein Leuchtfeuer der Ordnung oder nur eine auf Hochglanz polierte Illusion?

Relai scheint sich darauf zu konzentrieren, die Anhäufung von Bitcoin „einfach“ zu machen. Eine mutige Strategie! Lösen Sie ein kompliziertes Problem, indem Sie es einfacher machen. Revolutionär! Die neue Lizenz ermöglicht es ihnen, „strukturierte Produkte“ mit „verzinslichen Konten“ anzubieten. Denn in der volatilen Welt der Kryptowährungen gibt es nichts Besseres als „sichere Investitionen“ bei Derivaten. Als nächstes haben sie Deutschland und Spanien im Blick. Ehrgeizig. Man fragt sich, ob sie die lokalen Besonderheiten berücksichtigt haben, etwa die Abneigung gegen Risiken oder vielleicht die Vorliebe für Siestas. 😴

Das „MiCA“-Regime fordert „Transparenz“ und „robuste Cybersicherheit“. Natürlich. Denn diese Dinge werden niemals gefährdet, oder? Relai wird von der AMF ständig überprüft. Regelmäßige Audits und Inspektionen. Ein tröstlicher Gedanke … bis Sie sich daran erinnern, wer das Auditing durchführt. Es ist alles bemerkenswert effizient, dieser Regulierungsprozess.

Dieser „harmonisierte Regulierungsansatz“ wird die „Due Diligence“ erleichtern. Bisher mussten sich Anleger durch ein Labyrinth nationaler Vorschriften navigieren. Jetzt? Nur einer! Ein einziges, wunderschön komplexes, europaweites Regelwerk. Es ist wirklich eine elegante Lösung. Es lässt lediglich die Möglichkeit außer Acht, dass einige Anleger trotzdem irrational handeln.

Letztendlich festigt die Lizenz die Position von Relay. Es verwandelt sie von einem Nischenanbieter in einen „Regionalführer“. Eine kühne Behauptung. Die Regulierungslandschaft sei „reifer“, sagen sie. Als hätten drohende Regulierungen jemals eine Branche befreit. Dennoch ist Relai mittlerweile eine „Fallstudie“ für die gesamte EU. Man schaudert, wenn man daran denkt, welche Lehren daraus gezogen werden. 🤪

Weiterlesen

2025-10-27 09:36