Die Schweizer Kanzlei registriert den Vorschlag, Bitcoin zu den nationalen Reserven hinzuzufügen

Als erfahrener Krypto-Investor mit tief in der Schweizer Finanzlandschaft verwurzelten Wurzeln finde ich den jüngsten Vorschlag, Bitcoin zu den nationalen Reserven der Schweiz hinzuzufügen, eine faszinierende Entwicklung. Nachdem ich die Entwicklung der digitalen Anlageklasse seit ihrer Einführung miterlebt habe, kann ich nicht anders, als über die Kühnheit und Weitsicht der Initiatoren des Vorschlags zu staunen.

Die Schweiz war schon immer Vorreiter bei Finanzinnovationen, von der Geburt des Schweizer Frankens bis zum Aufkommen der Blockchain-Technologie. Die vorgeschlagene Änderung würde im Erfolgsfall die Position der Schweiz als weltweit führendes Unternehmen im Bereich digitaler Vermögenswerte festigen. Es ist, als würde ich meinem liebsten Ski-Alpin-Profi beim Carven durch frischen Pulverschnee zusehen – aufregend und inspirierend!

Ich bin mir jedoch der bevorstehenden Herausforderungen bewusst. Die Vorsicht der Schweizerischen Nationalbank ist angesichts der Volatilität und des energieintensiven Charakters von Bitcoin verständlich. Aber als jemand, der gesehen hat, wie Bitcoin unzählige Stürme überstanden hat und jedes Mal gestärkt daraus hervorgegangen ist, bin ich hinsichtlich seines Potenzials, ein stabiler Bestandteil der nationalen Reserven zu werden, weiterhin optimistisch.

Die Bedenken hinsichtlich der Geldwäsche sind berechtigt, aber ich glaube, dass diese Risiken mit angemessenen Vorschriften und Aufsicht wirksam gemindert werden können. Denn die Schweiz hat immer wieder bewiesen, dass sie sich in komplexen Finanzgewässern zurechtfindet.

Die Akzeptanz von Bitcoin durch die Schweiz in Städten wie Lugano und im florierenden Crypto Valley ist ein Beweis für seine potenziellen Vorteile. Es ist ein bisschen so, als würde man auf eine Schweizer Uhr schauen – kompliziert, präzise und zuverlässig.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Weg, der vor uns liegt, zwar nicht ohne Hürden ist, ich aber zuversichtlich bin, dass dieser Vorschlag an Dynamik gewinnen wird, ähnlich wie die Lawine der Unterstützung für Bitcoin auf seinem Weg. Und um die Stimmung aufzulockern, erinnern wir uns an den alten Witz: „Warum hat der Bitcoin die Straße überquert?“ Die Antwort lautet natürlich: „Um zur anderen Blockchain zu gelangen!“

Die Schweizer Kanzlei hat einen Vorschlag zur Aufnahme von Bitcoin in die offiziellen Währungsreserven der Schweiz initiiert.

Eine Gruppe von zehn Krypto-Enthusiasten aus der Schweiz, darunter Giw Zanganeh, Vizepräsident für Energie und Bergbau bei Tether, und Yves Bennaïm, Gründer des Schweizer Think Tanks 2B4CH, haben eine Initiative vorgeschlagen. Wenn diese Initiative 100.000 Unterschriften sammelt, könnte dies zu einer Verfassungsänderung führen, die die Schweizerische Nationalbank verpflichtet, neben Gold auch Bitcoin als Teil ihrer Währungsreserven zu behalten.

Der Vorschlag wurde erstmals am 5. Dezember vorgelegt und am 31. Dezember offiziell im Bundesblatt der Schweiz vermerkt. Dies markierte den Beginn einer 18-monatigen Frist, in der die notwendigen Unterschriften gesammelt werden konnten.

Damit eine Petition in der Schweiz erfolgreich sein kann, müssen rund 101.000 der knapp 8,9 Millionen Bürger sie unterstützen. Sobald diese Zahl erreicht ist, wird der Vorschlag zur Beratung und Überprüfung an die Schweizer Bundesversammlung, das Zweikammerparlament des Landes, weitergeleitet.

Die Initiative trägt den Titel „Für eine finanziell gesunde, souveräne und verantwortungsvolle Schweiz“ und zielt insbesondere auf Artikel 99 Absatz 3 der Schweizer Bundesverfassung ab. 

Die vorgeschlagene Änderung zielt darauf ab, die Bestimmung aufzunehmen: „Die Nationalbank akkumuliert aus ihren eigenen Einnahmen eine beträchtliche Währungsreserve; ein Teil dieser Reserven umfasst sowohl Gold als auch Bitcoin.“

Zuvor musste eine von 2B4CH im Jahr 2021 initiierte Initiative aufgrund von Terminproblemen und unzureichender öffentlicher und institutioneller Unterstützung verschoben werden. Damals war das Konzept des taktischen Besitzes von Bitcoin durch Nationalstaaten noch nicht ausgereift.

Für diese kommende Runde scheinen die Vorbereitungen besser organisiert zu sein, da Bennaïm und sein Team seit April 2024 die organisatorischen Grundlagen legen und die erforderlichen Dokumente erstellen.

Trotz der steigenden Beliebtheit von Kryptowährungen geht die Schweizerische Nationalbank weiterhin mit Vorsicht damit um. In einer im November abgegebenen Erklärung betonte Vorstandsvorsitzender Martin Schlegel, dass Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte zwar ein erhebliches Wachstum verzeichnen, sie jedoch in erster Linie als „Sonderinteresse“ oder „Nischenphänomen“ gelten. Er wies darauf hin, dass ihre Volatilität, ihr hoher Energieverbrauch und ihre Verbindung zu illegalen Aktivitäten nach wie vor große Herausforderungen darstellen.

Unterdessen äußert die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Bedenken hinsichtlich möglicher Geldwäscheprobleme im Zusammenhang mit Kryptowährungen.

Im Gegensatz zu einer breiteren Sichtweise stellt die Krypto-Integration in der Schweiz ein einzigartiges Narrativ dar. Nehmen wir zum Beispiel Lugano, das bei der Einführung von Bitcoin führend ist. Diese Stadt ist nicht nur Gastgeber der jährlichen Bitcoin-Konferenz „Plan B“, die Krypto-Enthusiasten aus der ganzen Welt anzieht, sondern akzeptiert seit Dezember 2023 auch Bitcoin für Steuerzahlungen.

Die Schweiz ist nicht nur für ihre atemberaubenden Landschaften bekannt, sondern beherbergt auch das berühmte Crypto Valley, ein florierendes Zentrum für Web3- und Blockchain-Technologie mit Sitz in Zug. In diesem Bereich gibt es mehr als 1.200 Unternehmen rund um Blockchain, von denen 13 einen Wert von über 1 Milliarde US-Dollar haben, was ihnen den Titel „Einhörner“ einbringt.

Weiterlesen

2025-01-01 10:46