Als Forscher mit umfangreicher Erfahrung in der Untersuchung der Wirtschaftspolitik und ihrer Auswirkungen auf verschiedene Sektoren finde ich diesen Änderungsvorschlag der Türkei faszinierend, aber auch etwas besorgniserregend. Da ich ausgiebig in Regionen mit ähnlichen Finanzvorschriften gearbeitet habe, habe ich sowohl die positiven Aspekte der Reduzierung von Geldwäschebemühungen und der Erhöhung der Steuereinnahmen als auch die potenziellen Nachteile gesehen, die sich auf normale Bürger und kleine Unternehmen auswirken können.
Finger weg von langweiligen Regierungsdebatten! 😴 Hier gibt's nur heiße Krypto-News und Sarkasmus! 💥😎
👉Bereit für den Spaß? Klick auf "Beitreten"! 📲
Im Falle einer Umsetzung wird türkischen Staatsbürgern, die im Inland Transaktionen über 205 US-Dollar durchführen, eine Geldstrafe in Höhe von 10 % des Transaktionswerts auferlegt.
Die Türkei erwägt eine Beschränkung großer Bargeldtransaktionen und schlägt eine Geldstrafe von 10 % für jede Person vor, die eine Ausgabengrenze von 7.000 türkischen Lira (205 US-Dollar) überschreitet. Die türkische Steuerverwaltung hat Diskussionen über eine Änderung des Allgemeinen Kommuniqués des Steuerverfahrensgesetzes Nr. 459 eingeleitet. Diese Änderungen zielen darauf ab, einen Schwellenwert von 205 US-Dollar für Bargeldtransaktionen festzulegen, sodass Privatpersonen und Unternehmen größere Beträge stattdessen über Banken abwickeln müssen.
Die türkische Finanzverwaltung (GİB) hat eine vorgeschlagene Änderung des Steuerverfahrensgesetzes veröffentlicht, die als Kommuniqué Nr. 459 bekannt ist. Im Falle einer Verabschiedung könnte diese Änderung die Dokumentationspflicht auf Endverbraucher ausweiten. Diejenigen, die dieser Anforderung unterliegen, wären dann verpflichtet, für Transaktionen mit einem Wert von mehr als 7.000 türkischen Lira Banken, Postdienste (PTT) oder Finanzintermediäre zu nutzen.
Im Gegensatz zu anderen Regionen erwägt die Türkei eine strenge neue Strategie zur Bekämpfung der Geldwäsche, die illegale Finanzaktivitäten deutlich reduzieren und ihre Steuereinnahmen steigern könnte. In diesem Jahr hat die Financial Action Task Force (FATF) die Türkei von ihrer Geldwäsche-Beobachtungsliste gestrichen. Seitdem konzentriert sich das Land auf die Erhöhung der Steuerstrafen und die Verbesserung seiner Steuererhebungsmethoden.
Wie wirkt sich das auf Krypto aus?
Es scheint, dass die Kryptowährungs-Community neugierig ist, welche Auswirkungen diese Änderung auf ihre Anlageklasse haben könnte, wenn sie in Kraft tritt. Da Kryptowährungen im Land bereits als Zahlungsmittel verboten sind, ist ihr Einfluss möglicherweise nicht erheblich. Die türkische Zentralbank hat bereits im Jahr 2021 Vorschriften zum Verbot von Kryptowährungszahlungen erlassen. Es besteht jedoch Unklarheit über die Strafen für die Durchführung von Kryptowährungstransaktionen, da die Durchsetzung von der Zentralbank und nicht vom türkischen Parlament durchgeführt wird, was die Konsequenzen für die meisten unklar macht Menschen im Land.
Weiterlesen
- Das überraschende Ende des Konklaves hat eine tiefere Bedeutung
- Die 20 besten Filme über amerikanische Präsidenten
- Kathie Lee Gifford, 70, lag über eine Woche im Krankenhaus, nachdem sie während der Genesung nach einer Hüftoperation gestürzt war und sich einen Beckenbruch zugezogen hatte
- Erkundung des Runes-Protokolls: Einblicke in seine Auswirkungen auf das Bitcoin-Ökosystem
- Bitcoin- und Ethereum-Anlageprodukte verzeichnen Abflüsse, Altcoins trotzen dem Abwärtstrend
- Gläubiger von Mt. Gox geben Zahlungsaktualisierung zum Forderungssystem bekannt
- Top-Kryptowährungen, die man diese Woche im Auge behalten sollte: BTC, ETH, PEPE
- Das US-Repräsentantenhaus stimmt für ein Verbot digitaler Zentralbankwährungen aus der Federal Reserve
- Chainlink (LINK)-Preis steigt wöchentlich um 13 % aufgrund der anhaltenden Walbestände
- Jenn Tran teilt ihr Gespräch außerhalb der Kamera mit Devin während des Finales
2024-09-13 20:58