Als erfahrener Krypto-Investor mit großem Interesse an der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und geopolitischen Themen finde ich die neueste Entwicklung in Bezug auf die hohe Geldstrafe von Payeer wegen Verstoßes gegen EU-Sanktionen und AML-Protokolle sowohl faszinierend als auch besorgniserregend.
Finger weg von langweiligen Regierungsdebatten! 😴 Hier gibt's nur heiße Krypto-News und Sarkasmus! 💥😎
👉Bereit für den Spaß? Klick auf "Beitreten"! 📲
Das finnische und Antikorruptionsbüro Lettlands (FNTT) hat gegen den Kryptowährungs-Zahlungsdienst Payeer eine erhebliche Strafe von 10 Millionen Dollar wegen Verstoßes gegen EU-Sanktionen gegen Russland verhängt.
Laut der Ankündigung der Finanzüberwachungs- und Technologieabteilung (FNTT) ermöglichte Payeer Russen, darunter Privatpersonen und Unternehmen, die Nutzung seiner Kryptowährungs-Wallet-Dienste und verstieß damit gegen EU-Sanktionen.
Etwa eineinhalb Jahre lang ermöglichte das Unternehmen russischen Kunden den Kauf von Kryptowährungen per Banküberweisung und Rubel. Die Finanztransaktionen wurden in diesem Zeitraum über Banken abgewickelt, die EU-Sanktionen unterlagen, was Bedenken hinsichtlich einer anhaltenden Missachtung von Vorschriften aufkommen lässt.
Als Analyst habe ich herausgefunden, dass Payeer, ein am 20. Oktober 2022 in Litauen registriertes Unternehmen, am 17. Januar 2023 seine Geschäftstätigkeit aufnahm. Der estnische Ermittlungsdienst für Finanzkriminalität und Geldwäsche (FNTT) gab jedoch bekannt, dass dieses Unternehmen eine bisherigen Rekord in ihrem Land. Insbesondere wurde dort zuvor die Lizenz von Payeer für den Austausch von Kryptowährungen gekündigt.
Einfacher ausgedrückt schien die litauische Registrierung ein Versuch zu sein, Aktivitäten fortzusetzen, die gegen internationale Sanktionen verstießen.
Als Analyst würde ich es so ausdrücken: Payeer wurde mit zwei Strafen in Höhe von insgesamt 11,15 Millionen US-Dollar belegt. Die erste Geldstrafe in Höhe von 10 Millionen US-Dollar wurde wegen Verstoßes gegen internationale Sanktionen verhängt. Die zweite Strafe in Höhe von 1,15 Millionen US-Dollar ist darauf zurückzuführen, dass das Unternehmen die lettischen Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nicht eingehalten hat.
Der „Financier Name That Shall Not Be Named“ (FNTT) steht unter Beobachtung, weil er absichtlich gründliche Identitätsüberprüfungen von Kunden umgeht, um seine finanziellen Gewinne zu wahren. Diese Behauptung verschärft die rechtlichen Probleme, mit denen das Unternehmen in der Europäischen Union bereits konfrontiert ist.
Die jüngste Aktualisierung erfolgt im Zusammenhang mit dem umfassenderen Vorgehen der Europäischen Union gegen Kryptowährungsunternehmen, das die Umgehung von Beschränkungen erleichtert.
Ab Oktober 2022 war es Unternehmen der Europäischen Union aufgrund der achten Sanktionsrunde der EU untersagt, Russen Krypto-Wallet-Dienste anzubieten.
Als Forscher, der die Entwicklungen bei den internationalen Wirtschaftssanktionen gegen Russland untersucht, kann ich mitteilen, dass die nachfolgenden Maßnahmen, insbesondere das 12. und 14. Paket, die Einschränkungen der Fähigkeit Russlands, Kryptodienste zu nutzen, erheblich verschärft haben.
Als Forscher, der die aktuelle geopolitische Lage untersucht, kann ich erklären, dass die Europäische Union (EU) durch die Verhängung von Sanktionen an verschiedenen Fronten eine entschiedene Haltung gegenüber den militärischen Aktionen Russlands in der Ukraine eingenommen hat. Zu diesen Maßnahmen gehört die Sperrung russischer Bankkonten von Krypto-Anbietern innerhalb der EU mit dem Ziel, Finanzverbindungen zu unterbrechen, die Moskaus aggressive Politik unterstützen. Dies ist nur ein Aspekt einer umfassenderen Strategie zur Beeinflussung hochwertiger Sektoren der russischen Wirtschaft wie Energie, Finanzen und Handel. Durch die gezielte Ausrichtung auf diese Branchen hofft die EU, erheblichen Druck auf Russland auszuüben und möglicherweise eine Lösung für den anhaltenden Konflikt in der Ukraine herbeizuführen.
Als Forscher, der sich mit der Welt der Kryptowährungen beschäftigt, bin ich in Estland und Lettland auf einige beunruhigende Entdeckungen gestoßen. Diese Länder sind angeblich zu Hotspots für illegale Aktivitäten im Kryptobereich geworden. Berichte deuten auf Betrug, Geldwäsche, Verstöße gegen Sanktionen und die Finanzierung von Organisationen wie Wagner PMC aus Russland hin.
Jüngsten Vorwürfen zufolge soll über estnische Kryptowährungsbörsen wie Coinsbit über 1 Milliarde Euro gewaschen worden sein.
Die härtere Haltung der EU gegenüber Payeer ist ein Zeichen für ein stärkeres Engagement, sicherzustellen, dass Kryptowährungsunternehmen die regulatorischen Anforderungen einhalten. Diese Maßnahme erfolgt, nachdem der Europäische Rat und das Parlament eine Einigung über strengere Regeln für Kryptounternehmen erzielt haben, mit dem Ziel, die Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche zu verbessern.
Ab Januar müssen Kryptowährungsunternehmen strengere Kundenkontrollen durchsetzen, wobei der Schwerpunkt auf Transaktionen im Wert von über 1.000 Euro liegt. Diese Maßnahme soll die Nutzung von Kryptowährungen für illegale Aktivitäten oder die Umgehung von Sanktionen verhindern.
Weiterlesen
- Das überraschende Ende des Konklaves hat eine tiefere Bedeutung
- Die 20 besten Filme über amerikanische Präsidenten
- Kathie Lee Gifford, 70, lag über eine Woche im Krankenhaus, nachdem sie während der Genesung nach einer Hüftoperation gestürzt war und sich einen Beckenbruch zugezogen hatte
- Hier ist die Anzahl der verlorenen Bitcoin-Adressen, während BTC seinen ATH-Preis erneut testet
- Sechs Dinge, die Sie diese Woche im Auge behalten sollten, während Bitcoin 63.000 US-Dollar zurückerhält
- Daten zeigen, dass VC-Investitionen in Blockchain-Spiele im ersten Quartal um 57 % einbrachen
- Chainlink (LINK)-Preis steigt wöchentlich um 13 % aufgrund der anhaltenden Walbestände
- „Die nächste Unterstützung für Bitcoin liegt bei etwa 51.500 US-Dollar“, sagt der Gründer von Fairlead Strategies gegenüber CNBC
- Die Krypto-Community reagiert auf die viermonatige Haftstrafe von Changpeng Zhao
- Diese Krypto-Assets wurden am stärksten abgeworfen, da die Gesamtmarktkapitalisierung um über 200 Milliarden US-Dollar sank (Wochenendbeobachtung)
2024-07-12 10:48