Europäische Rechenzentren: Der schlimmste Albtraum der Hyperskaller?

Ah, der süße Duft des Regionalismus in der Luft! Während die Welt die Globalisierung zurückkehrt, verspricht das nächste Jahrzehnt ein entzückendes Spiel von Musikstühlen, wobei jede Nation sich um einen komfortablen Ort im immer schwankenden Kreis der internationalen Beziehungen befindet. Und wie könnte man es besser tun, als die digitale Souveränität der eigenen digitale Souveränität zu behaupten?

Die Vereinigten Staaten, einst der stolze Ringmeister dieses globalen Zirkus, ziehen sich nun hinter dem Vorhang des Protektionismus zurück. Seine großen Technologieunternehmen, sobald die unbestrittenen Herrscher der Cloud Computing Landscape nun aus Regionen gepresst werden, in denen sie einst überragend waren. Und nirgendwo ist dieser Trend deutlicher als in Europa.

Hyperscalers skalieren sich

Die Giants der Cloud Computing World – Amazon (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud und Meta – haben den europäischen Markt seit langem dominiert, genau wie in den meisten globalen Regionen. Plötzlich schwächst ihr umgekehrtähnlicher Griff.

Die US -Entschlossenheit, es alleine zu machen, ohne das Gepäck ihrer globalen Verbündeten zu subventionieren, reduziert in beide Richtungen. Die Partner haben begonnen, sowohl politisch als auch kommerziell aus dem Deal herauszufinden, was sie aus dem Deal herausgekommen sind. Seit Jahren hat Europa Bedenken hinsichtlich seines Vertrauens in die US -amerikanischen Tech -Giganten für Cloud -Dienste geäußert und Risiken für die Souveränität und wirtschaftliche Unabhängigkeit von Daten unter Berufung aufgenommen.

Jetzt handelt der Kontinent entscheidend in einem konzertierten Rückschlag gegen die US -Hegemonie. Wenn sie Strafgeschäftszölle auferlegen und sich über den Atlantik zurückziehen wollen, lass es die Argumentation. Die Europäer haben bereits eine harte Lektion in Bezug auf ausländische Ressourcen mit dem Ukrainekrieg erhalten, der Russland aus der Versorgungslinie gekürzt und die EU -Energiepreise gestiegen ist.

In einer Welt der Unsicherheit besteht die einzige Gewissheit darin, sich auf sich selbst zu verlassen, was bedeutet, sich dem Inlandsmarkt zuzuwenden, um die Produktion von erneuerbaren Energien bis hin zu Rechenzentren zu steigern.

Bringen Sie es nach Hause nach Hause

Der Drang der EU auf die Souveränität der Rechenzentrums wurde durch steigende Anerkennung der an zentralisierten Cloud -Anbieter gebundenen Schwachstellen verstärkt. Daten, die mit in den USA ansässigen Hyperscalern gespeichert sind, unterliegen amerikanischen Gesetzen wie dem Cloud Act, das Unternehmen dazu zwingen kann, Daten unabhängig davon zu übergeben, wo sie gespeichert werden. Die US-amerikanische Big Tech wie AWS macht eine Show, um angeblich regional souveräne Operationen in Europa zu etablieren, aber nur wenige sind überzeugt.

offen, belastbar und immun gegen die Launen ausländischer Mächte. Wenn Europa in diesem Bestreben erfolgreich ist, ist es ein Beweis dafür, dass es möglich ist, die globale Konnektivität ohne das doppelte Schwert der Globalisierung zu genießen.

Kai Wawrzinek

Kai Wawrzinek ist Mitbegründer der Impossible Cloud & Unmögliches Cloud -Netzwerk. Er ist ein erfahrener Unternehmer mit einem Ph.D. Rechts und eine nachgewiesene Erfolgsgeschichte des Aufbaus erfolgreicher Unternehmungen. KAI erkannte die Notwendigkeit von Lösungen für Unternehmensqualität im Web3-Bereich und gründete Impossible Cloud Network (ICN), eine dezentrale Cloud-Plattform, die darauf abzielt, eine dezentrale Alternative zu AWS zu erstellen. Vor ICN gründete KAI Goodgame Studios, ein Online -Spielunternehmen, und stellte das Unternehmen auf über 1.000 Mitarbeiter aus und erzielte einen Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro, wobei es 2018 durch einen umgekehrten Zusammenschluss gegen NASDAQ veröffentlicht wurde.

Weiterlesen

2025-07-15 11:44