Asiens Krypto-Nachrichten sind besessen von wenigen Websites 😬 – 82 % Verkehr in 20 Filialen!

Das asiatische Krypto-Publikum ist endlich erwachsen geworden: Sie geben URLs ein, anstatt darauf zu vertrauen, dass Algorithmen „wissen, worauf es ankommt“. Laut Outset Data Pulse flossen im zweiten Quartal 2025 82 % des kryptonativen Datenverkehrs in der Region an Tier-1-Publisher. Denn warum sollte man Google vertrauen, wenn man die URL einfach wie ein Chef eingeben kann? 🤷‍♂️

Inhaltsverzeichnis

Hinter der Dominanz? 54 % der Besuche waren Direktleser, die eindeutig nicht wegen der Meinung des Algorithmus hier sind. Sie haben ihre Favoriten, Lesezeichen und die Einstellung „Keine Zeit für Spiele“. Willkommen in der Vertrauensökonomie, der neuen besten Freundin von Krypto.

Bei Outset PR sehen wir einen Markt, in dem Loyalität > Chaos. Anders als in Lateinamerika, wo die Top-Filialen im zweiten Quartal von sechs auf eins einbrachen, entscheiden sich die Leser Asiens für Qualität statt Quantität. Es ist wie beim Dating – kein Wischen mehr bei allen.

„Asiens Krypto-Leserschaft ist in eine Phase der Reife eingetreten“, sagte Maximilian Fondé, leitender Analyst von Outset PR. „Jeder direkte Besuch ist ein Mittelfinger für den Zufall und ein Liebesbrief an die Absicht. Das ist nicht nur Sichtbarkeit – es ist ein kuratiertes Erlebnis.“

Beginn des Datenimpulses: Wie Asiens Krypto-Medien zu einem Vertrauenskult wurden

Outset Data Pulse basiert auf PR-nativen Formeln und Indizes und verfolgt die Entwicklung von Krypto-Medien-Ökosystemen. Es geht nicht darum, wo Narrative auftauchen, sondern darum, wo sie haften bleiben. Denn wer braucht On-Chain-Daten, wenn man SEO und Vertrauen hat?

Für die Analyse dieses Quartals haben wir Similarweb-Daten von 171 krypto-nativen und Mainstream-Verkaufsstellen in Ost- und Südostasien untersucht. Ausgeschlossen: Websites mit weniger als 10.000 monatlichen Besuchen. Denn seien wir ehrlich: Ihr Blog mit 9.999 Besuchen interessiert niemanden.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Metriken misst dieses Framework nicht das Wachstum in der Kette, sondern verfolgt das Medienverhalten rund um die Akzeptanz. Denn nichts sagt mehr über „Vertrauen“ aus als Algorithmen, die aus menschlichen Gewohnheiten lernen. Es ist, als würde man einem Papagei beibringen, zu sagen: „Niedrig kaufen, teuer verkaufen.“

Bevor wir in die Charts eintauchen, hier der TL;DR: Asiens Krypto-Leser sind reif, loyal und sprechen fließend ihre Muttersprache. Die komplette Panne? Scrollen Sie weiter, Sie herrlicher Informationsschwamm.

Was unterscheidet Asiens Krypto-Leser vom westlichen Publikum?

Asiens Leser haben Gewohnheiten rund um das bewusste Entdecken entwickelt. Über 54 % der Besuche sind Direktleser, die bereits wissen, wohin sie gehen, bevor sie klicken. Sie geben URLs ein, öffnen Apps oder setzen Lesezeichen für ihre Favoriten, insbesondere in Japan, Korea und Indonesien. Denn nichts sagt mehr über „Vertrauen“ aus als Geschwindigkeit, Genauigkeit und keine Google Translate-Fehler. 🇯🇵🇰🇷🇮🇩

Wie erhalten die größten Krypto-Nachrichtenseiten in Asien die ganze Aufmerksamkeit?

Eine konzentrierte Gruppe von 18 Tier-1-Publishern kontrolliert 82 % des gesamten krypto-nativen Datenverkehrs. Bei diesen Medien handelt es sich nicht nur um Nachrichtenredaktionen, sondern um die Informationsanker der Region. Ihre Dominanz? Reichweite, Loyalität und strukturelle Glaubwürdigkeit. Es ist wie die Krypto-Version der Hogwarts-Häuser, aber mit mehr DeFi.

Warum rangieren vertrauenswürdige Krypto-Filialen in Asien bei der Suche besser?

Vertrauenswürdige Verkaufsstellen verwandeln Loyalität in Sichtbarkeit. Jeder direkte Besuch lehrt Algorithmen, welche Quellen sie priorisieren sollen. Es ist ein sich verschärfender Kreislauf: Vertrauen → höhere Rankings → mehr Verkehr → noch mehr Vertrauen. Es ist die Krypto-Medienversion eines Schneeballs, der bergab rollt und sich in einen Schneesturm verwandelt. ❄️

Stabiles Wachstum? Eher eine stabile Gruppenumarmung

Im zweiten Quartal 2025 verzeichneten krypto-native Verkaufsstellen über 102 Millionen Besuche – eine Stabilität, die im Gegensatz zu Osteuropa steht, wo 63 % der Verlage Traffic verloren. Denn nichts sagt „Krise“ so sehr aus wie die Krypto-Medien eines Kontinents, die einen Sturzflug erleben, während Asien Tee nippt und erwachsen wird. ☕

Monat für Monat: Wachstum im Mai (+2,2 %), eine kurze Pause im Juni (-1,3 %) und Gesamtwerte über den Durchschnittswerten vor 2024. Die Leser sind gewohnheitstreu, vorhersehbar und selbstwählend. Es handelt sich nicht um einen Boom-Bust-Zyklus; Es ist eine „Wir haben das“-Stimmung.

Etwa 43 % der Verlage gewannen Zuschaueranteile, während die Mainstream-Finanzplattformen stärkere Verluste verzeichneten. Nur 20 % der Filialen wuchsen. Denn warum sollte man die Kleinen gewinnen lassen, wenn die Großen den Ruhm horten können? 🤷‍♀️

Krypto-Leser überspringen Google für ihre Lieblingsseiten

Die Suche ist nicht mehr das wichtigste Tor zu Krypto-Nachrichten in Asien. Die Leser wissen bereits, wohin sie wollen. Direktbesuche machen mittlerweile den Großteil des Traffics aus und übertreffen die Suche und soziale Netzwerke zusammen. Die organische Suche macht immer noch 30 % aus, aber ihr Anteil schrumpft, da sich das Publikum an vertrauenswürdige Anbieter gewöhnt.

Das Muster ist in Korea, Japan und Indonesien stark ausgeprägt, wo die Leser Geschwindigkeit, Klarheit und Berichterstattung in der Muttersprache bevorzugen. Kein Warten mehr auf globale Berichterstattung, wenn sich die lokalen Märkte stündlich ändern. Es ist wie die Krypto-Version von „Warten Sie nicht auf den Busweg zum Bahnhof.“ 🚄

Wer bekommt den ganzen Ruhm? (Spoiler: 18 Outlets)

Der asiatische Krypto-Medienmarkt hat sich um einen kleinen Kreis dominanter Akteure herum konsolidiert. Tier-1-Publisher verfügen über 82 % des gesamten kryptonativen Datenverkehrs – insgesamt 83,5 Millionen Besuche. Es handelt sich um eine Vertrauensökonomie, die sich über menschliche und KI-Erkennungssysteme erstreckt. Denn nichts zeugt von „Reife“ so sehr wie 18 Filialen, die die ganze schwere Arbeit übernehmen.

Tier-2-Filialen (insgesamt 19) verzeichneten 12,2 Millionen Besuche, während 83 Nischenseiten 6,3 Millionen generierten. Zusammen bilden sie ein Ökosystem mit zwei Geschwindigkeiten: Große Nachrichtenredaktionen sorgen für Sichtbarkeit und kleinere Verlage gestalten neue Narrative. Es ist wie die Krypto-Version eines Duetts zwischen Mainstream und Nische, die in Harmonie singen.

Top-Länder im Jahr 2025: Korea, Japan und der Rest der Bande

Auf Südkorea und Japan entfallen fast drei Viertel aller Krypto-Native-Besuche – 57,03 Millionen bzw. 11,73 Millionen. Beide Länder verfügen über ausgereifte Börsen und eine aktive Einzelhandelsbeteiligung. Leser besuchen uns täglich, weil sie nicht wegen der Meinung des Algorithmus hier sind, sondern wegen der Fakten.

Dahinter: Indonesien, Taiwan und China als schnell wachsende Zentren, die ein inländisches Publikum mit zweisprachiger Berichterstattung verbinden. Vietnam und Thailand steigen über soziale und von Influencern geführte Ökosysteme auf, während Hongkong, Malaysia, Singapur und die Philippinen loyale Gemeinschaften unterstützen. Es ist eine vielschichtige Landschaft, in der Korea-Japan das Tempo vorgibt und Südostasien an Dynamik gewinnt. 🌏

Die beliebtesten sozialen Plattformen für Krypto-Nachrichten in Asien

Soziale Plattformen machen 5 % des krypto-nativen Datenverkehrs aus, sorgen jedoch für ein unverhältnismäßig hohes Engagement. X dominiert (50 % des Social-Traffics), YouTube folgt mit 20 % dank Langform-Inhalten und Facebook pflegt den Basisdialog in Vietnam und Thailand. Es ist wie die Krypto-Version des „A-Teams“, aber mit mehr Memes.

LinkedIn, Telegram, Reddit, Instagram, Discord und Weibo runden die Liste ab. Auch Nischenplattformen tragen zum regionalen Engagement bei. Denn nichts sagt mehr über „Einfluss“ aus als ein Discord-Server voller Token-Enthusiasten. 🤖

Die heißen Themen des Jahres 2025: KI-Ketten, RWA und regulatorisches Drama

Asiens Handlungsstränge steigern den Verkehr? KI-integrierte Blockchains, RWA-Tokenisierung und regulatorische Durchbrüche in Japan und Korea. Unterdessen jagen westliche Medien den ETF-Schlagzeilen hinterher, während sich asiatische Verlage auf lokale Impact-Börsenpolitik, Handelsgewohnheiten und inländische Innovationen konzentrieren. Es ist wie die Kryptowährungsversion von „Global denken, lokal handeln“. 🌐

KI-Empfehlungen machten 0,6 % des Gesamtverkehrs aus (18 % des Empfehlungsverkehrs). Gut strukturierte, vertrauenswürdige Inhalte verbreiten sich jetzt bei Menschen und Models gleichermaßen. Denn nichts sagt „die Zukunft“ so sehr wie Algorithmen, die sich auf Menschen berufen. 🤖💬

Kurz gesagt, Asiens Krypto-Narrative werden nicht nur gelesen – sie werden wiederverwendet, zitiert und an die Oberfläche gebracht. Die Medienebene der Region definiert im Stillen, wie die globale Krypto-Berichterstattung als nächstes aussehen soll. Es brennt langsam, aber jemand muss es tun. 🔥

Die Meinung von Outset PR: Vertrauen skaliert, Traffic nicht 😌

Asiens Krypto-Medien sind ein Vorgeschmack auf nachhaltige Sichtbarkeit weltweit. Die Regel? Vertrauen wächst schneller als der Verkehr. Top-Verkaufsstellen in Japan, Korea und Südostasien rennen nicht hinter Algorithmen her – sie gestalten sie mit sauberer Struktur, einheitlicher Veröffentlichung und lokaler Sprache. Es ist wie die Kryptowährungsversion von „Baue es und sie werden kommen.“

Krypto-Marken können den gleichen Ansatz verfolgen: Entdeckungen zur Routine machen, für Menschen schreiben, aber für Maschinen formatieren und wiederkehrende Besucher als langfristige Vermögenswerte behandeln. Denn nichts zeugt von „Reife“ mehr als der Umgang mit Ihrem Publikum, als ob es die Mühe wert wäre.

„Behandeln Sie die Direktheit als Ihren Nordstern und die Struktur als Ihren Motor“, sagte Fondé. „Outset Data Pulse übersetzt das Medienverhalten in Signale, auf die Teams reagieren können. Wir ersetzen keine On-Chain-Daten – wir machen sie umsetzbar.“ Denn nichts sagt mehr über „Erfolg“ aus als die Brücke zwischen Daten und Strategie zu sein. 🚀

Weiterlesen

2025-11-21 22:22