BoE begrenzt Stablecoins auf 20.000 £ – Krypto-Panik? 🚨

Die Bank of England, der Inbegriff finanzieller Weisheit, hat verfügt, dass Einzelpersonen Stablecoins im Wert von nicht mehr als 20.000 Pfund besitzen dürfen. Zweifellos eine noble Anstrengung, um zu verhindern, dass die Massen zu viel digitales Gold anhäufen. 🧠💸

Großhandelstransaktionen zwischen der BoE und der Digital Securities Sandbox der Financial Conduct Authority. Denn nichts sagt mehr über „Innovation“ aus als ein geheimer, von der Regierung unterstützter Krypto-Spielplatz. 🧙‍♀️

Die Bank of England erlaubt Stablecoin-Emittenten außerdem, 60 % ihres Vermögens in kurzfristigen britischen Staatsanleihen zu halten, während die restlichen 40 % als unverzinsliche Einlagen verbleiben. Wirklich eine Meisterklasse im Finanzjonglieren. 🎩🐇

Diese Anordnung soll Stabilität gewährleisten, aber man fragt sich, ob es dabei eher um Kontrolle als um Vorsicht geht. Denn wer braucht schon Liquidität, wenn es auch Bürokratie gibt? 🤷‍♂️

Die BoE lässt sogar mehr verzinsliche Schulden zu, als ob sie die Öffentlichkeit davon überzeugen wollte, dass die Emittenten über genügend Liquidität verfügen, um den Abhebungsforderungen nachzukommen. Ein beruhigender Gedanke, nicht wahr? 💸

Das Dokument stellt klar, dass nicht systemische Stablecoins (wie sie für den Krypto-Handel verwendet werden) das Problem der FCA darstellen. Denn nichts sagt „Vertrauen“ so sehr aus wie eine Regulierungsbehörde, die den Schwarzen Peter abgibt. 🤷‍♂️

Die Bank of England und die FCA planen, bis 2026 gemeinsame Vorschriften zu veröffentlichen. Bis dahin nehmen sie Rückmeldungen bis Februar 2026 entgegen. Zweifellos ein Compliance-Marathon. 🏃‍♂️

Wie steht der Gouverneur der Bank of England zu Stablecoins?

Zunächst warnte Gouverneur Andrew Bailey die Banken, sich von Stablecoins fernzuhalten. Bereits im Juli 2025 behauptete er, sie könnten „die Natur des Geldes gefährden“. Eine Prophezeiung, die natürlich noch nicht wahr geworden ist. 🧙‍♂️

„Stablecoins müssen die Eigenschaften von Geld haben“, erklärte Bailey. Ein ebenso zeitloses wie verwirrendes Gefühl. 🧠

„Wir müssen sie durch die Linse der Finanzstabilität und des Geldes selbst betrachten“, fuhr er fort. Eine poetische Interpretation der Regulierung, falls es jemals eine gab. 📜

Trotz Baileys Skepsis hat die Zentralbank ihre Haltung gelockert. Eine ebenso plötzliche wie mysteriöse Veränderung. 🤔

Die stellvertretende Gouverneurin Sarah Breeden, immer eine Optimistin, behauptet, der Vorschlag „unterstützt Innovationen und schafft Vertrauen“. Als ob die Öffentlichkeit ihr Geld nicht bereits Algorithmen und Code anvertraut. 🤖💸

Weiterlesen

2025-11-10 17:52