🎭 Blockchain-Spezialisierung: Der nächste Akt im Web3-Drama! 🎭

Meine lieben Leser, versammeln Sie sich, denn ich werde mit meinem unendlichen Witz und meiner Weisheit die neueste Saga im großen Theater der Blockchain aufdecken. 🌟 In jeder Branche, Liebling, ist Spezialisierung das A und O. Verallgemeinerung? Oh, wie passé! Da Systeme immer komplexer werden, sind es die Tools mit einem einzigen Fokus, die die Show stehlen. Cloud-Computing? Natürlich aufgeteilt in Speicher, Rechenleistung und Datenbanken. Chipdesign? CPUs, GPUs und TPUs, meine Liebe – hier ist kein Platz für Alleskönner. Und Blockchain, fragen Sie? Nun, es folgt einfach dem Beispiel, Liebling. 🕶️

  • Mit zunehmender Reife von Blockchain-Ökosystemen übertreffen zweckgebundene Netzwerke (Datenverfügbarkeit, Stablecoins, tokenisierte Vermögenswerte) Allzweckketten, wobei die Beweisüberprüfung als nächster kritischer Bereich identifiziert wird. 🧐
  • Die Generierung umfangreicher Beweise aus zkVMs, Rollups und zkML-Systemen belastet das L1-Gassystem von Ethereum und macht die Verifizierung kostspielig, unvorhersehbar und für Großanwendungen ineffizient. 💸
  • Spezialisierte Schichten reduzieren Kosten und Latenz, unterstützen neue Beweisarten und ermöglichen „einmal überprüfen, überall verwenden“ über zkVMs, Identitätsprotokolle, Spiele, KI und kettenübergreifende Anwendungen hinweg, wodurch modulare Skalierbarkeit und Effizienz freigeschaltet werden. 🚀

Ah, das Blockchain-Ökosystem zersplittert immer wieder in zweckgebundene Netzwerke wie die Garderobe eines Prominenten. Datenverfügbarkeit, Stablecoins, tokenisierte Vermögenswerte – jedes hat seinen eigenen Moment im Rampenlicht. Und jetzt steht die Beweisüberprüfung im Mittelpunkt. Es ist höchste Zeit, dass es eine eigene Spezialschicht hat, finden Sie nicht? 🌟

Die Verifizierung ist der Engpass

Wissensfreie virtuelle Maschinen (zkVMs) und kryptografische Anwendungen liefern Beweise wie ein Coward-Stück Witz in Hülle und Fülle. Rollups, Apps zum Schutz der Privatsphäre und zkML-Systeme sind alle im Einsatz und generieren massenhaft Beweise. Aber die Infrastruktur, um sie zu überprüfen? Oh, es bleibt zurück wie eine vergessene Refrainzeile. 🎭

Auf Ethereum verbraucht eine einzelne Beweisüberprüfung etwa 200.000 bis 300.000 Gas. In Zeiten einer Netzwerküberlastung sind das 1 bis 10 US-Dollar oder mehr pro Scheck. Bei Anwendungen, die Tausende oder Millionen von Verifizierungen erfordern, ist die Wirtschaftlichkeit so stabil wie bei einer Coward-Cocktailparty. An einem Tag ist es machbar, am nächsten ist es eine Katastrophe, Liebling. 🍸

Immer einfallsreiche Entwickler versuchen, diese Einschränkungen zu umgehen, indem sie Beweise aggregieren oder sie von STARKs in SNARKs umwandeln. Aber seien wir ehrlich, es ist alles ziemlich ineffizient. Neuere Prooftypen? Sie können auf Ethereum nicht immer verifiziert werden. Das Endergebnis? Unsere derzeitige Infrastruktur bricht unter der Nachfrage zusammen. 🏗️

Fügen Sie einfach eine Verifizierungsebene hinzu

Die Lösung, meine Liebe, ist Spezialisierung. Eine dedizierte Verifizierungsschicht, die Beweise mit um Größenordnungen höherem Volumen, geringeren Kosten und reduzierter Latenz verifizieren kann. Es geht jedoch nicht nur um Effizienz, sondern auch um Zusammensetzbarkeit, das Wesentliche von web3. 🧩

Spezialisierung bedeutet auch dedizierten Support für neuere Versionen vorhandener Verifizierer – natürlich regelmäßig aktualisiert. Durch die Unterstützung neuer Proof-Typen bleiben Projekte immer einen Schritt voraus. Stellen Sie es sich als eine gemeinsame Ressource vor, Liebling, wie eine schicke Cocktailparty, bei der jede Anwendung vermischen kann – Identitätsprotokolle, zkVMs, Gaming-Plattformen, was auch immer. Die Verifizierung wird im gesamten Ökosystem zu einem Plug-and-Play-Grundelement. 🥂

Wer profitiert?

Eine dedizierte Verifizierungsebene hat weitreichende Vorteile, meine Liebe. Lassen Sie es uns aufschlüsseln, ja?

zkVMs

Systeme wie RISC Zero oder SP1 können den kostspieligen Umweg der Konvertierung ihrer STARK-Beweise in SNARK vermeiden, nur um sie an EVM-Einschränkungen anzupassen. Eine Verifizierungsschicht ermöglicht einen nativen Betrieb, wodurch die Leistung verbessert und die Kosten gesenkt werden. 🏎️

Identitäts- und Bescheinigungsprotokolle

Apps, die häufige Echtheitsnachweise benötigen, können diese vorhersehbar und zu geringeren Kosten durchführen. Verifizierungsschichten können globale Systeme unterstützen, bei denen Milliarden von Mikronachweisen andernfalls unerschwinglich teuer wären. 🌍

Gaming und Unterhaltung

Beim Online-Gaming kommt es oft auf Zufälligkeit und Fairplay an. Mit einer schnellen, kostengünstigen Verifizierung können Spiele nachweisbare Fairness in die Mechanik integrieren, ohne den Spielfluss zu unterbrechen. Bestenlisten, Anti-Cheating und In-Game-Ökonomie profitieren alle davon, dass kein Vertrauen mehr nötig ist. 🎮

KI- und zkML-Systeme

Da KI ein immer wichtigerer Teil der Technologielandschaft wird, können Beweise für die Modellintegrität oder Inferenzkorrektheit kostengünstig gebündelt und verifiziert werden. Dies öffnet die Tür für mehr Vertrauenslosigkeit bei maschinengesteuerten Entscheidungen. Agenten können effektiv kommunizieren und zusammenarbeiten, da kein Vertrauen erforderlich ist. 🤖

Kettenübergreifende Anwendungen

In einer Multichain-Welt ist Redundanz ein zunehmendes Problem. Eine Verifizierungsschicht ermöglicht ein „Einmal überprüfen, überall bestätigen“-Framework, das es ermöglicht, einen in einer Umgebung generierten Beweis zentral zu überprüfen und kettenübergreifend zu referenzieren, was möglicherweise die Interoperabilität verbessert. 🌉

Kurz gesagt: Überall dort, wo sich Vertrauen und Effizienz überschneiden, wird die Beweisüberprüfung zu einem entscheidenden Faktor. 🔑

Die nächste Welle speziell entwickelter Ketten

Mit der Ausweitung von Multichain-Ökosystemen haben wir bereits begonnen, die potenziellen Vorteile der Spezialisierung zu erkennen. Celestia und EigenDA haben beispielsweise die Datenverfügbarkeit optimiert und Anwendungen davon befreit, das Rad neu erfinden zu müssen. Stablecoin-First-Ketten wie Arc und Tempo haben ihre Infrastruktur speziell auf Zahlungen und Austausch abgestimmt und zeigen damit, wie Modularität und Spezialisierung eine effektivere Skalierbarkeit ermöglichen können. 🌊

Verifizierungsschichten sind der natürliche nächste Schritt und es ist längst überfällig, der nächste Bereich spezialisierter Innovation zu werden. Sie fügen sich neben Orakeln, DA-Netzwerken und Siedlungsschichten in den zusammensetzbaren Stapel ein. Indem sie die Beweisüberprüfung als Spezialfunktion behandeln, beheben sie einen der drängendsten Engpässe, mit denen die Blockchain-Branche heute konfrontiert ist. Sie können Proofs für 0,003 US-Dollar liefern und jeden Prooftyp integrieren, sodass keine Aggregation oder STARK-zu-SNARK-Konvertierung erforderlich ist. 💡

Wenn Allzweck-Blockchains die Grenzen überschreiten, wird die Spezialisierung zukünftige Wege ebnen. Dedizierte Verifizierungsebenen verbessern die Effizienz und erschließen völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für Entwickler und Benutzer, um sicherzustellen, dass die Web3-Infrastruktur nicht nur funktionsfähig, sondern auch optimiert ist. 🌟

Rob Viglione

Rob Viglione ist Mitbegründer und CEO von Horizen Labs, dem Entwicklungsstudio hinter mehreren führenden Web3-Projekten, darunter zkVerify, Horizen und ApeChain. Rob diente mehrere Jahre bei der US Air Force und wurde nach Afghanistan entsandt, wo er die Geheimdienstbemühungen der Special Operations Task Force unterstützte. Während dieser Zeit entwickelte er früh ein Interesse an Bitcoin und erkannte dessen potenzielle Vorteile für Länder mit instabilen Volkswirtschaften. Rob interessiert sich sehr für Web3-Skalierbarkeit, Blockchain-Effizienz und wissensfreie Beweise. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung innovativer Lösungen für zk-Rollups, um die Skalierbarkeit zu verbessern, Kosteneinsparungen zu erzielen und die Effizienz zu steigern. Er verfügt über einen Doktortitel im Finanzwesen, einen MBA in Finanzen und Marketing sowie einen Bachelor-Abschluss in Physik und angewandter Mathematik. Rob ist derzeit Mitglied des Vorstands der Puerto Rico Blockchain Trade Association.

Weiterlesen

2025-11-03 18:45