Als jemand, der viel Zeit damit verbracht hat, sich mit den Feinheiten der politischen Geschichte und des Kinos zu beschäftigen, fühle ich mich zu diesen Thrillern hingezogen, die nicht nur unterhalten, sondern auch als Spiegel dienen, der die dunkelsten Ängste und tiefsten Geheimnisse der Gesellschaft widerspiegelt.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 4. November 2020 veröffentlicht. Für den Fall, dass Sie sich vor der Präsidentschaftswahl 2024 nicht ängstlich (und möglicherweise paranoid) genug fühlten, haben wir die Liste um zehn weitere Verschwörungsfilme aktualisiert .
Als zeitgenössischer Filmkritiker ziehe ich Parallelen zwischen dem „paranoiden Stil“, den der Historiker Richard Hofstadter 1964 identifizierte, und den Verschwörungstheorien, die sich durch die gesamte amerikanische Geschichte ziehen und heute wieder für Schlagzeilen sorgen.
Filme haben eine komplizierte Geschichte mit Verschwörungstheorien, da sie zur Verbreitung von Fehlinformationen und Unwahrheiten zu verschiedenen Themen wie Verschwörungen vom 11. September, Desinformation von COVID-19, UFO-Vertuschungen und anderen fragwürdigen Behauptungen von Dinesh D’Souza eingesetzt werden fördern. Allerdings kann man dem Reiz des sensationellen Geschichtenerzählens, der mit diesen Theorien einhergeht, trotz ihrer Tendenz, sich bei genauerer Betrachtung aufzulösen, schwer zu widerstehen sein. Die Intrigen einer von Geheimnissen und verborgenen Absichten umhüllten Welt können sowohl verlockend als auch beunruhigend sein. Dieses Thema beschränkt sich nicht nur auf Filme, die sich explizit mit Verschwörungstheorien befassen; es sickert auch in andere Filme ein. Wir haben einige Beispiele aufgeführt, obwohl sie aufgrund ihres nicht verschwörungsbezogenen Fokus möglicherweise nicht so weit oben auf der Liste stehen. Ein Film eines bestimmten Regisseurs (Steven Spielberg) würde auf der Liste der Science-Fiction-Filme weiter oben stehen, verdient aber aufgrund seiner Auseinandersetzung mit diesen Themen dennoch einen Platz hier.
Was im wahrsten Sinne des Wortes möglicherweise nicht korrekt ist, kann metaphorisch dennoch wahr sein. Hier ist noch einmal Hofstadter: „Stil hat mehr mit der Art und Weise zu tun, wie Ideen geglaubt werden, als mit der Wahrheit oder Falschheit ihres Inhalts.“ In den richtigen Händen wecken von Verschwörungstheorien inspirierte Filme ein tieferes Gefühl von Unbehagen und Misstrauen. Sie können sich auch darin ernähren. Wäre unser Misstrauen gegenüber der Regierung nach Watergate nicht genauso stark gewachsen, wenn es nicht die von Watergate inspirierten Filme gegeben hätte? Wir werden es vielleicht nie erfahren. Aber wir können der Frage anhand einiger fesselnder Filme nachgehen, die von den tiefsten und dunkelsten Ecken des politischen Diskurses inspiriert sind.
25.
Soylent Green (1973)
In Richard Fleischers Verfilmung von Harry Harrisons Roman „Make Room!“ Make Room!, der schockierende Abschluss stiehlt oft die Show und überschattet die komplizierte Erzählung, die ihm vorausgeht. Die Geschichte entfaltet sich, als Detektiv Robert Thorn (gespielt von Charlton Heston) ein Netz aus Korruption und Ungleichheit im dicht besiedelten, elenden New York der Zukunft aufdeckt. Obwohl es sich bei „Soylent Green“ um Science-Fiction handelt, spiegelt seine Darstellung der Reichen, die die weniger Glücklichen durch Täuschung ausbeuten, ähnliche Themen wider, die in anderen Werken zu finden sind, die soziale Ungerechtigkeiten durch aufsehenerregende Verschwörungen aufdecken.
24.
Nationaler Schatz (2004)
In National Treasure, einem Film über Verschwörungstheorien, spielt Nicolas Cage Benjamin Franklin Gates, einen Historiker und erfahrenen Schatzsucher. Im Film denkt Gates über einen gewagten Raubüberfall auf die Unabhängigkeitserklärung nach, aber seine Motive sind altruistisch, als er nach einer versteckten Karte auf der Rückseite sucht, die auf einen von Freimaurern versteckten Reichtum hinweist, einer Gruppe, die oft mit Verschwörungstheorien in Verbindung gebracht wird. Doch ähnlich wie bei der Fortsetzung National Treasure: Book of Secrets aus dem Jahr 2007 geht es bei der Verschwörung selbst mehr um die Bewahrung der Geschichte und des Patriotismus als um irgendetwas Bösartiges. Die wahren Gegner sind diejenigen, die diese Entdeckung zu ihrem persönlichen Vorteil und nicht zum Nachteil Amerikas missbrauchen wollen.
23.
Verschwörungstheorie (1997)
In einer etwas überraschenden Wendung kann ein paranoider Thriller wie „Conspiracy Theory“ aus dem Jahr 1997 als Produkt einer einfacheren Ära betrachtet werden. Anders als heute, wo Verschwörungstheoretiker ihre Ideen problemlos online verbreiten können, nutzte Jerry Fletcher (gespielt von Mel Gibson) in diesem Film einen physischen Newsletter, um seine Theorien mit Abonnenten zu teilen, die sich aktiv dafür entschieden hatten, ihn zu erhalten. Dies war eine Zeit, in der die Verbreitung von Verschwörungstheorien Anstrengungen erforderte und die Reichweite auf Gleichgesinnte beschränkt war.
22.
Unheimliche Begegnung der dritten Art (1977)
Als Filmliebhaber möchte ich Ihnen sagen, dass National Treasure mein Tor in das fesselnde Reich der verborgenen Fakten und verdeckten Operationen war. Andererseits bot Steven Spielbergs Nachfolger von „Der Weiße Hai“ mit dem Titel „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ einer früheren Generation einen kleinen Einblick in diese mysteriöse Welt. In diesem Film erschüttern außerirdische Wesen das Leben gewöhnlicher Erdbewohner, wenn sie den ersten Kontakt aufnehmen. Während der Film insgesamt einen optimistischen Ton beibehält, unterwirft er seine Charaktere – hauptsächlich Richard Dreyfuss als Mitarbeiter eines Elektrizitätsunternehmens und Melinda Dillon als alleinerziehende Mutter – einer Reihe von Prüfungen und Wirrungen. Diese Herausforderungen gehen nicht von außerirdischen Wesen aus, sondern von geheimen Regierungsagenten, die unbedingt die Wahrheit über diese Besucher verheimlichen wollen. Die wahre Gefahr liegt jedoch in den zwielichtigen Gestalten in Anzügen, die versuchen, jegliche Enthüllungen über ihre Operationen zu verhindern.
21.
Wer hat Roger Rabbit reingelegt (1988)
Ähnlich wie eine andere in Kalifornien angesiedelte Geschichte weiter oben auf dieser Liste basiert „Who Framed Roger Rabbit“ auf realen Ereignissen, allerdings mit einer fantastischen Wendung. Obwohl es in Los Angeles nie eine Toontown gab und Menschen nicht Seite an Seite mit Zeichentrickfiguren lebten, verfügte es über ein funktionierendes Straßenbahnsystem der Pacific Electric Railway Company, das schließlich durch den Bau von Autobahnen in den Schatten gestellt wurde. Der Niedergang dieser Eisenbahngesellschaft war auf mehrere Faktoren zurückzuführen, beispielsweise auf veränderte Bevölkerungsmuster und den Aufstieg des Automobils. Die Darstellung des Films über einen geliebten und effizienten Dienst, der von gierigen Kräften auf der Suche nach Profit zerstört wird, präsentiert die historische Wahrheit jedoch auf eine sensationellere Art und Weise im Stil einer Verschwörungstheorie.
20.
Exekutivaktion (1973)
Um die Aussage auf eine verständlichere und verständlichere Art und Weise zu formulieren: Der klassische Kennedy-Attentatsfilm aus der Feder von Dalton Trumbo ist der Urvater unter seinen Kollegen, aber es sind nicht nur überschwängliche Komplimente. Stattdessen dient dieses Dokudrama als faszinierendes Artefakt einer bestimmten Ära, die von verschwörerischen Gedanken geprägt war. Es kombiniert reales Filmmaterial mit Nachstellungen und dramatischen Sequenzen, ähnlich einem anderen bekannten Kennedy-Attentatsfilm, der später erschien. Der Film mit dem Titel „Executive Action“ bereitet sofort die Bühne dafür, wer hinter Kennedys Tod steckt, indem er eine geheime Versammlung einflussreicher Konservativer zeigt – unter anderem Burt Lancaster, Robert Ryan und Will Geer. Sie sind sich alle, wenn auch widerstrebend, einig, dass Kennedy aufgrund seiner Unterstützung der Bürgerrechte, der Pläne zur Beendigung des Vietnamkriegs und anderer Themen, die sie als unbequem empfanden, eliminiert werden sollte. Der Rest des Films entfaltet akribisch die Einzelheiten ihres Plans.
Executive Action aus den 1970er Jahren löste eine heftige Debatte aus, wobei mehrere Kritiker behaupteten, die Produktion sei angesichts ihres Themas unangemessen. Ob es geschmackvoll ist oder nicht, wird immer noch diskutiert, aber der Film veranschaulicht meisterhaft, wie schnell Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit der Ermordung Kennedys aufkamen. Es zeigt auch, wie Kennedys Tod zum Synonym für den Untergang einer Generation wurde. Die im Film dargestellten rätselhaften Verschwörer fungieren als abscheuliche, aber dennoch vertraute Antagonisten. Natürlich sind diese nicht identifizierten Personen, die sich heimlich treffen, um die aktuelle Ordnung aufrechtzuerhalten, die Bösewichte. Sie waren schon immer die Bösewichte, und Bösewichte leben davon, diejenigen zum Schweigen zu bringen, die es wagen, das System herauszufordern – eine Tatsache, die durch den späteren Tod von Robert Kennedy, Martin Luther King, Malcolm X und anderen für diejenigen, die glauben, dass eine verborgene Macht dafür verantwortlich war, noch verstärkt wird .
19.
Rebellenkamm (2024)
In diesem von Jeremy Saulnier inszenierten Thriller versucht Aaron Pierres Charakter Terry, mit dem Fahrrad in die kleine Stadt Shelby Springs, Louisiana, zu radeln, mit dem Plan, seinen Cousin zu retten, einen Pickup zu kaufen und woanders neu anzufangen. Als Terry jedoch von der Polizei angehalten und das mitgebrachte Bargeld unter dem Vorwand der „zivilrechtlichen Beschlagnahmung“ beschlagnahmt wird, stellt er gegenüber dem Polizeichef fest, dass die illegalen Gelder der Stadt, die ein offenes Geheimnis zu sein scheinen, zur Machterhaltung verwendet werden (Don Johnson) nutzt diese Macht, um Rache zu üben. Dieser Film ist ein packender Actionfilm, der auch als frustrierende Enthüllung einer alltäglichen Verschwörung dient, die über bloße Theorie hinausgeht.
18.
Wedel mit dem Hund (1997)
Larry Beinharts Roman American Hero aus dem Jahr 1993 spielt in einem Szenario, in dem die Operation Desert Storm genutzt wurde, um George H.W. Bushs politisches Ansehen. Der von Barry Levinson inszenierte und von Hilary Henkin und David Mamet geschriebene Film Wag the Dog erweitert dieses Konzept: Was wäre, wenn ein Präsident, gegen den wegen Skandalen ermittelt wird, die Nation in einen Krieg führen würde, der nie stattgefunden hat? komplett mit emotionalen Geschichten, tapferen Soldaten und sogar einem Titelsong? Um eine solche Täuschung durchzuziehen, ist die Zusammenarbeit eines geheimnisvollen Mittelsmanns (Robert De Niro), einer Beraterin des Präsidenten (Anne Heche) und eines egozentrischen Hollywood-Produzenten (Dustin Hoffman) erforderlich. Bei näherer Betrachtung bricht Wag the Dog jedoch schnell zusammen. Als Kritik an der von Bildern und O-Tönen getriebenen Politik und der Leichtigkeit, mit der falsche Informationen die Wahrheit überschatten können, ist es sowohl klug als auch prägnant. Obwohl es in den 90er-Jahren relevant schien, wird seine Vorahnung immer deutlicher, wenn wir mehrere Jahrzehnte zurückblicken.
17.
Absolute Macht (1997)
Wenn man jetzt an das Jahr 1997 denkt, scheint es, als wäre es ein Jahr voller korrupter fiktiver Präsidenten gewesen. In „Wag the Dog“ beispielsweise ist ein unbekannter Präsident in einen Skandal um sexuelle Übergriffe auf Kinder verwickelt. Unterdessen frönt Präsident Alan Richmond von „Absolute Power“ verdorbenen sexuellen Gelüsten, die zum Mord an einer reichen Frau führen, der dann vom Secret Service verheimlicht wird. Ohne einen lästigen Juwelendieb namens Luther Whitney, gespielt und inszeniert von Clint Eastwood, wäre der Präsident möglicherweise der Strafe entgangen. Der Film präsentiert seinen Charakteren zunächst die zynische Sichtweise, dass die Machthaber von Natur aus böse sind, und als Whitney mehr über die gefährlichen Informationen herausfindet, über die er verfügt, wird der Ton des Films immer grimmiger, was darauf hindeutet, dass selbst die belastendsten Beweise die mächtigste Figur stürzen könnten Erde.
16.
JFK (1991)
Regisseur Oliver Stone hat JFK oft als eine „Gegenerzählung“ bezeichnet, einen alternativen Bericht – ob sachlich oder nicht und ungeachtet dessen Inkonsistenzen enthaltend – der das etablierte Narrativ der Ermordung von John F. Kennedy in seiner dargestellten Form in Frage stellt von der Warren-Kommission. Dieser Ansatz beim Filmemachen über historische Ereignisse ist riskant, und JFK hat wahrscheinlich mehr als jede andere Mordliteratur zuvor dazu beigetragen, Spekulationen über Kennedys Ermordung anzuheizen. Dies ist jedoch ein Beweis für den Einfluss des Filmemachens. Trotz seiner umstrittenen Methoden und Schlussfolgerungen ist JFK unbestreitbar ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie Filme unsere Wahrnehmung der Realität verändern können. Kevin Costner spielt Jim Garrison, einen Bezirksstaatsanwalt aus New Orleans, der Hinweisen nachgeht, die ihn zu der Vermutung führen, dass Lee Harvey Oswald nicht der einzige Kennedy-Attentäter war. Stone konstruiert den Film als einen schwindelerregenden Wirbel, indem er verschiedene Filmmaterialien, abrupte Schnitte und beunruhigende Soundeffekte einsetzt, um den Aufruhr und die Unsicherheit nachzuahmen, die Kennedys Tod hervorgerufen hat, und die Möglichkeit, dass die ganze Wahrheit vielleicht nie ans Licht kommt. Als ernsthafte Suche nach der Wahrheit greift sie zu kurz, aber das liegt nicht in der Natur von Gegennarrativen.
15.
Der mandschurische Kandidat (2004)
Aus meiner Sicht als Filmkritiker tauscht diese neue Interpretation von Richard Condons Meisterwerk aus dem Jahr 1959 den ursprünglichen Hintergrund des Kalten Krieges gegen die geopolitischen Spannungen der frühen 2000er Jahre ein. Die buchstäbliche Mandschurei verwandelt sich in Manchurian Global, ein mächtiges, komplexes Finanzkonglomerat, das von globaler Instabilität lebt und Krieg nährt. Einen zeitlosen Klassiker wie Frankenheimers Original zu überarbeiten, ist keine leichte Aufgabe, aber Regisseur Jonathan Demme interpretiert die Erzählung meisterhaft neu und konzentriert sich dabei auf die emotionalen Turbulenzen des gehirngewaschenen Major Marco (Denzel Washington) und die Verwüstung, die entsteht, wenn skrupellose Kräfte die Demokratie von innen heraus manipulieren. Meryl Streep liefert eine beeindruckende Leistung als Senatorin mit fragwürdigen Motiven ab, von denen manche damals entgegen Streeps wiederholten Dementis spekulierten, dass sie von Hillary Clinton inspiriert seien.
14.
Winterkills (1979)
In einer extremeren Interpretation eines Condon-Romans spielt der Film „Winter Kills“ Jeff Bridges als Nick Kegan, den Halbbruder eines an JFK erinnernden Präsidenten, der sich auf eine erschreckende Suche begibt, um die Wahrheit hinter seinem Tod zwei Jahrzehnte später aufzudecken . Seine Ermittlungen treiben ihn auf eine immer beunruhigendere Odyssee, die ihn dazu bringt, jeden von der Mafia über rivalisierende Politiker bis hin zu einem Filmstudio zu befragen und schließlich zu der düstersten Lösung zu gelangen, die man sich vorstellen kann. Regisseur William Richert nutzt das JFK-Attentat als Grundlage für schwarzen Humor (mit Schwerpunkt auf dem Düsteren), was zu einer grausamen Darstellung politischer Ängste führt, zu deren Ensemblemitgliedern John Huston, Anthony Perkins, Sterling Hayden und eine nicht akkreditierte Elizabeth Taylor gehören . (Richter musste zahlreiche Hindernisse überwinden, um den Film zum Leben zu erwecken. Nach hinterhältigen Geschäften und einem ermordeten Produzenten, der die Produktion stoppte, drehten der Regisseur und Bridges einen weiteren Film, teilweise um die Fertigstellung von „Winter Kills“ zu finanzieren.) Trotz seiner mangelnden Popularität in der Anfangsphase Veröffentlichung fühlt es sich an wie der fast nihilistische Höhepunkt des paranoiden Thrillers der 1970er Jahre. Was ein verwandtes Thema betrifft…
13.
Unter dem Silbersee (2018)
Kurz gesagt, die Figur Sam (Andrew Garfield), die dazu neigt, die Welt als ein komplexes Netz aus Verschwörungen und verborgenen Bedeutungen zu betrachten, fungiert in David Robert Mitchells weniger bekanntem, düster-komödiantischen Film als faszinierender Ermittler. Der Film spielt vor dem Hintergrund von Los Angeles, das von verschlüsselten Botschaften, geheimen Verstecken, rätselhaften Songwritern, auf Hunde zielenden Serienmördern und anderen Besonderheiten nur so wimmelt. Der Film erinnert sowohl an „Inherent Vice“ als auch an „Foucaults Pendel“ und wird mit zunehmender Bizarrheit immer kohärenter. Er folgt Sam, während er tiefer in einen Realitätsriss gerät, der durch das Verschwinden (unter möglicherweise verdächtigen Umständen) seines Nachbarn (Riley) verursacht wird Keough).
12.
Der Insider (1999)
Michael Manns Film, eine Fortsetzung von „Heat“, konzentriert sich auf Jeffrey Wigand (Russell Crowe), einen ehemaligen Manager der Tabakindustrie, der von Lowell Bergman, einem Produzenten von 60 Minutes, überredet wird, schädliche Geheimnisse über seine früheren Arbeitgeber preiszugeben. In diesem Film veranschaulicht Mann, wie mächtige Unternehmen Einschüchterungstaktiken wie rechtliche Drohungen und verschleierte Gewaltwarnungen einsetzen, um ihr Fehlverhalten zu verbergen. Die Vertuschung ist in diesem Fall vielleicht nicht so abscheulich wie das Verbrechen selbst – die Manipulation von Zigaretten, um sie süchtig machender zu machen –, aber sie ist dennoch äußerst problematisch. Manns kühle, subtile Filmtechnik vermittelt wirkungsvoll ein Gefühl unvermeidlicher Vorahnung.
11.
Drei Tage des Kondors (1975)
Als Filmliebhaber würde ich es so umformulieren: Nach der Ermordung Kennedys begann Amerikas Vertrauensbasis zu brechen. Doch erst in den turbulenten 1970er-Jahren verwandelten Filme wie Sydney Pollacks „Drei Tage des Kondors“ diese Risse in Abgründe und machten zwielichtige Regierungsbeamte zu einem alltäglichen Motiv im Kino. Dieser Film bringt die Paranoia auf eine andere Ebene und schildert eine Welt, in der nichts so ist, wie es scheint, und jeder scheinbar gewöhnliche Mensch auf der Straße eine Gefahr darstellen könnte. Robert Redford spielt einen CIA-Analysten, der nach der Rückkehr vom Mittagessen sein gesamtes New Yorker Büro leer vorfindet. Da er jeden verdächtigt, zwingt er eine unschuldige Frau (Faye Dunaway), ihn zu verstecken. Da es sich um einen Film mit Robert Redford handelt, blüht eine Romanze zwischen ihnen auf, aber ihre Liebe bietet wenig Schutz vor Bedrohungen, die scheinbar bis in die höchsten Regierungsebenen dringen. Das zweideutige, deprimierende Ende scheint das Gefühl widerzuspiegeln, dass etwas Grundlegendes im amerikanischen Leben zerbrochen ist und möglicherweise nie wieder wiederhergestellt wird.
10.
Sieben Tage im Mai (1964)
John Frankenheimer setzte seine Auseinandersetzung mit politischen Intrigen mit dem Film „Seven Days in May“ fort, einer Geschichte über einen Machtübernahmeversuch der US-Regierung nach „The Manchurian Candidate“. Diese Filme bieten aufgrund ihrer Thematik einen überzeugenden Vergleich. „Seven Days in May“, geschrieben von Rod Serling, bezieht seine Stärke aus seiner realistischen Darstellung und seinem subtilen Schauspiel, was zu einer verblüffend glaubwürdigen Darstellung eines Militärputsches führt, der darauf abzielt, den Präsidenten (Frederic March) abzulösen. Kirk Douglas spielt einen Marineoberst, der den Verdacht hegt, dass der Vorsitzende der Vereinigten Stabschefs (Burt Lancaster), eine verehrte Persönlichkeit, einen Staatsstreich plant. Manchmal wirkt der Film wie eine Erweiterung der früheren Arbeiten von Frankenheimer und Serling im Live-Fernsehen, was ihm ein Gefühl der Dringlichkeit verleiht, das ein stilistischerer Ansatz vielleicht nicht einfangen könnte.
9.
Die Parallaxenansicht (1974)
Regisseur Alan J. Pakula war für seine spannenden 70er-Jahre-Filme wie „Klute“ und „Alle Männer des Präsidenten“ bekannt, die realen Ereignissen wie dem Watergate-Skandal eine spannende Atmosphäre verliehen. Zwischen diesen Werken liegt der Film „The Parallax View“, ein von Verschwörungstheorien inspirierter Thriller mit Warren Beatty in der Hauptrolle als Joe Frady, einem Reporter, der eine Reihe von Attentaten aufdeckt, die mit dem Tod eines Präsidentschaftskandidaten in Zusammenhang stehen. Während er tiefer gräbt, weisen ihn Hinweise auf die rätselhafte Parallax Corporation hin, doch er gerät in eine Situation, in der er auf eine Art und Weise überfordert ist, die er nicht vorhersehen konnte. Berühmt für seine Gehirnwäsche-Szene steigerte Pakulas Film das Angstgefühl der Ära auf ein hysterisches Ausmaß, ohne an Glaubwürdigkeit zu verlieren. Es gesellte sich zu anderen Filmen, die die Vorstellung bestärkten, dass Unternehmen und Regierungen, wenn sie manchmal zusammenarbeiten, möglicherweise nicht immer unser Wohl im Sinn haben, selbst wenn ihre Handlungen nicht unseren wildesten und schrecklichsten Albträumen entsprechen.
8.
Sie leben (1988)
In einer beeindruckenden Science-Fiction-Erzählung von John Carpenter verwendet er eine klare, kraftvolle Symbolik, um eine Allegorie darüber zu erfinden, wie gewöhnliche Menschen unwissentlich Interessen dienen, die den Wohlhabenden und Einflussreichen zugute kommen: Was wäre, wenn diese wohlhabenden und mächtigen Wesen außerirdische Wesen wären, die als Menschen getarnt sind? Manipulieren Sie uns durch unterschwellige Botschaften in Unterhaltung und Werbung, um zu konsumieren und uns anzupassen? Der Film spielt den professionellen Wrestler und Schauspieler „Rowdy“ Roddy Piper als John Nada, einen Wanderer aus Los Angeles, der auf eine Sonnenbrille stößt, die die getarnten Außerirdischen unter uns enthüllt. Vielleicht, so deutet der Film an, könnten selbst die ausgefallensten Verschwörungstheorien eine Grundlage haben, und vielleicht lauern diese Verschwörungen hinter ansprechenden Fassaden. Carpenters Film schildert dieses Szenario auf humorvolle Weise, bleibt aber ein klarer Appell, das zu hinterfragen, was wir aus der Ära Ronald Reagans als Wahrheit akzeptieren.
7.
Geheime Ehre (1984)
Als treuer Bewunderer möchte ich zum Ausdruck bringen, wie tiefgreifend es für mich war, Philip Baker Halls bemerkenswerte Darstellung von Richard Nixon in Robert Altmans filmischem Meisterwerk „Secret Honor“ mitzuerleben. In Anlehnung an ein Theaterstück von Donald Freed und Arnold M. Stone, die maßgeblich an der Gestaltung des gefeierten Werks „Executive Action“ beteiligt waren, handelt es sich bei diesem Film um einen intensiven, einsamen Monolog eines betrunkenen, schwitzenden Nixon, der über sein Leben nachdenkt Leben, Präsidentschaft, Groll und diejenigen, die ihn betrogen haben. Halls Leistung ist einfach herausragend, so außergewöhnlich, dass man leicht vergisst, dass sich der Höhepunkt um eine Verschwörungstheorie dreht, die dem Titel eine unerwartete Wörtlichkeit verleiht. Ob der Film diese Theorie bestätigt oder nicht, ist nahezu unerheblich. „Secret Honor“ hinterlässt einen unauslöschlichen Eindruck und deutet auf Kräfte hin, die so mächtig sind, dass nicht einmal der Präsident der Vereinigten Staaten ihnen widerstehen kann.
6.
Ausblasen (1981)
Im Geiste von Michelangelo Antonionis „Blowup“ befasst sich Brian De Palmas Film „Blow Out“ mit einem Mordgeheimnis, das eher in Tönen als in Bildern verborgen ist. Der Protagonist Jack Terry, gespielt von John Travolta, ist Tontechniker in einer Filmproduktionsfirma in Philadelphia. Während er an einigen Umgebungsgeräuschen arbeitet, zeichnet er versehentlich einen Autounfall auf, an dem ein Präsidentschaftskandidat beteiligt ist. Jack beginnt zu vermuten, dass es sich tatsächlich um ein Attentat gehandelt hat. Unter der schwungvollen Regie von Brian De Palma verwebt Blow Out gekonnt Elemente aus dem Kennedy-Attentat, dem Chappaquiddick-Vorfall und der Angst nach Watergate und schafft so ein fesselndes Rätsel, das auf die Möglichkeit scheinbar zufälliger Tötungen hinweist Teil einer größeren Verschwörung zu sein. Der Film gipfelt in einem Höhepunkt, der in seiner Verzweiflung geradezu eindringlich düster ist.
5.
Das Gespräch (1974)
Bemerkenswert ist, dass der von Francis Ford Coppola produzierte Film „The Conversation“ zwischen „Der Pate“ und „Der Pate Teil II“ zufällig in der Ära des Watergate-Skandals entstand. Allerdings ist dieser Zeitpunkt angesichts der gemeinsamen Themen in beiden Werken durchaus passend: Nichts ist immer so, wie es scheint, und hinter den Kulissen lauert immer eine Figur, die die Ereignisse manipuliert. In „The Conversation“ spielt Gene Hackman einen Audioüberwachungsexperten, der im Auftrag eines mysteriösen Kunden namens Director (Robert Duvall) Gespräche aufzeichnet, die möglicherweise Mordpläne aufdecken könnten. Obwohl es sich nicht um einen klassischen Verschwörungstheoriefilm handelt, fängt er die rohe Paranoia der 70er Jahre ein und schildert eine Welt, die von unsichtbaren, rätselhaften Puppenspielern kontrolliert wird, was ihn zu einer bedeutenden Ergänzung des Genres des von Verschwörungen geprägten Kinos (oder cinéma de complot<) macht /em>).
4.
Chinatown (1974)
In diesem von Roman Polanski inszenierten und von Robert Towne geschriebenen Film Noir mit dem Titel „Chinatown“ beginnt die Figur Jake Gittes, dargestellt von Jack Nicholson, als Skeptiker, der das Ausmaß der Korruption in Los Angeles, seiner Heimat, in den 1930er Jahren unterschätzt. Die zentrale Handlung des Films dreht sich um eine Intrige mit dem Ziel, Bauern zu verdrängen, um die Kontrolle über die Wasserressourcen der Stadt zu erlangen, was eine dunklere Wahrheit über die Geschichte der Stadt widerspiegelt – dass sie oft von geheimen Machenschaften lebt, die privat inszeniert werden, um den Interessen einiger weniger Auserwählter zu dienen. Während der Film verschiedene historische Ereignisse aus verschiedenen Jahrzehnten zu stark vereinfacht und zusammenführt, deutet seine Darstellung einer Stadt, in der hinter verschlossenen Türen betrügerische Machenschaften stattfinden, auf eine mögliche Überschneidung zwischen Verschwörungstheorien und Stadtplanung hin.
3.
Alle Männer des Präsidenten (1976)
In „All the President’s Men“ nutzte Alan J. Pakula die Filmtechniken seiner früheren Werke wie „Klute“ und „The Parallax View“. Diese Tools, die sowohl in Fakten als auch in Fiktionen wirksam sind, waren maßgeblich an diesem Projekt beteiligt. Die Hauptrollen von Bob Woodward und Carl Bernstein, dargestellt von Robert Redford bzw. Dustin Hoffman, erzählen die wahre Geschichte, wie diese Reporter den Watergate-Skandal aufdeckten. Dieser Einbruch in das Hauptquartier des Demokratischen Nationalkomitees führte sie auf einen Weg durch eine zwielichtige Unterwelt aus geheimen Geldern, betrügerischen Taktiken und irreführenden Narrativen – und schließlich zum höchsten Amt der Vereinigten Staaten. Für viele war die Watergate-Affäre weniger ein Schock als vielmehr eine Bestätigung dafür, dass Politiker große Anstrengungen unternehmen würden, um an die Macht zu gelangen und sie zu behalten, ungeachtet der Prinzipien und demokratischen Verfahren, die sie dabei möglicherweise mit Füßen treten würden. Die täglichen Schlagzeilen dieser Zeit hatten eine beunruhigende, packende Qualität, die an einen spannenden, gut recherchierten und komplizierten Thriller erinnerte. Pakulas Film bleibt sachlich korrekt – andere Filme auf dieser Liste behaupten vielleicht, verborgene Wahrheiten aufzudecken, aber er basiert fest auf bewiesenen Fakten. Sein zurückhaltender, beunruhigender Stil spiegelt die Konvergenz der Abendnachrichten und der gruseligen Visionen wider, die viele Regisseure der 70er Jahre, darunter auch Pakula selbst, geschaffen hatten.
2.
Der mandschurische Kandidat (1962)
Vereinfacht ausgedrückt verwendet John Frankenheimers Verfilmung von Richard Condons Roman „The Manchurian Candidate“, der während des Kalten Krieges spielt, Elemente wie die Hysterie der McCarthy-Ära und Gerüchte über amerikanische Kriegsgefangene, die während des Koreakrieges chinesischer Gedankenkontrolle unterzogen wurden, um eine beunruhigende Atmosphäre zu schaffen Vertrauen ist schwer zu fassen und nichts scheint echt zu sein. Frank Sinatra spielt Bennett Marco, einen ehemaligen Kriegsgefangenen, der von Träumen heimgesucht wird, in denen sein Kamerad Raymond Shaw (Laurence Harvey) auf Befehl seiner kommunistischen Häscher Morde begeht. Nachdem er von Shaws Mutter (Angela Lansbury), die mit einem antikommunistischen Senator verheiratet ist, in die Politik befördert wurde, wird Shaw zu einer wertvollen Figur in einem finsteren Spiel, das Marco aufdecken und vereiteln muss.
Der Film ist nicht nur wegen seiner fesselnden Handlung bemerkenswert einprägsam, sondern auch wegen der spürbaren Gefühle von Angst und Müdigkeit, die er hervorruft. Dies wird deutlich in den surrealen Gehirnwäsche-Sequenzen oder in der Art und Weise, wie Sinatra Marcos schweißtreibende Qual darstellt, während er sich mit einer mitfühlenden Passantin (Janet Leigh) in einem Zug unterhält. Es ist eine anschauliche Darstellung einer historisch anstrengenden Zeit, und als es zum ersten Mal veröffentlicht wurde, ein Jahr vor der Ermordung Kennedys, konnte niemand ahnen, wie viel dramatischer die Ereignisse werden würden.
1.
Z (1969)
Die zugrunde liegenden Wahrheiten einiger Verschwörungen können getarnt sein und sich nahtlos in den Alltag einfügen. Beispielsweise verwendet Costa-Gavras‘ Film „Z“, der auf dem Roman von Vassilis Vassilikos basiert und von der Ermordung des griechischen Politikers Grigoris Lambrakis im Jahr 1963 inspiriert ist, einen subtilen Schleier, um dieselben rechten Kräfte darzustellen, die durch eine Militärjunta die Macht ergreifen würden im Jahr 1967. Yves Montand spielt eine Figur wie Lambrakis, der nach einer Rede, in der er sich für die nukleare Abrüstung einsetzt, öffentlich ermordet wird. Trotz zahlreicher Zeugen verbreitet die Polizei die falsche Geschichte eines Unfalls unter Alkoholeinfluss, eine List, um die vom Militär angeheuerten Attentäter zu verschleiern, um eine vermeintliche Bedrohung zu beseitigen. Ein engagierter Richter (Jean-Louis Trintignant), ein Fotojournalist (Jacques Perrin) und einige andere müssen die Wahrheit aufdecken und verbreiten.
Weiterlesen
- APE PROGNOSE. APE Kryptowährung
- THE PROGNOSE. THE Kryptowährung
- TON PROGNOSE. TON Kryptowährung
- Sandra Lou, CEO von Bitget, verlässt das Unternehmen vier Monate nach Insolvenzgerüchten
- Die 20 besten Filme über amerikanische Präsidenten
- EUR JPY PROGNOSE
- 25 wesentliche Verschwörungstheorie-Filme
- GBP JPY PROGNOSE
- EUR ZAR PROGNOSE
- XRP PROGNOSE. XRP Kryptowährung
2024-10-25 01:55