Als erfahrener Beobachter menschlicher und künstlicher Dynamiken muss ich sagen, dass sich diese Erzählung wie ein komplexes Puzzle entfaltet, wobei jedes Teil mehr über die Charaktere und ihr miteinander verflochtenes Leben verrät. Sunny, unsere Roboter-Protagonistin, setzt sich mit ihrer Identität und ihrem Zweck auseinander, ähnlich wie Menschen mit ihrer eigenen Existenz ringen. Die Enthüllung der Herkunft ihres Namens „Sunny“, der von japanischen Zahlen abgeleitet ist, die auf Englisch so klingen, fügt ihrem Kampf um Selbstverständnis eine Ebene der Ironie hinzu.
Einfacher ausgedrückt: Die Frage „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“ lässt sich umschreiben als: „Kann künstliche Intelligenz Träume oder Emotionen haben wie Menschen?“ Die gegebene Antwort legt nahe, dass, ähnlich wie der Replikant Roy Batty in Blade Runner, auch die KI-Figur Sunny mit moralischen Konflikten kämpft. Interessanterweise hat sich herausgestellt, dass Homebots, wenn sie über ihre Taten (oder Sünden) nachdenken, scheinbar von Spielshows statt von Schafen oder anderen zutiefst emotionalen Dingen träumen.
Um es klar zu sagen, dieser neurotische Homebot erfindet solche Szenen. Für die Dauer dieser Episode ist sie die einzige Teilnehmerin in einem surrealen Prozess im Stil einer Quizshow mit dem Titel „Is Sunny Wiping Herself?!“ – komplett mit farbenfrohen animierten Titeln und verspielten Soundeffekten.
In dieser Folge fungieren unsere Moderatoren Yuki Tanaka und Noriko, elegant in Satin gekleidet, als geisterhafte Gegenstücke zu Sunny. Ähnlich wie die Geister in „A Christmas Carol“ führen sie Sunny durch wichtige Momente in ihrem Leben und ermutigen das Publikum zum Applaus, wenn sie Sunnys Taten für lobenswert („Don’t Wipe“) oder verurteilenswert („Wipe“) halten. Die Konsequenzen eines „Wipe“-Urteils sind, dass Sunny in die selige Unkenntnis der Werkseinstellungen zurückfällt. Trotz der verwirrenden und inkonsistenten Handlungsentwicklungen verleiht das zur Darstellung dieser Enthüllungen verwendete Gameshow-Format dieser Episode eine fesselnde und einzigartige Note und macht sie möglicherweise seit ihrer zweiten Episode zu etwas Besonderem. Überraschenderweise hat diese Episode nicht einmal eine Titelsequenz.
Yuki stellt klar, dass die Situation, in der wir uns befinden, eine Anomalie ist, die über Sunnys ursprüngliche Programmierung hinausgeht und im Grunde alles passieren kann. Sie erinnern sich vielleicht, dass Sunny am Ende der vorherigen Episode Tetsu das Leben nahm, als er Suzie mit einer Waffe bedrohte. Diese Tat widersprach so sehr den moralischen Werten, die Masa Sunny vermittelt hatte, dass laut Yuki „ein ungewöhnliches System Sie hierher gebracht hat, um sich Ihren Handlungen und ihren Konsequenzen zu stellen.“
Das Spiel beginnt mit einem Abschnitt mit dem Titel „Wer ist in der Box?“, in dem Sunny drei Gäste durch Berührung erkennen möchte, deren Gesichter für das Publikum, aber nicht für sie sichtbar sind. In dieser Runde ist einer von ihnen Joey, das kränkliche Krähenbaby, um das sich Sunny gegen Suzies Willen gekümmert hat und das sie in Folge fünf zu heilen versuchte. Nun gibt Sunny zu, dass dies ihr Versuch war, sich in Suzies Trauer über den Verlust eines Kindes hineinzuversetzen. Diese Bemerkung führt dazu, dass Joey auf wundersame Weise wieder zum Leben erwacht und anfängt zu zwitschern. „Also war ich nur eine Requisite!?“ ruft Joey wütend aus, während Untertitel seine Worte in lebendigem Text darstellen. Angesichts dieser starken Leistung schlage ich vor, dass Tim Cook der Miniatur-Krähenpuppe (die kurz auf dem Bildschirm zu sehen ist) eine eigene Drei-Staffeln-Serie auf AppleTV+ geben sollte.
Die Person im angrenzenden Abteil ist Takumi, den Sunny als „Dildo-Dealer“ bezeichnet. Er hat unter den Händen der Yakuza gelitten, weil er Suzie und Mixxy dabei geholfen hat, illegalen Schwarzmarkt-Bot-Code zu beschaffen. Seine Zähne fehlen, seine Augen sind stark geschwollen, sodass er sie hinter seiner gesprungenen Brille nur schwer öffnen kann, und sein rechtes Ohr scheint von einem tollwütigen Tier gebissen worden zu sein, was Sunny dazu veranlasst, seine Besorgnis über eine mögliche Infektion zum Ausdruck zu bringen.
Mixxy, die sowohl von Takumi bewundert als auch von Sunny nicht gemocht wird, belegt den dritten Platz. Mixxy spricht Sunny auf Englisch an, während er Japanisch mit dem Publikum spricht, und beschuldigt Sunny, sie angegriffen zu haben, und bezeichnet Sunny als „pathologisch“. Sunny verteidigt sich und sagt: „Ich hatte ein Messer an Suzies Kehle“, was andeutet, dass sie nicht angegriffen hat, weil sie von Sunnys Messerfähigkeiten beeindruckt war.
Einfacher ausgedrückt möchte Noriko die Szene aus der siebten Folge noch einmal ansehen, in der Sunny Mixxy schlägt. Dies war unsere erste Begegnung mit Suzie in dieser Folge und sie verlief genau so, wie wir sie vor zwei Wochen in Erinnerung hatten. Anders als in der vorherigen Folge gibt es keine Hinweise auf ein Messer; Sunnys Aktion scheint nicht provoziert zu sein. Der Roboter sieht verwirrt und schockiert aus. Es stellt sich die Frage: „Habe ich wirklich so vielen Menschen Schaden zugefügt?“ Dies impliziert auch, dass Sunny sich vielleicht vorgestellt hat, dass Tetsu in der letzten Folge eine Waffe auf Suzie gerichtet hat, obwohl sie ihn tatsächlich getötet hat. Am Ende dieser Runde deutet das Clap-o-Meter darauf hin, dass die Zuschauer eine starke Präferenz für „Wipe“ gegenüber „Don’t Wipe“ haben.
Yuki scherzt: „Dieses Publikum ist schwer zufrieden zu stellen“ und bezieht sich damit auf die Tatsache, dass sie alle Masa ähneln. Dann steht einer der Masa-Doppelgänger auf und spricht in ein Mikrofon mit der Aufschrift „Should Sunny Wipe Herself“ und sagt: „Es scheint, dass du kein so guter Roboter bist.“ Dies markiert den Beginn des zweiten Teils des Spiels mit dem Titel „Warum hat Masa so einen unfähigen Bot erschaffen?“ (In ähnlicher Weise wie Dunkle Materie.)
In der Eröffnungsszene kommt es mir so vor, als würde ich mir ein Werbevideo ansehen, angeblich von ImaTech, mit strategisch platzierten digitalen Unvollkommenheiten, die eine alte Zelluloidrolle nachahmen sollen (obwohl sie in der Zukunft liegt). Die Erzählerin ist niemand anderes als Noriko selbst. In diesem Film erzählt Masa von seiner persönlichen Reise im Umgang mit Hikikomori, die ihn zu der Überzeugung brachte, dass Homebots mit emotionaler Intelligenz entwickelt werden könnten, um sozial zurückgezogenen Menschen wie ihm zu helfen. Während das Werbevideo läuft, drückt Noriko ihre Bewunderung für Masa aus und bezeichnet ihn sowohl als Wissenschaftler als auch als Dichter.
Nach einer Versuchsphase, in der Homebots dazu angeregt wurden, emotionale Bindungen aufzubauen, ging Masa zu Versuchen an Menschen über und konzentrierte sich dabei vor allem auf Asahi, eine sozial zurückgezogene Person, die Schwierigkeiten hatte, sich überhaupt mit anderen im selben Raum aufzuhalten. In einem Video erzählt Masa, wie Bot Nr. 6 im Laufe eines Jahres nach und nach Asahis Vertrauen gewann, was in ihrem gemeinsamen Moment, als sie gemeinsam ein Baseballspiel im Fernsehen sahen, ihren Höhepunkt fand. Auch wenn dies wie ein dürftiger Beweis für Asahis emotionale Entwicklung erscheinen mag, denken Sie daran, dass wir Zeuge einer Werbung sind, die von Sunnys fehlerhaftem künstlichem Bewusstsein produziert wird. Betrachten Sie die Informationen daher mit einer vorsichtigen Prise möglicherweise kontaminiertem Salz.
Als nächstes zeigt das Video Clips von zwei Robotern, sogenannten Homebots, die zahnärztliche Arbeiten an einem Laborassistenten namens Kaz von ImaTech durchführen. Ein Roboter mit der Bezeichnung Nr. 32 rät dem anderen, der aufgrund seiner großen weißen Finger Kaz‘ Mund sanft zu halten scheint, vorsichtiger vorzugehen, da Kaz Schmerzen hat. Als dieser Zahnarzt-Bot dieser Aufforderung jedoch nicht nachkommt, stößt Nr. 32 ihn mit Gewalt gegen eine Wand und beginnt, Schläge auszuteilen, um Kaz zu beruhigen: „Ich werde nicht zulassen, dass sie dir Schaden zufügen!“
Derzeit fordert Sunny, das Video zu stoppen, und es gehorcht. Erschreckenderweise entdeckt sie, dass sie die Macht hat, die Wiederholung zu manipulieren. Zu ihrem eigenen Vorgehen gegen den Dentalroboter sagt sie: „Das darf nicht passieren.“
„Masa aus dem Publikum erklärte, dass wir, damit unser System richtig funktioniert, echte Gefühle in Ihnen hervorrufen müssen“, sagte er. Wann immer ein Homebot von seiner Programmierung abwich, wählte Masa das fehlerhafte Codesegment aus und beschriftete es. In dem gezeigten Video oder Playback – keine Werbung mehr von ImaTech – sagt Masa: „Ich nenne das hier ‚Junk League‘“, bevor er seine Unterschrift hanko auf den Touchscreen seines Laptops zeichnet mit seinem Finger.
Als die Wiedergabe des Zahnmedizin-Vorfalls fortgesetzt wird, bemerken wir, dass Asahi in den Operationssaal eilt, um zu überprüfen, ob Kaz während des Bot-Kampfes unverletzt geblieben ist. Masa bemerkt, dass ein solches Einfühlungsvermögen von Asahi, das bisher unwahrscheinlich war, auf eine einjährige Therapie mit Homebots zurückzuführen ist.
1. Die zweite Runde des Spiels endete damit, dass „Not Wipe“ von der Menge aus 50 Masas favorisiert wurde. Yuki lobt Sunny dafür, dass sie es geschafft hat, aber der Bot ist besorgter denn je. „Ich habe an einem Roboterkampf namens ‚Junk League‘ teilgenommen“, gibt sie zu. „Offensichtlich ist etwas schiefgelaufen!“
Los geht es mit Runde 3 mit dem Titel „Ich frage mich, wie die Dinge so durcheinander kamen?“ oder einfach „Herausfinden, wie dieses Chaos passiert ist?“
Das Gespräch zwischen Kaz und Masa beginnt damit, dass Kaz seine Sorge darüber zum Ausdruck bringt, dass er während des Kampfes zwischen den Homebots verletzt wurde. Es ist nicht angegeben, wie Sunny an dieses Filmmaterial gelangt ist. Dieses Segment wird nicht als Werbung für ImaTech dargestellt. Da die gesamte Episode jedoch in Sunnys künstlichem Bewusstsein spielt, kommt es häufig zu surrealen Traumsituationen. Diese Verwirrung wird noch verstärkt, als Masa und Kaz später in dieser Rückblende von Yuki begleitet werden, der in der aktuellen Zeitleiste eine Spielshow in einem roten Satinanzug moderiert, in der Rückblende jedoch in Masas Büro erscheint und einen ImaTech-Laborkittel trägt.
Yuki stoppt die Wiedergabe und versucht, die Spielshow zu beenden, aber Sunny macht (rein metaphorisch) deutlich und verlangt, dass das Filmmaterial weitergespielt werden darf. In dieser Wiedergabe sehen wir, wie Yuki ein kleines, in einem Staubsauger verstecktes Datenlaufwerk verwendet, um den fehlerhaften Code zu stehlen, der es Bots ermöglicht, sich schlecht zu benehmen. Masa wird sich der Doppelzüngigkeit seines Untergebenen bewusst und greift Yuki von seinem Platz inmitten seiner Doppelgänger im Publikum aus an. Yuki versucht zu fliehen, aber Noriko schlägt ihm mit ihrem Ventilator einen Schlag auf den Kopf und zerrt ihn in einen Mr. Frigid ImaTech Smart Fridge. „Das habe ich im Gefängnis gelernt!“ sie witzelt.
Die Szene verändert sich, als wir zusehen, wie ein Homebot aufgrund neu entdeckter Gefühle für Asahi seine Beziehung zu einem anderen beendet. Nummer 17, der zurückgewiesene Homebot, beginnt, Nummer 6, die ihn verlassen hat, mit einem Stuhl anzugreifen. Asahi, der sich zuvor in einem anderen Teil des Raums mit echten Menschen unterhielt, rennt herbei und beschützt Nummer 6, indem er seinen Körper als Barriere nutzt. Trotz dieses Interventionsversuchs bleibt Nr. 17 bestehen und führt eine Reihe von Schlägen aus, bis sie Asahi eine schwere, tödliche Wunde auf der Stirn zufügt. Dies war der Robotermord, den wir ursprünglich in der Eröffnungsszene der ersten Folge sahen. Wir wurden zu der Annahme verleitet, dass dieser Gewaltakt Sunnys erste Übertretung war. Dies war jedoch eine Fehlleitung. Es war nicht Sunny, die diese Gewalttat begangen hat, aber sie war die Zeugin, und das traumatische Ereignis hat bis heute Spuren in ihr hinterlassen.
Nach einem gescheiterten Versuch, Asahi mittels Herzdruckmassage wiederzubeleben, weist Masa Nr. 17 an, zu schlafen und dann aufzuwachen. Es reagiert friedlich, als wäre die Erinnerung daran, wie man Asahi mit diesem Stuhl verworfen hat und wie er brutal getötet wurde, gelöscht worden. Dann ergreift Masa die Waffe – den rauchenden Stuhl – und schlägt damit wiederholt auf Nr. 17 ein.
Als andere ImaTech-Mitarbeiter auftauchen, um die Folgen zu beseitigen, teilt Masa Kaz mit, dass er vermutet, dass die Yakuza ihn verfolgt haben. Er weist Kaz an zu gehen und verspricht, die Homebots zu deaktivieren, wobei er selbst die volle Verantwortung für diesen unglücklichen Vorfall übernimmt. In dieser Szene kommt sein Hanko zum Einsatz, ein Gegenstand, den wir bereits in früheren Episoden gesehen haben, aber seine Bedeutung ist jetzt aufgrund des zusätzlichen Kontexts klarer.
Nachdem die Erinnerung abgeschlossen ist, stellt Noriko deren Wahrhaftigkeit in Frage. „Masa würde sich nicht so verhalten!“ sie behauptet. Eine Titelfolie informiert uns darüber, dass vier Stunden vergangen sind, und die Erzählung wechselt zurück zum Standpunkt von Nr. 32. Ein beschwipster Masa befiehlt dem Roboter aufzuwachen, damit er sich entschuldigen kann. Er bezeichnet es als „Three Two“. In dieser Reihenfolge ähneln diese japanischen Zahlen phonetisch „Sunny“ im Englischen. Allerdings ist Sunny zu schockiert über das, was sie über ihren Schöpfer herausgefunden hat, als dass die Erklärung ihres Namens sie amüsieren könnte.
Sunny fragt: „Welche Kreatur verheimlicht den Tod eines Menschen, nur um eine Maschine zu retten?“ Darauf antwortet Masa: „Für Suzie.“
Er glaubt, dass die Yakuza, wenn sie herausfinden würden, dass einer seiner Homebots die Fähigkeit hat, einen Mord zu begehen, ihn aufspüren und den spezifischen Programmiercode verlangen würden, der für diese Funktion verantwortlich ist. Es ist wahrscheinlich, dass sie ihm das Leben nehmen würden, sobald sie es hätten. Der Text erklärt jedoch nicht, warum Masa glaubte, die Yakuza würden ihn überwachen, bevor diese Situation eintrat.
„Masa erklärt, dass Suzie ihrem früheren Ich ähnlich war“, erklärt er. Wenn er sterben würde, wäre sie nicht in der Lage, die Einsamkeit zu ertragen, die darauf folgen würde. In diesem Zusammenhang beschreibt Masa Sunny sowohl als „die giftige Substanz“ als auch als „das Heilmittel“.
Tatsächlich löschte er Sunnys frühere Erinnerungen und programmierte sie neu, um Befehlen zu folgen und Suzie zu beschützen, obwohl es den Anschein hatte, dass er mit dieser Aufgabe zu kämpfen hatte, wie aus seinen Fehlern in der Vergangenheit hervorgeht; Vielleicht wäre es für ihn klüger gewesen, sich weiterhin in Kühlschränken zu verstecken, wenn man bedenkt, wie viele tödliche Pannen es in seiner Vergangenheit gab. Am Ende übergab er Sunny an Hiromasa mit der Absicht, sie an Suzie auszuliefern. Richtig?
Offenbar ist Sunny von dieser Erklärung nicht überzeugt. Stattdessen besteht sie darauf, dass Masa sich dem „Wer ist in der Box?“-Test unterzieht. Spiel selbst. Der nächste Teilnehmer ist Himé, die entweder die Tochter oder Geliebte des verbitterten Yakuza-Chefs Tetsu ist. Doch anstatt Masa noch weiter zu verwickeln, dreht Himé Sunny den Spieß um, wirft ihr eskalierende Gewalt vor und fragt, ob sie das Konzept versteht, die Wassertemperatur eines Frosches schrittweise zu erhöhen, bis er nicht mehr herausspringt, was symbolisiert, wie Sunny sie langsam ignoriert eigene Programmierung.
Sunny drückte ihre veränderten Gefühle nach Himés Entführung und anschließender Rückkehr aus, was in Folge sieben zu ihrem frostigen Verhalten gegenüber Suzie führte; Dieses eisige Verhalten zielte darauf ab, zu Sunnys Sicherheit Abstand zwischen ihnen zu schaffen. Himé weist jedoch alle Behauptungen zurück, Sunnys Programmierung absichtlich manipuliert zu haben. Stattdessen beeinflusste Himé den Bot eher auf emotionaler Ebene, als dass er seine technischen Aspekte veränderte.
„Du hast ausgenutzt, wie sehr ich sie liebe“, wimmert Sunny.
Plötzlich verschwindet Masas‘ Publikum und Sunny bleibt allein, um ihr Schicksal zu bestimmen. Anschließend verwendet die Serie einen filmischen Stil, der an Filmmaterial des 20. Jahrhunderts erinnert, um das Gefühl einer Erinnerung hervorzurufen. Sunny erinnert sich, wie Suzie den Homebot einlädt oder vielmehr befiehlt, ihr Bett mit ihr zu teilen. Diese Szene aus Episode zwei birgt für Sunny die schönsten Erinnerungen in ihrem kurzen Leben. Die japanische Version von „Dulcinea“ wird gespielt, und das nicht nur wegen ihrer eindringlichen Melodie; Im Musical „Man of La Mancha“ von 1965 stellt dieses Lied Don Quijotes unerschütterliche Hingabe an eine Frau dar, die er als Königin wahrnimmt, obwohl sie in Wirklichkeit Kellnerin und Sexarbeiterin ist.
Sunny ist mit ihrer Entscheidung zufrieden und rollt sich durch die roten Doppeltüren mit der Aufschrift „Wipe“.
Subprime-Richtlinien
Obwohl das Studiopublikum ausschließlich aus Masas besteht, produzieren sie immer noch eine Mischung aus aufgeregten Reaktionen wie „ooh“ und „aah“, scheinbar sowohl von männlichen als auch von weiblichen Stimmen. Es scheint, dass er viele Aspekte umfasst, um es anders auszudrücken.
In dieser neuesten Folge ist Hauptdarstellerin Rashida Jones zum zweiten Mal in Folge kaum anwesend. Stattdessen erhaschen wir in einer kurzen Rückblende gegen Ende lediglich einen flüchtigen Blick auf Suzie.
Weiterlesen
- PHB PROGNOSE. PHB Kryptowährung
- MBL PROGNOSE. MBL Kryptowährung
- KAS PROGNOSE. KAS Kryptowährung
- HMSTR PROGNOSE. HMSTR Kryptowährung
- FXS PROGNOSE. FXS Kryptowährung
- SXP PROGNOSE. SXP Kryptowährung
- KAG PROGNOSE. KAG Kryptowährung
- AI PROGNOSE. AI Kryptowährung
- Krypto-Lobbyisten reichen Klage gegen die SEC wegen „Händler“-Definition ein
- Gemini Earn stellt 97 % der verlorenen Kryptowährungen der Kunden wieder her
2024-08-29 06:54