Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank, betonte noch einmal, dass das Eurosystem bei der Verarbeitung von Zahlungen in digitaler Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) keine Rückverfolgbarkeit einzelner Transaktionen gewährleisten könne und aufgrund des eingeschränkten Datenzugriffs ein hohes Maß an Privatsphäre gewährleiste.
Finger weg von langweiligen Regierungsdebatten! 😴 Hier gibt's nur heiße Krypto-News und Sarkasmus! 💥😎
👉Bereit für den Spaß? Klick auf "Beitreten"! 📲
Bei einem Vortrag auf der Kapitalmarktkonferenz 2024 der DZ Bank erklärte Bundesbankpräsident Joachim Nagel, dass das Eurosystem nicht in der Lage sei, Einzelpersonen anhand ihrer Transaktionen mit digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) zu verfolgen. Stattdessen hätte sie nur Zugriff auf eine begrenzte Menge an Daten, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben, etwa für Abwicklungsverfahren, benötigt.
Um Datenschutzprobleme zu entschärfen, wies Nagel darauf hin, dass es Organisationen, die digitale Euro-Transaktionen abwickeln, einschließlich Finanzinstituten und Zahlungsdienstleistern, untersagt sei, persönliche Daten und Transaktionsdaten für kommerzielle Zwecke zu nutzen. Er fügte jedoch hinzu, dass diese Einschränkung aufgehoben werden könne, wenn die Benutzer bereitwillig ihre Erlaubnis erteilen würden.
Banken könnten nur einen begrenzten Teil der Daten einsehen, um die Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung einzuhalten. Offline getätigte Transaktionen mit hohem Betrag wären somit verboten. (Joachim Nagel)
Nagel brachte nicht nur Datenschutzprobleme zur Sprache, sondern räumte auch ein, dass Banken Ängste vor dem digitalen Euro hegen. Sie befürchten, dass diese digitale Währung möglicherweise Einleger von traditionellen Bankkonten abziehen könnte.
Banken könnten mit dem Verlust einer wichtigen Finanzierungsmethode konfrontiert sein, was zu einer strukturellen Desintermediation führen und ihre Fähigkeit zur Kreditvergabe einschränken könnte.
Joachim Nagel
Das Eurosystem ist sich dieser Risiken bewusst und plant, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Begrenzung der maximalen Menge an digitaler Zentralbankwährung (CBDC), die Banken halten können, um ihnen bei der Bewältigung eines erhöhten Liquiditätsbedarfs zu helfen.
Obwohl Nagel einräumte, dass einige die Notwendigkeit eines digitalen Euro in Frage stellen, brachte er seinen starken Glauben an den Wert der wirtschaftlichen Digitalisierung zum Ausdruck. Er wies darauf hin, dass sowohl Verbraucher als auch Händler von den Vorteilen einer universellen digitalen Zahlungsmethode profitieren würden.
Derzeit nehmen die Vereinigten Staaten eine vorsichtige Haltung gegenüber der Schaffung eines CBDC ein. Jerome Powell, der Vorsitzende der US-Notenbank, erklärte, dass das Land noch keine Entscheidung getroffen oder in die Tat umgesetzt habe. In seiner Aussage vor dem Bankenausschuss des Senats Anfang März versicherte Powell der Öffentlichkeit, dass es keinen Grund zur sofortigen Besorgnis über eine digitale Zentralbankwährung gebe. Er fügte hinzu, dass solche Fortschritte in absehbarer Zeit wahrscheinlich nicht eintreten werden.
Weiterlesen
- Das überraschende Ende des Konklaves hat eine tiefere Bedeutung
- Im Jahr 2025 droht ein 32-prozentiger Börsencrash in den USA, prognostiziert der globale Chefstratege von BCA Research
- Die 20 besten Filme über amerikanische Präsidenten
- PEPE PROGNOSE. PEPE Kryptowährung
- GBP EUR PROGNOSE
- Was ist real und was nicht im surrealen Ende von Never Let Go?
- Eric Trump geht davon aus, dass Bitcoin 1 Million US-Dollar pro BTC erreichen wird, und prognostiziert, dass dies eine globale Finanzrevolution auslösen wird
- Binance Labs erwähnt CZ in einem Thread, in dem Rebranding- und Investitionspläne für 2025 angekündigt werden
- Wickeds Cliffhanger-Ende erklärt (und was Sie im zweiten Teil erwartet)
- Simbabwe bittet um öffentliche Kommentare zur Schaffung eines Krypto-Frameworks
2024-04-24 12:08