CEO von Pantera Capital zur möglichen Zulassung von Spot-Bitcoin-ETFs in den USA: „Kaufe das Gerücht, kaufe die Nachrichten“

Pantera Capital ist eine bekannte Investmentfirma, die sich auf Blockchain-Technologie und digitale Währungen konzentriert. Das 2013 gegründete Unternehmen war eines der ersten Investmentunternehmen in den Vereinigten Staaten, das Fonds auflegte, die sich ausschließlich auf Kryptowährungen und Blockchain-Projekte konzentrierten. Pantera Capital bietet eine Reihe von Anlagedienstleistungen und -fonds an, darunter Risikokapital und Hedgefonds, die auf verschiedene Aspekte des Kryptowährungs- und Blockchain-Ökosystems abzielen. Das Unternehmen investiert in digitale Währungen, Blockchain-Startups und verwandte Technologien mit dem Ziel, vom Wachstum und der Entwicklung der Krypto- und Blockchain-Sektoren zu profitieren.

Dan Morehead ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Pantera Capital. Vor der Gründung von Pantera hatte Morehead eine umfangreiche Karriere in den Bereichen Finanzen und Investitionen hinter sich. Er verfügt über Erfahrung in der Arbeit mit globalen Makro-Hedgefonds, darunter Tiger Management, wo er als Leiter des Makrohandels und CFO fungierte. Zu Moreheads Hintergrund gehören auch Rollen in den Bereichen Unternehmensfinanzierung und Investmentbanking.

Am 20. November 2023 teilte Morehead seine Sicht auf die mögliche Einführung eines Spot-Bitcoin-ETF und seine Auswirkungen auf den Blockchain- und Kryptowährungsraum. Seine Gedanken wurden in einem Beitrag auf der Social-Media-Plattform X (früher bekannt als Twitter) zusammengefasst. Eine ausführliche Erklärung finden Sie in der neuesten Ausgabe des Newsletters von Pantera Capital („Blockchain Letter“).

Historischer Kontext: Morehead verwies auf das alte Wall-Street-Sprichwort „Kaufe das Gerücht, verkaufe die Nachrichten“ und dessen Anwendbarkeit auf frühere regulatorische Ankündigungen im Kryptobereich. Er nannte zwei Schlüsselereignisse: die Einführung von CME-Futures am 18. Dezember 2017 und die Notierung von Coinbase am 14. April 2021. Beide Ereignisse markierten Höchststände im Bitcoin-Preis, gefolgt von erheblichen Rückgängen.

Ein anderes Szenario mit Bitcoin-ETF: Morehead argumentierte, dass sich die Einführung eines Bitcoin-ETF von diesen vergangenen Ereignissen unterscheiden würde. Frühere Entwicklungen wie Bitcoin-Futures und die Notierung von Coinbase haben den realen Zugang zu Bitcoin nicht wesentlich verbessert. Im Gegensatz dazu würde ein Bitcoin-ETF, insbesondere einer, der von einer Firma wie BlackRock verwaltet wird, die Art und Weise, wie Anleger auf Bitcoin zugreifen können, grundlegend verändern.

Positive Auswirkungen eines Bitcoin-ETFs: Morehead äußerte seinen festen Glauben an die positiven Auswirkungen eines Bitcoin-ETFs. Er geht davon aus, dass dadurch Bitcoin einem breiteren Anlegerkreis zugänglich gemacht und die Nettokaufaktivität deutlich gesteigert wird.

Zeitplan und Genehmigung von Bitcoin-ETFs: Er prognostizierte, dass mehrere Spot-Bitcoin-ETFs bald genehmigt würden, und zwar innerhalb weniger Monate, nicht Jahre. Diese Entwicklung ist laut Morehead entscheidend für die Anerkennung von Bitcoin als legitime Anlageklasse.

Bitcoin-ETF als Meilenstein in der Vermögensklassifizierung: Morehead zieht Parallelen zur Entwicklung von Rohstoffen und Schwellenmärkten als anerkannte Anlageklassen und sieht in der Existenz eines Bitcoin-ETF einen entscheidenden Schritt auf dem Weg der Blockchain zu einer Mainstream-Anlageklasse. Er weist darauf hin, dass ein Nicht-Engagement in Bitcoin, sobald es einen ETF gibt, einem effektiven Leerverkauf gleichkäme.

Fazit: Moreheads Haltung lässt sich in seinem Satz „Kaufe das Gerücht, kaufe die Nachrichten“ zusammenfassen, was seinen Glauben an die nachhaltig positive Auswirkung eines Bitcoin-ETFs auf den Wert und die Zugänglichkeit von Bitcoin zum Ausdruck bringt.

Bitwise CIO @Matt_Hougan hat eine gute Meinung dazu.

– Dan Morehead (@dan_pantera) 20. November 2023

Jim Bianco, ein renommierter Makrostratege und Präsident von Bianco Research, L.L.C., bot kürzlich Einblicke in den Vergleich der möglichen Einführung eines Bitcoin-ETF mit dem Börsengang von Facebook im Jahr 2012. Bianco blickt auf eine mehr als drei Jahrzehnte lange Karriere zurück und ist bekannt für seine unabhängige und kritische Analyse verschiedener Finanzthemen, darunter Geldpolitik und Marktdynamik.

Biancos Fachwissen, das er sich über Jahre bei Bianco Research und früheren Positionen bei UBS Securities, First Boston und Shearson Lehman Brothers angeeignet hat, wird häufig in wichtigen Medien- und Finanzpublikationen vorgestellt. Als zugelassener Markttechniker und Mitglied der Market Technicians Association verfügt er über Abschlüsse der Marquette University und der Fordham University.

In einem Interview mit Real Vision zog Bianco Parallelen zwischen dem Börsengang von Facebook und der möglichen Marktreaktion auf einen Spot-Bitcoin-ETF in den USA. Er erinnerte sich an den anfänglichen Rückgang des Aktienkurses von Facebook von 28 $ auf 11 $, der die Erwartungen übertraf. Bianco geht davon aus, dass Bitcoin einen ähnlichen Trend erleben könnte, mit einer anfänglichen Rallye nach der ETF-Zulassung, gefolgt von einer Phase der Stagnation oder des Rückgangs.

Im Hinblick auf den Börsengang von Facebook, bei dem die Aktien schließlich in die Höhe schoss, jedoch nicht bevor es zu einem deutlichen Rückgang kam, warnte Bianco, dass Bitcoin eine ähnliche Entwicklung erleben könnte. Er wies darauf hin, dass zwar langfristige Gewinne erwartet werden, es jedoch zu einem erheblichen Rückgang kommen könnte, bevor Bitcoin seinen erwarteten Wert erreicht. Der Vergleich von Bianco verdeutlicht die potenzielle Volatilität und Unvorhersehbarkeit auf dem Kryptowährungsmarkt nach bedeutenden regulatorischen Entwicklungen.

Weiterlesen

2023-11-21 13:57